Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 107 u. Zs., stärkere Tilg. u. Gesamtkündig. mit Genehmigung des Ministers vorbehalten. Die Anleihe ist auf die Bahneinheit der Krefelder Eisenbahn (April 1903 Buchwert M. 2 950 000) in das Bahngrundbuch eingetragen. Aufgelegt 7.–9./4. 1904 zu 97.50 %. Den Inhabern der alten, am 1./7. 1904 heimgezahlten 4 % Öblig. von 1891 (Restbetrag M. 572 000) wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Schuldverschreib. dergestalt eingeräumt, dass je M. 500 4 % Oblig. in M. 500 neue 3½ % Oblig. umgetauscht und den ersteren ausserdem eine Barzahlung von 3 % gleich M. 15 inkl. Vergütung der Zinsdifferenz von 3½ zu 4 % bis 1./7. 1904 für jede umgetauschte Oblig. gewährt wurde. Noch in Umlauf am 31./3. 1906 M. 1 485 000, Zahl- stellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, C. H. Kretzschmar, J arislowsky & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Oldenburg: Oldenb. Landesbank. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach 30 J. (F.). Kurs Ende 1904–1906: 97.40, 96.40, 94.75 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des Bilanz- R.-F., des Spec.-R.-F. u. event. weitere Rückl. u. Abschreib., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste ) ahresvergüt. von M. 3000. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 3 390 785, Debit. 9999, Material. 58 557, do. des Ern.-F. 57 959, Effekten 185 182, Bankguth. 533 533 Hsssa 1264% Passiva: A.-K. 2 000 000, 3½ % Anleihe 1 485 000, do. getilgte 3000, Tilg.-Kto 7762, Zs.-Kto 26 180, Ern.-F. 173 368, Spec.-R.-F. 49 812, Bilanz-R.-F. 53 463, Material.-Res. 22 225, alte Div. 1170, Kaut. 57 285, Kredit. 225 059, Unterst.-F. 9020, Eisenbahnsteuer 6250, Gewinnanteil für Vorstand 3600, Div. 120 000, Vortrag 5467. Sa. M. 4 248 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 563 572, Ausgaben f. Ern.-F. 41 732, z. Ern.-F. 40 990, Eisenbahnsteuer 6250, Oblig.-Zs. 52 237, do. Tilg. 7762, Teilabschreib. auf Oblig.-Disagio 7500, Gewinnanteil für Vorstand 3600, Gewinn 125 467. – Kredit: Betriebs- einnahmen 832 021, Zuschuss aus d. Ern.-F. u. Zs. 17 091. Sa. M. 849 113. Kurs Ende 1889–1906: 106.30, 110.80, 98.40, 80.50, 72, 85, 104.70, 112.10, 113, 111, 108, 102.75, 85.25, 88, 96.70, 127.50, 149.75, 150.40 %. Aufgel. im Okt. 1882 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1880/81–1905/06: 4, 6, 6, 4, 5, 4, 4¼, 5, 4½, 4½, 4¼, 4, 1¼, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 4, 0, 3, 4, 4½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Die für 1900/01 beschlossene Div. von 3 % ist nach Verf. der Aufsichtsbehörde dem Ern.-F. zugeführt worden. Direktion: Vors. Major a. D. H. Bellardi, Spec.-Dir. Baurat E. Hespe, Verkehrs-Dir. F. Wolff, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Arthur Ihlée, Crefeld; Ober-Reg.-Rat z. D. Rechtsanwalt P. Ramsauer, Oldenburg; Bankier Ad. Jarislowsky, Berlin; Geh. Finanzrat z. D. Carl Siebold, Frankf. a. M. Zahlstellen: Crefeld: Eigene Hauptkasse, A. Schaaffh. Bankverein, Berg. Märk. Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Jarislowsky & Co., Berliner Handels-Ges.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Cronberger Eisenbahn-Gesellschaft in Cronberg i. I. Gegründet: Konc. 26./6. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 19./6. 1901. Nebenbahn von Rödelheim nach Cronberg i. T., Bahnlänge 9,7 km, Spurweite 1,435 m. Betriebs- eröffnung 1./11. 1874. Kapital: M. 1 200 000 in gleichberechtigten Aktien, und zwar M. 514 800 in 1716 St.-Aktien à M. 300 (Thlr. 100); M. 288 000 in 480 abgestempelten Prior.-St.-Aktien à M. 600 (Thlr. 200); M. 397 200 in 331 Aktien à M. 1200. Kapitalsbewegung s. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: M. 300 000 in schwebender Schuld, verzinsl. zu 3½ % und tilgbar mit 1 %. Am 31./12. 1905 noch M. 278 000 ungetilgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst werden die Verwaltungsausgaben etc. bestritten, dann werden die nötigen Beträge zum Ern.- und R.-F. zurückgestellt, vom verbleibenden Reingewinn 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlagen u. Betriebsmittel mit Zubehör 1 513 920, Bankguth. 48 953, Effekten 60 000, do. Ern.-F. und Betriebs-R.-F. 74 358, Kassa 8533. — Passiva: A.-K. 1 200 000, schweb. Schuld 278 000, do. Tilg.-F. 7415, Spec.-R.-F. 35 328, Ern.-F. 82 604, Betriebs-R.-F. 12 490, Bilanz-R.-F. 36 349 (Rückl. 2301), Div. 45 000, do. alte 45, Eisen- bahnsteuer 1153, Vortrag 7379. Sa. M. 1 705 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgabe 183 237, Zs. der schweb. Schuld 9730, zur Tilg. do. 3770, Rückl. in Ern.-F. 21 127, Gewinn 55 834. – Kredit: Vortrag 9814, Personenverkehr 187 762, Güterverkehr 27 454, f. Überlassung von Bahnanlagen 1192, do. von Betriebsmitteln 39 112, Erträge aus Veräusser. 1459, sonst. Einnahmen 6904. Sa. M. 273 699. Dividenden: 1886–98: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3, 3½, 3½ %; Prior.-St.- Aktien: 3½, 5, 5, 8, 7, 6, 8, 9, 5, 5, 5, 5, 5 %; 1899–1905: Gleiehber. Aktien: 4, 4, 4, 3, %%%% Verwaltungsrat: Vors. Rechtsanw. u. Dir. Dr. Paul Roediger, Alb. Andreae de Neufville, Kaufm. Karl Stiebel, Emil Wetzlar, Frankf. a. M.; Bürgermeister Eug. Pitsch, Cronberg i. T. Technischer Leiter: Betriebs-Dir. Hennenhofer.