66 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 1899 wurde von den Gebrüdern Pschorr ein benachbarter Grundkomplex (359 640 qF.) am Gollier- und Heimeranplatz, an der Trappentreustrasse und Katzmaierstrasse, sowie am Kiliansplatz für M. 971 000 erworben. Der gesamte erworbene Grundbesitz betrug am 1./7. 1899 915 274 dF., wovon 519 519 qF. im Westendviertel und 395 755 dF. in Friedenheim gelegen Waren. Der Besitz im Westendviertel hat sich 1899/1900 auf 294 374 qF. herabgemindert. wozu im Juni 1900 an 217 743 q F. wieder hinzugekauft wurden, sodass am 1./7. 1900 der Terrainbestand im Westendviertel 512 117 qF. betrug; 1900/1901–1905/1906 Verkauf von 69 971, 15 280, 7880, 9952, 8089, 9580 dF.; Gesamtterrainbestand 1./7. 1906 noch 698 206 dF. Auf dem Terrain in Friedenheim ist der Strassenbau u. die Parzellierung vollzogen; indes ist mit der Realisierung dieses Terrains noch nicht begonnen. 1902/1903 u. 1903/1904 sah sich die Ges. genötigt, 21 bebaute, von ihr beliehene Anwesen im Westend im Subhastat.-Wege zurückzuerwerben, wozu seitdem noch 4 Häuser kamen; Gesamtbesitz Nov. 1906 40 Häuser. Das Jahr 1905/1906 ergab M. 159 112 (im Vorjahre M. 152 584) Verlust, der wieder aus dem R.-F. I abgeschrieben wurde. Kapital: M. 1 750 000 in 1561 Vorz.-Aktien (wovon 1311 Lit. A durch Aufzahl. in Vorz.- Aktien umgewandelte St.-Aktien, die übrigen Lit. B) u. 189 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Auf die M. 250 000 Vorz.-Aktien Lit. B sind nur 25 % eingezahlt. Die Vorz.-Aktien sind mit 5 % Vorz.-Div. ausgestattet mit der Verpflichtung zur Nachzahlung derselben; diese Verpflichtung erstreckt sich auf höchstens 5 Jahre zurück. Im Falle Liquidation der Ges. werden die Vorz.-Aktien vorweg mit event. rückständ. Div. befriedigt. Urspr. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899; hiervon an- geboten 100 Stück den Aktionären 5: 1 v. 30./5.–13./6. 1899 zu 104 %. Die G.-V. v. 5./12. 1902 be- schloss weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902, übernommen von einem Konsortium gegen Einlagen von Forder. zu pari zuzügl. der Em.- Unk. von M. 20.30 per Aktie. Fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 14./12. 1903 um M. 250 000 (auf M. 1 750 000) in 250 Vorz.-Aktien, sowie Umwandlung der bisherigen Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung von je M. 350 pro Aktie; Frist 20./1. 1904. Diese Finanzoperation hatte den Zweck, der Ges. die nötigen Mittel, insbes. auch zur Zahlung der Passiv-Hypoth.-Zs. zu verschaffen, bis sich die Vermietung der Häuser gebessert und dadurch eine Abstossung derselben zu günstigen Bedingungen ermöglichen lasse. Die ab 1./7. 1903. div.-ber. Vorz.-Aktien sind von einem Konsortium zu 100 % übernommen und vorerst mit 25 % eingezahlt. Die Aufzahl. von M. 350 wurde auf 1311 St.-Aktien geleistet u. nach Abzug der vergüteten Zs. mit M. 458 598 dem R.-F. I überwiesen; sie geht bei Liquid. der Ges. im Gleichrange mit dem Nennbetrage der Vorz.-Aktien, wird jedoch ohne Zs. vergütet. Passiv-Hypotheken (am 30./6. 1906): M. 622 805 auf Terrains, M. 3 146 699 auf Häuser einschl. aufgelaufener Zs., in verschiedenen Posten u. Zinsraten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. ab 1./2. 1905 durch jährl. Ausl. Die Anleihe ist Zwecks Konsolidierung der schweb. Schulden ausgegeben und von einem Konsortium fest übernommen. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonder-Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von zus. M. 15 000 zu Lasten des Spesenkontos der Ges., welche Summe sich bei Erhöhung der Zahl der A.-R.-Mitgl. über 7 um je M. 2000 für jedes weitere Mitgl. erhöht), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V., welche Verteilung einer Super-Div. nur be- schliessen kann, wenn und soweit das vom A.-R. beantragt ist. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Terrains 1 592 242, Häuser 5 353 890, Aktivhypoth. einschl. aufgelauf. Zs. 577 886, Debit. 53 408, Mobil. 1600, Effekten u. Kassa 11 269. – Passiva: A.-K.: Prior.-Aktien Lit. A 1 311 000, do. Lit. B, eingez. 187 500, St.-Aktien 189 000, Oblig. 450 000, do. Zs.-Kto 2817, Kredit. 1 419 835, Hypoth.: Terrains einschl. aufgelauf. Zs. 622 805, Häuser do. 3 146 699, R.-F. I 44 837, do. II 118 860, do. III 5000, Häuser-R.-F. 94 478. Sa. M. 7590 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 175, Zs. abzügl. Mieten 101 454, Steuern 757, Abschreib. 19 431, Agio auf verloste Oblig. 500. – Kredit: Gewinn aus Terrainverkäufen 18 005, verf. Div. 200, Übertrag vom R.-F. I 159 113. Sa. M. 177 318. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1904/1905: 6, % 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1903/1904 bis 1904/1905: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Klauss, Onno Gorter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Moritz Obermeyer, Rentier Jos. Metz, Reallehrer Fritz Frühwaldt, München; Bankier Gustav Klopfer, Bankier Benno Klopfer, Augsburg. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Handelsbank; Augsburg: Gebr. Klopfer. Münchener Terrain-Gesellschaft Ostend, A.-G. in München. Gegründet: 2./8. 1898. Letzte Statutänd. 25./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerbung, Bebauung, Verwalt. und Veräusserung von Liegenschaften aller Art und die Vornahme aller zur Erreichung des Gesellschaftszweckes dienlicher Rechtsgeschäfte. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke an den Stationen Haar u. Gronsdorf der Bahnstrecke Trudering-Haar von zus. 440 Tagwerk. Am 30./6. 1906 betrug der Grundbesitz