Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 113 leihe 464 000, do. Zs.-Kto 160, do. Tilg.-Kto 60000 (Rückl. 8000), freiwill. Beiträge 40 160, Ern.-F. 33 832, Spec.-R.-F. 4874, Bilanz-R.-F. 15 928, Eisenb.-Steuer 526, Spec.-Tilg.-Kto 45 485 (Rückl. 13 196), Kredit. 422, Div. 20 000, do. alte 440. Sa. M. 1 179 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 16 601, z. Spec.-R.-F. 549, Zs. 17 732, Unk. u. Reparat. 7914, Anleihe-Tilg. 8000, Gewinn 35 364. Sa. M. 86 162. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 86 162. Dividenden 1889/90–1905/1906: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3, 2, 3, 4, 4, 4 %. Coup.- Verfj 4 fF) Vorstand: Kaufm. Clamor Gerding, Kaufm. C. Kassebohm, Ing. Theod. Häbler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Mitgl.: L. Gloistein, Blumenthal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Akt.-Ges. f. Bahn-Bau u. Betrieb, Frankf. a. M.; Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Ing. Ferd. Schneider, Herdorf, Emil Eisenberg, Wehbach. Konc. v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Mit dem Bau wurde Mitte 1906 begonnen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., A.-G. in Frankf. a. M. u. M. 300 000 von Interessenten gezeichnet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 275 000, Baukto 425 000, Bankguth. 505. – Passiva: A.-K. 1 700 000, R.-F. 74, Kredit. 431. Sa. M. 1 700 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5878, Zs. 72. – Kredit: Vortrag 1409, A.-G. für Bahnbau u. Betrieb: Zuschuss zu den Verwalt.-Unk. 4541. Sa. M. 5950. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.- u. Baurat a. D. Victor Ruppenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bankdir. Otto Clemm, Bank-Dir. Carl Eckhard zu Erankf. a. M.; Oscar Simon, Bonn; Dir. Emil Eisenberg, Wehbach; Herm. Gontermann, Neunkirchen. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Bank f. ind. Unternehm., Bass & Herz, Dresdner Bank (u. deren sonst. Niederlass.), Pfälz. Bank (u. deren sonst. Niederlass.), L. & E. Wert- heimber; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankver. (u. dessen sonst. Niederlass.); Nürnberg: Anton Kohn. Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen, Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konc.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffnung 26./11. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 25./9. 1903. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifs- wald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,54 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F. (bis M. 50 000), hiernach etwaige Tant. an Beamte, dann 4 % Vorz.-Div. an Prior.-St.-Aktien u. Nach- zahlung etwaiger Fehlbeträge aus den Vorjahren, darauf bis 4 % an die St.-Aktien ein- schliesslich der Fehlbeträge aus den Vorjahren, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 2 026 071, Grund u. Boden 40 000, Kassa 386, Effekten d. Ern.-F. 147 953, do. d. Spec.-R.-F. 18 242, Oberbau- materialien 2032, Reserveteile 6658, Debit. (Lenz & Co.) 60 952, Kaut. 1200. – Passiva: A.-K. 1 970 000, Grund u. Boden 40 000, Baubeihilfekto 4905, Ern.-F. 165 791, Spec.-R.-F. 20 060, Disp.-F. 2442, Bilanz-R.-F. 2970, Kaut. 1200, Eisenbahnabgaben 568, Anleihe Lenz & Co. 72 294, Div. an Vorz.-Aktien 22 162, Vortrag 1101. Sa. M. 2 303 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lenz & Co. Betrieb 10 % Verwalt. 3691, Dir.-Unk. 4596, Zs. 2245, z. Ern.-F. 16 812, z. Spec.-R.-F. 2026, z. Bilanz-R.-F. 1224, Eisenbahnabgaben 568, Gewinn 23 263. – Kredit: Vortrag 698, Betriebsüberschuss 53 104, nicht verbrauchtes Material 623. Sa. M. 54 426. Dividenden: Prior.-St.-Aktien 1896/97–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 2, 2¼ %. – St.-Aktien: Bisher: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Kreisbaumstr. Krenzien, Grimmen; Reg.-Baumstr. a. D. Jagielski, Stettin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Freih. A. von Maltzahn, Grimmen; Stellv. Landrat Graf von Behr, Bürgermeister Schlüter, Greifswald; Axel Graf Wachtmeister, Bassendorf; Landesrat Goeden Stettin; Okonomierat Hecht, Schönenwalde; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstellen: Grimmen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: Berl. Handels-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907, II. 8 ....