110 Eiisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. unter Führung der Mitteldeutschen Creditbank stehendes Konsortium übernahm, dem die Ges. mit M. 420000 beigetreten ist. 1903/1904 beteiligte sich die Ges. an der 15./12.1904 eröffneten Nebenbahn Biberach-Zell- Oberharmersbach (10.56 km) mit M. 460 000. Der Betrieb hat sich gut entwickelt, so dass Ankauf und Übernahme des Betriebes dieser Bahn von der Ges. in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 in 2 Serien à 1500 Aktien; Nr. 1–1500 wurden am 30./3. 1899 vollbezahlt, auf Nr. 1501–3000 sind 25 % eingez., in Sa. also M. 1 875 000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, Serie I, 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500, lautend auf den Namen der Mitteldeutschen Creditbank. Zs. 1./10. u. 1./4. Un- kündbar bis 1904, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. durch Ausl. am 1. Okt. (zuerst 1904) auf 1. April bis 1949. Ab 1. Ökt. 1904 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach den gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf 1./4. 1906: M. 1 474 000. Aufgelegt 10./6. 1899 zu 100 ¾ KHurs in Berlin Ende 1899–1906: 100.50, 96.30, 93.80, 98.25, 101, 100.30, 100.75, 97.75 %. Notiert auch in Frankf. a. M.; daselbst Ende 1905–1906: 100.50, 97.50 %. Geschäftsjahr: 1.April bis 31. März. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., dann Dotation der Ern.- u. Betriebs-R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., event. ausserord. Rücklagen, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte etc., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. Serie II 1 125 000, eigene Bahnanlagen: Kleinbahn Voldagsen-Salzhemmendorf-Duingen 1 303 734 abzügl. 737 503 Dar- lehen der Provinz Hannover bleibt 566 231, Kleinbahn Duingen-Delligsen 832 434, Nebenbahn Rhein-Ettenheimmünster 290 060, Drahtseilbahn Ettenheimmünster 31 900, Nebenbahnen Krozingen-Staufen-Sulzburg u. Haltingen-Kandern 1 025 033, Beteil. am Konsortium für Rosheim-Ottrott-St. Nabor u. Diedenhofen-Mondorf 420 000, do. am Konsortium für Beleihung von Teutoburger Waldbahn-Aktien 96 875, do. am Bahnunternehmen Biberach-Zell-Ober- harmersbach 437 000, Wertp. des Ern.- u. Betriebs-R.-F. 135 983, als Kautionen hinterlegte Wertp. 71 392, Avale 92 520, Pens.-Kasse für Beamte deutscher Privateisenbahnen 1136, Bankguth. 151 464, Aussenstände 61 365, Kto neue Rechn. 13 317, Inventar 794. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 1 474 000, do. Zs.-Kto 13 920, Bankkredite 300 000, R.-F. 44 745 (Rückl. 7752), Disp.-F. 60 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 147 138, Betriebs-R.-F. 10 268, Bahnkörper-Amort.-F. 23 524, Avale 92 520, Schulden d. Betriebe 27 311, Bar-Kaut. von Interessenten u. Beamten 3863, alte Div. 55, verloste Oblig. 11 220, Tant. an A.-R. 5228, do. an Vorst. 4906, Div. 103 125, Vortrag 30 681. Sa. M. 5 352 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Gen.-Unk. 14 523, Oblig.-Zs. u. Aufgeld 59 770, Ab- schreib. auf die Drahtseilbahn 5000, ;. Bahnkörper-Amort.-F. für Rhein-Ettenheimmünster 1825, Gewinn 171 693. — Kredit: Vortrag 16 654, Ertrag der eigenen Bahnen abzügl. Rückl. 177915, Ertragsanteil der erpachteten Bahnen 25 244, Zs.-Kto 24 103, Verschiedenes 8895. Sa. M. 252 812. Kurs der Aktien Ende 1899–1906: 111.25, 107.20, 101.75, 102, 108.50, 114, 112.75, 119.5 %. Zugel. I. Ser. Nr. 1–1500, davon zur Subskription aufgelegt M. 1 000000 am 10./6. 1899 zu 112.50 %. Notiert in Berlin u. Frankf. a. M. (daselbst Ende 1905–1906: 113, 111.50 %). Dividenden: 1898/99: 4½ % auf eingezahlte M. 750 000 (4½ Mon.); 1899/1900–1905/06: 3 5½, 5½, 5, 572, 5½, 5 90 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Ernst Quandt. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Anton Gust. Wittekind, Berlin; Stellv. Bank- Dir. Karl Mommsen, Baurat Carl Waechter, Bau-Dir. u. Reg.-Baumeister Werner Ausborn, Bankier L. Delbrück, Berlin. Prokuristen: Kaufm. Paul Glöckner, Verkehrsinspektor Osk. Thon. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Delbrück Leo & Co.; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Credit- bank; Aachen: Rhein.- Westfäl. Disconto-Ges.; Hannover: Hermann Bartels; Stuttgart: Doertenbach & Cie. Eisern-Siegener Eisenbahn-Gesellschaft in Siegen. Gegründet: 7./3. 1881. Neues Statut v. 29./6. 1901. Koncession v. 7./3. 1881, v. 19./6. 1882, v. 18./12. 1889 und v. 20./8. 1900 auf unbeschränkte Dauer. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundäreisenbahn von Eisern nach Siegen mit Abzweigungen nach Reinhold-Forster-Erbstolln und Marienborn. Länge insgesamt 14,24 km, Spur- weite 1,435 m. Personen werden nur auf der Strecke Eisern-Siegen (8 km) befördert. Kapital: M. 600 000 in 800 St.-Aktien Serie I à M. 500 u. 200 St.-Aktien Serie II à M. 1000: früher auch noch 1300 St.-Prior.-Aktien à M. 500. Letztere genossen 6 % Vorz.-Div. und Amort. (ist inzwischen vollendet). (Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl.; es sind noch in Umlauf bezw. begeben M. 90 500; dieser Rest ge- kündigt am 6./10. 1905 zum 1./7. 1906.) Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bau u. Ausrüstung der Bahn (abzügl. 650 000 getilgter St.-Prior.-Aktien, 9500 getilgter Oblig. u. 987 000 Abschreib.) = 750 446, Ern.-F.: Ern.-Material 39 173, Effekten 214 557; Effekten des Spec.-R.-F. 38 399, Hypoth. des Pens.- u. Unterst.-F. 123 915, Debit. 327 947, Betriebs-, Werkstatts- u. Altmaterial. 32 783, Kassa u. Guth. b. Reichs-