Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 129 ÖOsterwieck-Wasserlebener Eisenbahn, Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin, Sw. Grossbeerenstrasse 88. Gegründet: 1./12. 1900; eingetr. 17./1. 1901. Konc. v. 19./9. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Betrieb der vollspur. Nebeneisenbahn von Osterwieck (Harz) nach Wasserleben; erworben von der Stadtgemeinde Osterwieck mit Wirkung ab 1./4. 1901. Länge 5,18 km. Den Betrieb führt die Centralverwalt. für Sekundärbahnen H. Bachstein, Berlin. Die Ges. erhielt im Juli 1905 die Erlaubnis zur Vornahme allg. Vorarbeiten für eine vollspur. Nebenbahn von Osterwieck nach Hornburg als Verlängerung der Linie Wasserleben-Osterwieck. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die ausserordentliche G.-V. v. 15./1. 1906 sollte beschliessen über Anträge auf Ankauf der Kleiubahn Hornburg-Börssum von der Stadtgemeinde Hornburg, auf Bau der Nebeneisenbahn Hornburg-Osterwieck, auf Aufnahme eines Darlehns von M. 400 000 zwecks Ankaufs bezw. Baues der obigen Bahnen und auf Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. des Spec.-R.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest Div. und event. Tant. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 482 442, Effekten 25 455, do. des Ern.-F. 47 536, Oberbaumaterial. 1457, Kassa u. Guth. 27 083. – Passiva: A.-K. 500 000, Ern.-F. 42 309, R.-F. 7753, Bilanz-R.-F. 6660 (Rückl. 1428), Eisenb.-Steuer 833, Div. 25 000, Vortrag 1418. Sa. M. 583 974. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 38 634, z. Ern.-F. 3972, z. R.-F. 500, Betriebsüberschuss 28 679. – Kredit: Vortrag 114, Betriebseinnahmen 71 672. Sa. M. 71787, Dividenden 1901/1902–1905/1906: 4, 4½, 5, 5, 5 %. Direktion: Reg.-Baumeister C. Grimsehl, Berlin. Anfsichtsrat: Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Berlin; Rechtsanw. Oscar Hinze, Berlin; Bürgermeister Rob. Schoof, Osterwieck. Paulinenaue-Neu-Ruppiner Eisenbahn-Ges. in Neu-Ruppin. Gegründet: 28./4. 1879. Konc. 8./10. 1879 unbeschränkt, nach Ges. v. 3./11. 1838. Betriebs- eröffnung 12./9. 1880. Letzte Statutänd. 5./9. 1899. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn Paulinenaue-Neu-Ruppin (30,3 Km mit Verbindungsgleis). Die Ges. ist verpflichtet, wenn der Minister es im öffentl. Interesse fordert, den Betrieb der Bahn einer anschliessenden Linie gegen Gewährung einer Jahresrente zu überlassen, welche gleich ist dem Durchschnitt der Rente aus den letzten 5 Jahren, mind. aber 4½ % des Anlagekapitals beträgt. * Kapital: M. 1 700 000 in 1563 St.-Aktien B à M. 500 u. 274 St.-Aktien-Anteilen B à M. 250 u. in 1700 Prior.-St.-Aktien A à M. 500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div., keine Nachzahlung, aber Vorbefriedigung im Falle einer Liquidation. Anleihe: M. 100 000 zu 4 % verzinsl. u. ab 1907 mit 1 % zu tilgen. Aufgenommen 1903, eingetr. als Bahnpfandschuld. Weitere M. 100 000 sollen event. noch aufgenommen werden zur Deckung der Kosten für das neuerbaute Verbindungsgeleis zwischen den beiden Bahn- höfen in Neu-Ruppin. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Sk. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F., des Spec.-R.-F. (bis M. 40 000 Erreéieht), % Bilanz-R.-F. (Grenze 10 %), event. Sonderrückl., Tant. (bis 15 %), hierauf 4 % Vorz.-Div. auf die Prior.-St.-Aktien, sodanm bis 4 % Div. an die St.-Aktien, Rest auf beide Aktienarten gleich- mässig, jedoch abzügl. 15 %, wovon 10 % als Tant. an A.-R., 5 % als Tant. an Dir. gehen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 2 117 431, Material. 11 704, Wertp. 425 344, Kassa u. Bankguth. 54 312. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Bahnpfandschuld 100 000, Vorschuss f. Verbind.-Geleis 47 219, Ern.-F. 309 682, Neben-Ern.-F. 47 060, Spec.-R.-F. 40 000, Bilanz-R.-F. 104 281, Disp.-F. 118 871, Unterst.-F. 1010, Eisenbahnsteuer 9562, Div.-F. 119 000, do. alte 796, Tant. 9183, Vortrag 2126. Sa. M. 2 608 791. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 138 269, Rücklagen z. Ern.-F. 18509, do. z. Spec.-Neben-Ern.-F. 700, Darlehns-Zs. 4000, Betriebsüberschuss 139871. – Kredit: Vortrag 1088, Zs. 3586, Betriebseinnahmen 277 787, Überweis. aus Ern.- und Spec.-R.-F. 18 888. — Sa. M. 301 349. Kurs Ende 1890–1906: Prior.-St.-Aktien: 106.90, 104.50, 105.50, 111.75, 118, –, 127.25, 127 127.40, –, –, 107, –, 126, 126, 137, 146.75 %. Aufgel. 26./7. 1881 zu 98 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886/87–1905/06: St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, % %% 6½, 6½ 5½ 5½, 6, 6, 6¾3, 6, 7 %; Prior.-St.-Aktien: 4½, 4½, 4½, 5, 5 5, %, 5½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 5½, 5½, 6, 6, 62, 6, 7 %. Div.-Zahl.: 4 Wochen nach Festsetzung. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3 Direktion: Stadtrat u. Bank-Dir. H. Haupt, Neu-Ruppin; Baurat Castner, Berlin. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Gerhardt, Bank-Dir. Weill, Bankier Ad. Jaris- Iowsky, Berlin; Rittergutsbes. Legde, Protzen; Gutsbes. Zerahn, Walchow; Major a. D. von Bredow, Bötzow; Gutsbes. Rönnefarth, Tarmow; Kaufm. Tourneau, Neu-Ruppin; Bankier John Spiegelberg, Hannover. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 9