94 Versicherungs-Gesellschaften. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 10 % z. Kapital-R.-F. bis zur Höhe des eingez. A.-K. (ist erfüllt), 5 % Vor-Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. und die vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an die ständige Kommission, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Wechsel der Aktionäre 6 000 000, Grundbesitz 564 627, Hypoth. 2 971 821, Wertp. 3 091 018, Wechsel 47 847, Bankguth. 894 992, Guth. bei Versich. 485 521, Stück-Zs. 62 484, Ausstände b. Agenten 2 347 042, Kassa 5198, Inventar u. Drucksachen 12 768, Aussenstände b. Maklern etc. 55 074, Pens.-F. 240 682. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 2 000 000, sonstige Res. 27 595, Prämienüberträge 1 996 839, Schaden-Res. 2 598 000, Rückversich.-Res. d. Transp.- Versich. 210 754, Guth. bei and. Versich. 1 053 769, Guth. von Agenten 117 879, do. v. Makl. etc. 44 149, Pens.-F 265 682 (Rückl. 25 000), Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Div. 250 000, do. alte 1889, Tant. u. Grat. 127 818, Sonder-Abschreib. auf Inventar 12 668, Vortrag 52 034. Sa. M. 16 799.079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Übertrag vom Vorjahr: Überschuss der Transportversich. 339 105, do. der Unfall- u. Haftpflichtversich. 17 367; do. Einbruchdieb- stahlversich. 12 340, do. der Glasversich. 1443, Kapitalerträge abzügl. der verrechneten Zinsen 134 287, Kursgewinn 12 249, sonst. Gewinn 3160. — Ausgaben: Buchmässiger Kursverlust 91 742, Reingewinn 1905/06 472 521. Sa. M. 564 263. Kurs: In Berlin Ende 1894–1906: %% %%% 0%.. 540 5 3 7 „„„ per St. Eingef. 27./11. 1894 zu M. 640. – In Mannheim: M. 632, 620, 600, 585, 495, 435, 420, 395, 415, 485, 518, 520, 515 pr. St. – In Frankf. a. M. Ende 1894–98: 138.40, 136.95, 134.85, 133.90, 126 %; 1899–1906: 430, 420, 395, 413, 480, 518, 520, 515 M. pr. Stück. – Auch notiert in München. Dradenden 1888 89—1905/1906: 10, 10, 10, 10, 12, 14, 15, 15, 15, 5, 7 5, 8, 8, 10, 12½, 12½, 12 0. Coup.-Verj.: „ Direktion: R. Post, N. Mühlinghaus, Stellv. Ferd. Herm. Prokuristen: J. Weisweiler, Otto Wolpert, Dr. Johs. Barth, H. Haltermann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Carl Reiss, Stellv. Dr. Fr. Engelhorn, Geh. Komm.-Rat C. Eckhard, Carl Funck, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Mannheim; Wirkl. Geh.-Rat Prof. Dr. von Jagemann, Exc., Heidelberg; Bank-Dir. Ludw. Roland-Lücke, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank (diese auch in Hamburg u. Bremen); Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Bank für Handel u. Ind. Bayerischer Lloyd Transport-Versich.-Akt.-Ges. in München, Ludwigstrasse 25. Gegründet: 4./9. 1890, Konc. v. 20./9. bezw. 13./10. 1890. Letzte Statutänd. 22./11. 1899, 7./6. 1902 u. 20./6. 1903. Zweck: 1) Versicherung gegen Transportgefahren zu Wasser und Land; 2) Rück- und Mitversicherung für alle Versicherungszweige. Der Lloyd übergab 1903 sein gesamtes Trans- portgeschäft an die Münchener Rückversich.-Ges. in Rückversicherung. Diese Ges. lässt den Lloyd dagegen an dem Transportgeschäft ihrer Gesamtgruppe teilnehmen. Dieselbe Ges. übernahm auch das Feuer-Portefeuille des Lloyd. Das bisher nur in Rückversich. be- triebene Feuer-, Lebens- u. Unfallversich.-Geschäft wurde 1903 aus der Thätigkeit des Bayer. Lloyd überhaupt bis auf weiteres ausgeschieden, die bezügl. Verträge waren auf 31./12.1903 auf- gekündigt. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Nam.-Aktien à M. 1000, von denen 2000 abgest., mit 25 % – M. 250, zus. M. 1 000 000 Einzahlung, Rest gedeckt durch Solawechsel. Urspr. M. 4 000 000 mit 25 % = M. 1 000 000 Einzahl., weitere je M. 600, u. zwar M. 350 zum 1./7. 1903 u. M. 250 zum 1./12. 1903, zus. M. 1 200 000, einberufen. Die G.-V. v. 20./6. 1903 be- schloss zur Tilg. des Verlustes von M. 1699 196 aus 1902 Herabsétzung des A.-K. von M. 4 000 000 auf. M. 2 000 000 durch Minderung resp. Abstemp. des Nom.-Betrags der Aktien von M. 2000 auf M. 1000 (Frist zur Einreichung der Aktien zur Abstempelung bis 10./12. 1903), sowie Erhöhung des A.-K. innerh. der Zeit bis 1./7. 1906 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von 2000 neuen Nam.-Aktien à M. 1000 mit M. 250 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 400 000, sodann bis 4 % Div. auf das ein- gezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage 20 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., nament- lich auch zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Solawechsel der Aktionäre 1 500 000, Effekten 665 321, Immobil, (2 Geschäftshäuser) 489 618, Kassa 8446, Bankguth. 414 388, Guth. bei Agenturen, Ges. u. andere Debit. 669 267 Stück-Zs. 3943. – Passiva A.-K. 2 000 000, R.-F. 19 920, (Rückl. 6439), Extra-R.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Hypoth. 260 000, Prämien-Res. 478 846, Schaden- do. 532 147, Guth. der Rückversich.-Ges. u. and. Kredit. 348 053, Div. 30 000, do. alte 1005, Tant. an A.-R. 3590, Vortrag 17 422. Sa. M. 3 750 983. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einn ahme: Überträge a. 1904: Gewinnvortrag 13 063, Prämien- Res. 403 798, Schaden- do. 509 911, Prämieneinnahmen 4 105 120, Policegelder 768, Zs. 34 358, Aktienübertrag.-Gebühren 594, Einz. auf abgeschrieb. Forder. 25 273. – Ausgabe: Rück-