Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 79 Zweck: Betrieb der Plantagenwirtschaft in Kamerun, insbes. die Kautschukkultur. Das von der Ges. in Kultur genommene Terrain von 2000 ha ist am rechten Ufer des Mungo, zwischen Mundame und Kumba, unweit der Regierungsstation Johann-Albrechtshöhe gelegen, in der Gegend Kameruns, wo Prof. Dr. Preuss den Kautschuk liefernden Baum, Kickxia elastica, in wildem Zustande entdeckt hat. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %; die restlichen 75 0% sind in 5 Jahresratem von 15 % zu leisten. Die eingezahlten Beträge werden zu Lasten der Baurechnung bis zum Ablauf des siebenten Jahres mit 4 % verzinst (Bauzinsen). Die Bauzeit (Anlage u. Betrieb der Pflanzung bis zum Eintritt ergiebiger Ernten) erstreckt sich auf die Jahre 1906–1912. Vom achten Jahre an tritt an Stelle der Bauzinsen die Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird ber 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Berlin; Pflanzungs-Dir. J. Loag, Kamerun. Prokuristen: Hans Fischer, Dr. S. Soskin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Admiral z. D. Aug. Thomsen, Exz., Kiel; Stellv. Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Dir. Heinr. Gremmler, Friedenau; Oberstleutnant a. D. Emil Heinze, München; Komm.-Rat Louis Heyligenstaedt, M. d. R., Giessen; Kaufm. Heinr. Klüglein, Kiel; Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Komm.-Rat Th. Sproesser, Stuttgart; Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen i. V. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bank-Kto: Deutsche Bank Depositenkasse C. Kautschuk-Pflanzung Meanja- A.-G. in Berlin, Unter den Linden 3a; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer: Dir. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinkel, Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die neue A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sie M. 600 000 Aktien derneuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300000 u. die Hoesch's je M. 150000. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun, insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaft daselbst u. alle damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte. Bepflanzt standen Ende 1905 60 ha mit 230 400 Rickxien (Gummibäume), sowie auf 70 ha 44 500 Kakaobäume. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % ;. R.-F., über Verteilung des Restes beschliesst die G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beobacht. der hierfür massgebenden gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 300 000, Landbesitz u. Pflanzungen 693 834, Gebäude 1, Inventar 1, Lebensmittel 1, diverse Guth. u. Barbestand 12 127, Beteilig. 5333, Verlust 6505. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 17 804. Sa. M. 1 017 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo de 1904 7918,. — Kredit: Zs. 1413, Verlust 6505. Sa. M. 7918. Dividenden 1901–1905: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zitzow, Berlin; Paul Schulz, Meanja. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. jur. Max Esser, Berlin ; Stellv. Fabrik. Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Rentier Wilh. Catwinkel, Dir. Emil Spannagel, Bankier Carl Hagen, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Cöln; R. F. Wahl, London; Dr. jur. Caesar Graf von Wartensleben, Wiesbaden. * Madeira Akt.-Ges. in Berlin, W. Unter den Linden 4a. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Letzte Statutänd. 26./6. 1905. Zweck: Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte auf Madeira. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen zunächst M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu 125 % begeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 16 865, Bankguth. 245 800, Effekten-Kto 410 194, Debit. 495 571, Anlage-Kto 1 428 617, Bau-Kto 91 014, Baumaterial. 7600, Terrain 500 460, Beteiligung 1 163 820, Mobil. 1, Führer durch Madeira 1, Vorräte 67 475. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kontokorrent 138 401, Tant. 10 000, R.-F. 251 500, Vortrag 27 519. Sa. M. 4 427 420. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 350, Abschreib. 129 443, Tant. 10 000, z. R.-F. 251 500, Gewinn (Vortrag) 27 519. Sa. M. 452 813. – Kredit: Diverse M. 452 813. Dividende 1905: 0 %