Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 123 zahl.-F. 19 400, 4½ % Anleihe 150 000, Landeshilfekto 113 870, Amort.-Kto I 36 217, do. II.23 531, Hypoth. 17 000, Ern.-F. 242 934, R.-F. I 35 437, do. II 35 513 (Rückl. 6033;, Div. 128 650, do. alte 1500, Tant. u. Grat. 11 161, Vorarbeiten z. Bau der Strecke Neustrelitz-Wesenberg- Mirow 2500, Vortrag 493. Sa. M. 4 424 208. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 160 289, Zs. 30 222, Rückl. z. Ern.-F. 30 000, R.-F. I 7760, do. II 4600, Anleihe-Tilg.-Kto 3500, Abschreib. auf Ergänzungsbauten 6000, Gewinn 148 838. – Kredit: Vortrag 1406, Betriebseinnahmen 388 999, Zs. 804. Sa. M. 391 209. Kurs Ende 1901–1906: 105.20, 104.40, 104.90 %. Die Zulass. d. 1420 Stück Prior.-St.-Aktien z. Handel und Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Okt. 1904; erster Kurs 19./10. 1904: 101 %. Dividenden 1894/95–1905/06: Prior.-St.-Aktien: 2¼, 2, 2¾, 3½, 3, , %7,. .. 4½, 4½ %; St.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 0, 0, 1½, 3, 3 %; St.-Aktien B: 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. Die bisher auf die Div. rückständig geblieb. Beträge belaufen sich seit Bestehen der Ges. bei den Prior.-St.-Aktien auf M. 227 910, bei den St.-Aktien Lit. A auf M. 176 700. Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Stellv. Verkehrs-Insp. Hansen. Aufsichtsrat: (7) Vors. Phil. Balke, Berlin; Stellv. Rentier Hustaedt, Mirow; Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Bürgermeister Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtmann Aug. Schultz, Vorheide; Wilh. Graf von Schwerin, Göhren; Senator Wilh. Stoppel, Wesenberg. Zahlstellen: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank. Mödrath-Liblar-Brühler Eisenbahn-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 4./8. 1903; eingetr. 10./8. 1903. Konc. 13./6. 1903. Dieselbe behält der Staats- regierung von 1910 ab ein Ankaufsrecht vor. Gründer s. J ahrg. 1904/1905. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mödrath über Liblar nach Brühl. Die G.-V. v. 9./11. 1903 beschloss Ankauf der Kleinbahn von Mödrath nach Liblar (Seit 1./3. 1899 in Betrieb) und von Liblar nach Brühl Gseit 1./5. 1901 in Betrieb) von der West- deutschen Eisenb.-Ges. für M. 2 378 035. Diese Kleinbahn (Länge 20,61 km) wurde zur eingeleis. Nebenbahn (Spurweite dreischienig 1 u. 1,435 m) ausgebaut (Betriebseröffnung 19./12. 1904). Eine dritte Schiene ist für den Verkehr meterspuriger Betriebsmittel vorhanden. Der Betrieb wird zunächst von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 680 000 in 4½ % Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 9./11. 1903 rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. von mind. 1 % u. ersp. Zs. auf 1./10. bis spät. 1947. Ab 1909 verstärkte oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit wurde auf die Bahneinheit im Grundbuch eine Sicher.-Hypoth. im Höchstbetrage von M. 1 763 000 zu gunsten genannten Bankhauses ein- getragen. Ausserdem haben der A. Schaaffh. Bankverein in Cöin u. die Berliner Handels- Ges. den Zs.- u. Tilg.-Dienst solange gewährleistet, bis die Betriebsüberschüsse 2 Jahre hintereinander den Betrag für die Zs.- u. Tilg.-Beträge überschreiten. – Zahlstellen: Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto- Ges., von der Heydt & Co., Bank f. Handel u. Ind.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: W. Schlutow. Kurs in Cöln Ende 1904–1906: 100.50, 102, 101.50 %. Eingeführt im Nov. 1904. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Bilanz-R.-F. u. des Spec.-R.-F., event. ver- tragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 3 264 329, Kassa 1179, Kaution 9823, Effekten des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F. 69 785, Debit.: a) Banken 77 012, b) Sonstige 80 538, Avale 14 200. – Passiva: A.-K. 1 680 000, Oblig. 1 680 000, do. Zs. 37 912, Ern.-F. 66 148, Spec.-R.-F. 5352, Unterst.-F. 1000 (Rückl. 500), R.-F. 5125, Eisenbahnsteuer 646, Avale 14 200, Div. 25 200, Vortrag 1283. Sa. M. 3 516 867. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsabgaben 113 488, z. Ern.-F. 14 620, z. Spec.- R.-F. 3360, Oblig.-Zs. 75 600, Eisenbahnsteuer 646, z. R.-F. 1170, Gewinn 26 983. — Kredit: Vortrag 4741, Betriebseinnahmen 231 126. Sa. M. 235 867. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 1½ %. Direktion: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Ferd. Esser, Kaufm. Walther Knoff, Cöln; Reg.-Bau- meister a. D. Friedr. Kratz, Horrem. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alb. Heimann, Cöln; Stellv. Kammerherr Eugen Graf von und zu Hoensbroech, Schloss Türnich; Bankier Dr. Ed. Mosler, Ing. Fritz Müller von der Werra, Berlin; Bergwerks-Dir. Herm. Flohr, Türnich; Eisenbahn-Bau- u. Betriebs-Insp. a. D. Johs. Mühlen, Cöln. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse; Cöln, Berlin u. Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Eisenbahn-Ges. Mühlhausen-Ebeleben in Mühlhausen, Thür. Gegründet: 18./6. 1896; letzte Statutänd. 6./11. 1900. Betriebseröffnung 1./6. 1897. Konc. 18./3. 1896 unbeschränkt. Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mühlhausen in Thür. über Körner