Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 1 bank 91 275. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Oblig. 90 500, Ern.-F. 310 066, Bilanz-R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. 40 000, Pens.-F. 67 537, Unterst.-F. 45 027, Kredit. 141 591, Div. 90 000, do. alte u. rückst. Oblig.-Zs. 1539, Betriebsüberschuss abzügl. obiger Div. 172 234. Sa. M. 1 618 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 266 452, Rückl. in Ern.-F. 23 432, do. in Pens.-F. 4000, do. in Unterstütz.-F. 6670, Prior.-Anleihe-Zs. u. Tilg. 96 039, Eisenbahn- steuer 15 375, z. Schulden-Tilg. (Bau) 33 000, Grat. u. für gemeinn. Zwecke 8000, Tant. 9150, Div. 90 000. Sa. M. 552 118. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 552 118. Dividenden 1893/94–1905/06: 5, 5, 8, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Reg.-Baumeister J. Siemsen, Stellv. Königl. Baurat Gottlieb Kranold, Bureauchef Fr. Rodeck. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Weyland, Siegen; Stellv. Geh. Komm.-Rat H. A. Dresler, Creuzthal; Gruben-Dir. Fr. Marx, Lederfabrikant u. Gewerke O. Mein- hard, Siegen; Gewerke Heinr. Steinseifer, Eiserfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Siegen: Bank f. Handel u. Gewerbe. Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 18./6. 1894. Eröffnet 16./7. 1896. Letzte Statutänd. 24./9. 1902. Bahngebiet: Die normalspur. Lokal-Eisenbahn zwischen obengen. Orten (10 km). Die Bahn ist bis 1906 an den Reg.-Baumeister A. Steinfeld zu Berlin verpachtet; Pachtsumme 4 % des A.-K. Die G.-V. v. 24./9. 1902 beschloss Verschmelz. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenb.-A.-G., welche am 3./12. 1904 mit einem A.-K. von M. 1 400 000 gegründet wurde. Kapital: M. 566 000 in 566 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nicht unter 0,5 % des Anlagekapitals zum R.-F., dann Überweisung an den Ern.-F., Tant. an Vorst. und Beamte, Rest als Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 557 674, Fondskto 32 000, Guthaben b. Kreditverein 25 844, Kassa 118. – Passiva: A.-K. 566 000, Ern.-F. 5606, R.-F. 13 894, Div. 29 715, Vortrag 421. Sa. M. 645 636. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1885, Steuern 1465, Remuneration 1000, R.-F. 2059, Div. 29 715, Ern.-F. 1373. Vortrag 421. – Kredit: Pacht etc. 35 784, Zs. 929, Wagenpark 1205. Sa. M. 37 918. 3 Dividenden 1896/97–1905/06: 3½, 2½, 3½, 3½, 3½, 5, 3½, 3½, 3½, 5¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Rentier J. H. Schinkel, Stellv. Stadtrat a. D. Asmussen, Elmshorn; Bürgermeister Aug. Christen, Barmstedt. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Anz, Elmshorn; H. Thormählen, J. Klapmeier, J. Mangels, A. Greve. Zahlstelle: Elmshorn: J. H. Schinkel. Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konc. v. 1./10. 1904. Letzte Statutänd. 31./5. 1905. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg und Stormarn, dann 8 Gemeinden und 39 Interessenten. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge 43 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 Kkm) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der 42.8 km langen Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgt eine Verschmelzung der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisen- bahn-Akt.-Ges. unter folgend. Bedingungen: Das gesamte Vermögen der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. fällt an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Eine Liquid. der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. findet nicht statt. Die Aktionäre der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. werden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn.-Akt.-Ges. Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, werden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. und zwar von gleichem Nennbetrage um- gewandelt, so dass das Grundkapital der Elmshorn-Barmstedt-OÖOldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. alsdann M. 1 966 000 beträgt. Betriebseröffnung der Bahn Ende 1906. Spurweite der Bahn 1.435 m. Kapital: M. 1 966 000 in 566 St.-A. Lit. A. (siehe oben) u. 1400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 zu 4 %, aufgenommen 1905 bei der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg, wofür die Stadt Elmshorn die Rückzahlungsgarantie und die interessierten Gemeinden die Zinsgarantie übernahmen. Bis 1./4. 1906 M. 350 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ...