Versicherungs-Gesel Isch aften. 9 Kostenbeitrag v. 14.–28./12. 1898 zur Verf. gestellt. Der Rest der Aktien (nur 4 nicht bezogen) ist von einem Bankkonsortium zu dem gleichen Preise übernommen. Das A.-K. soll 1907 um M. 10 000 000 (auf M. 30 000 000) erhöht werden, die nur den alten Aktionären angeboten werden sollen. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 9 ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 50 % des eingezahlten A.-K. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das eingezahlte A.-K., vom verbleib. Betrage auf Beschluss des A.-R. höchstens 20 % zur Spec.- Reserve, 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. auch zur Bildung weiterer Reserven, über deren Verwendung die G.-V. sich Entschliessung vorbehalten kann. Zur gleichmässigen Regelung der Div. kann auch eine besondere Gewinnreserve angelegt werden. Der gesetzl. R.-F. ist getrennt zu verwalten. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Solawechsel d. Aktionäre 15 000 000, Effekten (Staatsp. etc.) 23 194 611, Hypoth.-Darlehen u. sonst. zinstragende Forder. 9 342 489, Bankguth. 9 849 145, Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 10 192 184, in Aufbewahrung u. Verwalt. der rückversich. Gesellschaften befindl. Prämien-Res. a) Lebensbranche 41 402 393, b) Unfallbranche 1 679 37 6, Guth. bei Versich.-Ges. (abzügl. 3 935 212 Kredit.) 32 817 263, do. bei Agenturen 379 078, Stück-Zs. 84 587. – Passiva? A.-K. 20 000 000, Prämien-Res. bezw. Überträge 74 971 963, Schaden-Res. 28 591 367, R.-F. 10 000 000, Spec.-R.-F. I 3 000 000, do. II 1 000 000, Gewinn.-Res. 2 250 000, Sicherheits-F. f. Kapitalbeteilig. an Versich.-Ges. 1 000 000, Bau- u. Einricht.-Kto 250 000, Guth. der Retrozessionäre für von der Ges. einbehaltene Lebensvers.-Res. 1 663 22% sonst. Passiva 2800. Div. an Aktionäre 750 000, Vortrag 461 770. Sa. M. 143 941 129. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Feuer- u. Nebenbranchen 118 393 749, Unfall- u. Nebenbranchen 23 827 686, Lebensbranche 53 989 451, Transportbranche 43 492 516, Verwalt.- Kosten 1 342 095, Steuern 215 372, Gewinn 461 770. – Kredit: Vortrag a. 1904/05: 711 831, Feuer- u. Nebenbranchen 115 700 526, Unfall- u. Nebenbranchen 24 725 695, Lebensbranche 54 242 152, Transportbranche 44 013 466, Einnahmen an Zinsen, Div. u. Kursgewinn abzügl. M. 1 657 509 Zs. der Lebensbranche bleibt 2 328 969. Sa. M. 241 722 642. Kurs Ende 1889–1906: M. 990, 775, 768, 700, 725, 1500, 1740, 1810, 2020, 2420, 2550, 2425, 1830, 1884, 2206, 2221, 2425, 2160 per Aktie. Notiert in Münckhen. Dividenden 1885/86–1905/1906: 7½, 8, 8½, 9½, 10½, 7%, 7½%, 8½, 12, 17½ 20, 25 %0 27½, 20, 20, 20, 25, 25, 30, 15 %. Gezahlt pro 1906 mit M. 750 000 aus der Gewinn-Res. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Thieme, Stellv. P. Szelinski, C. Müller, München; P. v. d. Nahmer, Berlin; C. Schreiner, London. Prokuristen: Hubert Gerbaulet, V. Bernhardt, H. Rossmann, F. Thieme, A. Petersen, München; Alb. Brandes, Wilh. Kayser, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Reichsrat W. von Finck, Stellv. Geh. Hofrat Dr. H. von Pemsel, Reichs- rat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Theod. Freih. von Cramer-Klett, München; Stadt- rat a. D. J. Kaempf, Berlin. Zahlstellen: München: Merck, Finck & Co.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bankf. Handelu. Ind. Süddeutsche Feuerversich.-Bank in München, Salvyatorstr. 18. (Aufgelöst u. Firma erloschen.) Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1906 beschloss Fusion mit der Allianz Versich.-Akt.-Ges. in Berlin- indem die Geschäfte und der Versicherungsbestand unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes an die Berliner Ges. übertragen werden. Auf 3 Aktien der Münchener Ges. im Betrage von M. 4500 (mit 75 % eingez.) wurde 1 neue, ab 1./1. 1907 div.-ber. Aktie der Allianz zu M. 1000 (mit 25 % eingez.) gewährt. Frist 1./4. 1907. Der Anspruch der fusionierten Ges. auf Einbezahlung der letzten 25 % der Aktien der Münchener Ges. erlischt und geht auf die Allianz nicht über. Gegründet: 11./7. 1893 mit Nachtrag v. 7./9. 1893; Koncessionsurkunde v. 5./8. 1893. Letzte Statutänd. v. 22./6. 1899, 27./6. 1901. Zweck: Versich. und Rückversich. gegen jede Art von Feuer-, Blitz- oder Explosionsgefahr, von Glas- und Spiegelscheiben gegen die Gefahr des Zerbrechens und Zertrümmerns, sowie Versich. gegen Verlust und Beschädigung durch Einbruchdiebstahl; Aufnahme der Glas- u. Einbruchdiebstahlversich. lt. G.-V. v. 22./6. 1899. Versich.-Summe Ende 1905: Feuerversich. M. 1 270 786 851, Einbruchdiebstahlversich. M. 92 748 413, Glasversich. M. 349 909. In Rücksicht auf den aus der Katastrophe in San Francisco für die Ges. resultierenden Schaden von ca. M. 3 300 000 ist der Reingewinn aus 1905 von M. 202 767 der Schaden-Res. zugeschrieben. Der a. o. G.-V. V. 17./11. 1906 musste Mitteilung nach § 240 des H.-G.-B. gemacht werden. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 abgest. Nam.-Aktien à M. 1500 mit 75 % §§‚‚ einzahl. (davon 50 % im Okt. 1906 einberufen) zus. M. 3 375 000. M. 1 125 000 sind in Wechseln der Aktionäre hinterlegt. Urspr. M. 6 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 2000 mit 25 % gleich M. 500, zus. M. 1 500 000 Einzahlung. Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss zZwecks Tilg. der Unter- bilanz am 31./12. 1900 von M. 1 145 412, Vornahme von Sonderabschreib. u. Verstärkung der Reserven, Reduzierung des A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 4 500 000 durch Herabsetzung des Nennwertes jeder Aktie von M. 2000 auf M. 1500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 7