Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Max Draeger, Schöneberg; Stellv. Dir. W. A. Hansen, Kaufm. Gust. Ziersch, Berlin; Baurat Bandekow, Schöneberg; Reg.-Rat z. D. Otto Mayer, Wilmersdorf: Rittergutsbes. W. A. Boese, Silberberg; Vertreter der Kreise: Wirkl. Geh. Rat Landeshauptmann Freih. von Manteuffel, Exc., Berlin; Landrat Freih. von Manteuffel, Luckau; Landrat z. D. Freih. von Bodenhausen, Lebusa; Landrat Dr. Loehrs, Lübben. Zahlstellen: Berlin: Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto- Bank; Breslau, Gleiwitz u. Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto- Iz. Behrens & Söhne; Frankf. a. M.: Baruch Bonn; München: Bayer. Bank f. Handel u. Industrie. Kreis Oldenburger Eisenbahn-Gesellschaft Sitz in Oldenburg (Holstein), Bureau in Cismar bei dem Kgl. Landratsamt. Gegründet: 13./5. 1880, eröffnet 1881 u. 1898. Konc. 19./5. 1880 u. 26./3. 1902 unbeschränkt, sowie Nachtrag zur Genehm.-Urkunde v. 14./7. bzw. 28./8. 1903. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 28./2. 1902 u. 26./9. 1904. Zweck: Bau und Betrieb einer Sekundärbahn von Neustadt in Holstein über Oldenburg in Holstein nach Heiligenhafen. Länge 43 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb der Bahn wird seit 1885 von der Kgl. Eisenb.-Dir. Altona gegen Erstattung der Selbstkosten geführt. Die G.-V. v. 24./10. 1899 u. 28./2. 1902 genehmigten den Bau der vollspur. Kleinbahn von Lütjen- brode nach dem Fehmarnsund (Betriebseröffnung 15./10. 1903) und von dort über Burg und Petersdorf nach Orth auf Fehmarn unter Uberschreitung des Fehmarnsundes mittels Dampf- trajekts. Streckenlänge dieser Bahn 20.307 km. Betriebseröffnung 8./9. 1905. Für Über- nahme der Fähranstalt am Fehmarnsund erhielt die Ges. M. 100 000 Staatszuschuss. Kapital: M. 3 610 000 und zwar M. 1 200 000 in 2400 Aktien à M. 500, M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 u. M. 1 310 000 in 1310 Aktien Lit. C à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. 22./5. u. 29./9. 1897 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000 behufs Bau der Linie Oldenburg-Heiligenhafen. 1200 Aktien sind im Besitz des Kreises Oldenburg, 1176 besitzt der Staat. Die G.-V. v. 28./2. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1 080 000 in Aktien Lit. C à M. 1000 und die G.-V. v. 12./6. 1903 um weitere M. 230 000 in Aktien Lit. C.a M. 1000 behufs Weiterführung der Bahn nach dem Fehmarnsund, Bau einer Bahn auf Fehmarn etc. (s. oben unter Zweck). Seit 1905 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 à 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: Der nach Dotation des R.- u. Ern.-T. und nach Rückstell. etwaiger Tantiemen verbleib. Reingewinn wird als Div. verteilt. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung Neustadti. H.-Oldenburgi. H. 1 156 552, do. Oldenburg i. H.-Heiligenhafen 1 173 319, do. Lütjenbrode-Fehmarnsund 503 979, do. Fehmarnsund-Orth a. F. 752 470, Kassa 136 828, Wertp. 159 293, Vorschüsse 33 504, —– Passiva: A.-K. 3 610 000, extraordinäre Baueinnahme 88 545, Ern.-F. d. Nebenbahn 89 199, do. der Kleinbahn 6126, R.-F. der Nebenbahn 25 717, Bilanz-R.-F. 24 911, Beamten- Pens.-Kasse 21 077, Betriebsüberschuss 50 370. Sa. M. 3915 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben: Nebenbahn 228 146, Kleinbahn 77 514, z. Ern.-F. der Kleinbahn 613, z. Bilanz-R.-F. 2610, Betriebsüberschuss (davon Div. 46 188, Staatsabgabe 767, z. Baufonds Oldenburg-Heiligenhafen 442, Grat. an Beamte 500, Vortrag 2473. – Kredit: Betriebseinnahmen: Nebenbahn 282 792, Kleinbahn 62 404, Zu- schuss a. Ern.-F. d. Nebenbahn 19 575. Sa. M. 364 772. Dividenden 1886/87–1905/1906: 2½, 2 10, 2/10, 3, 3, 2 8 3%,, 3, „ 2 %;, 23 145, Öi . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landrat Springer, Cismar; Baurat W. Heydorn, Plön; Bürgermeister Lafrenz, Burg a. F.; Gutsbes. Halske, Süssau. Betriebsleitung: Kgl. Eisenbahn-Direktion Altona. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. von Lassen, Siggen; Stellv. Gutsbes. Feddersen, Rosenhof; Reg.-Assessor Gizycki, Schleswig; Amtmann Johannsen, Lensahn; Amtsvorsteher Thomsen, Vitzdorf; Rentier Kock, Heiligenhafen; Graf von Scheel-Plessen, Sierhagen; Kreis- arzt Dr. Schow, Neustadt i. H. Zahlstellen: Altona: Kgl. Eisenbahn-Hauptkasse; Neustadt i. H.: Stationskasse. Oschersleben-Schoeninger Eisenbahn-Ges. in Oschersleben. Gegründet: 15./6. 1895. Preuss. Koncession v. 18./6. 1895 u. 4./3. 1901; braunschweig. Koncession 5./10. 1895 u. 31./1. 1901. Letzte Statutänd. 16./12. 1899, 28./4. 1900 u. 27./9. 1902. Zweck: Betrieb einer normalspurigen (1,435 m) Nebenbahn von Oschersleben nach Schö- ningen, Länge 27 km. Die Bahn wurde 2. bezw. 20./12. 1899 eröffnet. Betriebsführerin: Die Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. Die G.-V. v. 28./9. 1901 u. 27./9. 1902 ge- nehmigten einen Vertrag mit der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G., betreffend Mitbenutzung des Bahnhofs Schöningen, Einführung eines Gemeinschaftsbetriebes auf den Strecken Braunschweig- Schöningen, Schöningen-Oschersleben und Eintritt der Braunschweig-Schöninger Eisenbahn-A.-G. in den früher zwischen der Oschersleben- Schöninger Eisenbahn-Ges. und Lenz & Co., G. m. b. H. bestandenen Betriebsvertrag. Der neue Vertrag trat 15./2. 1902 in Kraft. *