78 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. stamm-Kapital: M. 4 000 000 in Anteilscheinen Serie A à M. 400, auf welche Ende 1903 zus. M. 2 860 040 eingezahlt waren. Ausserdem giebt die Ges. Anteilscheine Serie B ohne Einzahlung aus. Für jeden Anteilschein Serie A erhielten die Zeichner bei der Gründung der Ges. 3 Scheine Serie B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kapitaleinzahl.-Kto 1 431 090, Effekten 231 140, Anteile 300 000, Kassa 757, Bibliothek 2800, Inventar 9000, Grundstücke u. Gebäude 111 500, Flotillen 77 500, Versuchsplantage Mundame 50 196, Konzessionen u. Landbesitz 646 192, Cross-Plantage Abonando 47 551, Cross-Geschäft 279 755, Duala- do. 253 341, Flotillen-Inventar u. Gebrauchs- gegenstände 7107, Produkte 29 048, Fabrikbau 41 471, Aufstandsschaden 321 562, Saldo des Suspens-Kto 28 807, Verlust 914 147. – Passiva: Kap.-Kto 4 000 000, do. II 360 000, Kredit. 321 172, Bankvorschuss 100 705, Unterst.-F. 1088. Sa. M. 4 782 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 824 141, Unk., Zs. etc. 142 179, Über- nahme der Abschlusssalden Duala u. Crossgeschäft 56 463, Abschreib. 55 434. – Kredit: Gewinn auf Waren u. Importen 154 075, Konz. u. Landbesitz 9995, Verlust 914 147. Sa. M. 1 078 217. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Rob. Wyneken, Stellv. Fritz Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schöller, Rechtsanw. Lobe, Komm.-Rat Lucas, Hch. Reichelt, J. J. Warnholtz, Dr. Th. Bumiller, Berlin; Max von Hiller, Schloss Struvenberg; Dr. Alb. Weil, Görlitz; von Böhlendorf-Kölpin, Regezow. 7 0 5 0 0 Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg, Knesebeckstrasse 72/73. Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./11. 1899, 29./6. u. 17./9. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Ver- bindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handelsgeschäfte. Geerntet wurden 1902/1903 bis 1905/06 763, 1159, 2330, 1400 Ctr. insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara-Eisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. Neuerdings wird eine Gummipflanzung in grösserem Umfange angelegt. Kapital: Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1899 um M. 500 000 in 500 Aktien, an- geboten den Aktionären 2 1 v. 29./5. – 27./6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum. Die a. o. G.-V. v. 29./6. u. 17./9. 1906 beschlossen behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 1 200 000 um M. 300 000 (auf M. 900 000) durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 31./12. 1906); die nämlichen G.-V. beschlossen zur Beschaffung von Betriebsmitteln Wiedererhöhung des A.-K. um höchstens M. 300 000 (auf höchstens M. 1 200 000) in bis zu 300 5 % Vorz.-Aktien, angeboten den bisherigen Aktionären v. 19./10.–15./12. 1906 zu 102.50 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z.' R.-F., event. Sonderrückl., 5 % an Vorz.-Aktien, % St.-Aktien, vom verbleib, Betrage 7½ % Tant. an A.-R., welcher bis zur Erzielung von Div. M. 9000 jährl. feste Vergüt. erhält, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Plantagen 979 643, Grundstück Tanga 8360, Fabrik- anlage u. Maschinen 92 966, Pflanzungsgeräte u. Werkzeuge 2931, Wagen u. Geschirre 1244, Wirtschaftsgebäude 32 200, Gebäudeinventar 3070, Vieh 7841, Garten 150, Bureauinventar Berlin 1109, Vorräte u. Material. 2624, Kaffee u. Lagerbestand 18 520, Waren 1366, Messekto 70, Kassa Berlin 4781, do. Sakarre 2006, Bankguth. 9859, Debit. 53 825, Verlust 78 490. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 101 062. Sa. M. 1 301 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 36 016, Abschreib. 16 797, Verwalt.- u. Wirtschafts-Unk. Sakarre 50 557, Erntekosten, Transport etc. 21 834, Prozesskosten 926, Zs. 1147, Verwalt.-Kosten in Berlin (inkl. A.-R.) 22 847. –— Kredit: Erlös f. Kaffee 53 117, Kaffeelagerbestand 18 520, Verlust 78 490. Sa. M. 150 127. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Stellv. Generalmajor z. D. Rud. von Rabe, Dr. Fritz Clemm, Berlin; Generalmajor z. D. Karl Erfling, Erfurt; Gust. Renker, Düren; Max von Hiller, Struvenberg (Post Goerzke); Legationsrat Dr. Bumiller, Berlin. JZahlstelle: Berlin: von der Heydt & Co. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.--Ges. in Berlin W.9, Königin Augustastr. 14. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 16./6. 1906. Gründer: Plantagenbesitzer Herm. Fiedler, Kaufm. Hans Fischer, Pflanzungs-Dir, Jos. Loag, Agronom Dr. S. Soskin, Berlin; Fabrikant Wilh. Löw, Heidelberg.