138 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. neue Aktien sollen nach Massgabe des Bedarfes eingefordert werden. Die neuen Aktien nehmen nach Massgabe der geleisteten Einzahl. p. r. t. an der Div. teil. Anleihen: I. M. 6 000 000 in 3½ % Pr.-Oblig. lt. Priv. v. 15./5. 1895, Nr. 1–6000, 1500 Stück à M. 2000, 1500 à M. 1000, 3000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ⅓ % mit ersp. Zs. in 61 Tahrendurch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4., angefangen 1895. Für die Oblig. haftet das ganze Vermögen der Ges. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1895–1906: 99.90, 100.30, 100.30, 98.80, 96, 92.40, 92.20, 94.60, 96.70, 95.80, 95.20, 93.60 %. Notiert in Frankf. a. M. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst le.. %% 95.80, 95.30, 93.25 %. II. M. 7 3500 000 in 3½ % Prior.-Oblig. lt. Priv. v. 22./12. 1897 Nr. 6001–13 000, 2000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 3000 a M. 500, auf den Inhaber lautend. 3.. ½ % mit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4. Eine Verstärkung kann bei beiden Anleihen nur mit Genehm. der grossh. hess. Reg. stattfinden. Getilgt von An- leihe I u. II bis Ende März 1906: M. 779 500. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. M. 3 000 000 8./7. 1898 in Berlin u. Frankf. a. M. mit 100 %. Kurs Ende 1898–1906: In Berlin: –, –, –—, 92.10, 94.60, –, 95.80, 95.30, 93.25 %. –— In Frankf. a. M.: 98.80, 96, 92.40, 92.20, 95, 96.70, 95.80, 95.20, 93.60 %. TII. M. 7 000 000 in 3½ % Prior.-Anleihen It. Priv. v. 5./4. 1904, Nr. 13 001 –19 500, 1500 Stücke à M. 2000, 3000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1 4. 0 1 10 Hilg % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Ausl., angefangen im Dez. 1906 auf 1./4. 1907. Die Anleihe dient in der Hauptsache zur Beschaffung der Mittel für die lt. Vertrag mit der Stadt Mannheim erbaute doppelgeleisige Strecke Mannheim- Käferthal, für die Erbauung der Nebenbahnlinien Heidelberg-Schriesheim, Hetzbach-Beerfelden u. die Selztal-Bahn, ferner für Ergänz. u. Erweiter. der älteren Bahnen etc. Von dieser Anleihe gelangten 1904 u. 1905 je M. 2 000 000 zur Ausgabe zum Kurs von 95.80 %. Die Einführung der Oblig. an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte im Okt. 1905, in Berlin im Jan. 1906; erster Kurs 22./1. 1906: 95.20 %. Kurs daselbst Ende 1906: 93.25 %. Kurs Ende 1905–1906: In Frankf. a. M.: 95, 93.60 %. MIV. M. 5 500 000 in Oblig., auszugeben lt. G.-V. v. 29./9. 1906 nach Bedarf. Durch die Erhöhung des A.-K. lt. G.-V. v. 29./9. 1906 um M. 4 400 000 u. die gleichzeitige Emiss. von M. 5 500 000 in Oblig. soll das Finanzprogramm für die nächsten Jahre: Bau von neuen Linien, von Wohnhäusern für Fahrbeamte und die Erhöhung der Beteiligung an der Frank- furter Lokalbahn Akt.-Ges. sichergestellt werden. Verjährung der Coup. der Aleite . n . eiile II in 4 J (e Oblig. in 20 J. (F.) Die Oblig. können auf Grund einer Verfüg. des Grossherzogl. Ministe- riums in Hessen zur Anlage von Mündelgeldern etc. verwendet werden, auch werden die Oblig. von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge zu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %), event. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlagekto 38 316 156, Neubauten u. Erweiterungs- bauten: a) Elektr. Strassenbahn Mainz-Wiesbaden 1 432 627, b) Heidelberg- Schriesheim (normalsp.) 1 419 964, c) sonst. Neu- u. Erweiterungsbauten 137 787; Projekte u. Vorarbeiten 2648, nicht begeb. Oblig. 585 000, Spec.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 100 000, Kautionen bei Behörden 236 535, Bestände d. Fonds 2 193 728, Beteil. an and. Unternehm. 141 634, Debit. 573 060, Oberbau- u. Betriebsmaterialien 613 410, Verwalt.-Gebäude Darmstadt 241 033, do. Wiesbaden 201 788, Beamtenwohnhäus. 146 651, Grundstücke 441 885, hinterlegte Kaut. 551 579, Bestände der Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 202 335, Barbestände u. Bankguth. 1 695 492. – Passiva: A.-K. 21 600 000, Oblig.-Kto 19 720 500, ausgeloste Oblig. 779 500, Kredit. 1 309 251, Ern.-F. 2 571 416, koncessionsmäss. R.-F. 129 751, Abschreib.-F. 125 658, Unfallversich.-F. 31 154, Bilanz-R.-F. 823 986 (chiervon ab die in der Amort. der Prior.-Oblig. enthaltenen Rücklagen in den Bilanz-R.-F. 569 386) bleibt 254 600, nicht erhob. Oblig.-Zins- Coup. u. Div.-Scheine 8172, hinterlegte Kaut. 551 579, Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 202 335, Rückstell.: a) zur Zahlung der Oblig.-Zs. per 1./4. 1906 336 472, b) zur Amort. d. Prior.-Oplig. 91 500, Eisenbahnsteuer 6267, Abgabe an Grossh. Hessische Regierung 9690, Rückstell. f. Anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln etc. 60 000, Div. 1 296 000, Tant. an A.-R. 52 879, do. an Dir. 23 796, Vortrag 72 793. Sa. M. 49 233 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rücklagen: a) in Ern.-F. 323 792, b) in koncessionsm. R.-F. 3887, Kursverlust auf Effekten 2183, Oblig.-Zs. 662 039, Oblig.-Amort. 91 500, Oblig.- Disagio 10 000, Eisenbahnsteuer 6267, Abgabe an Grossh. Hess. Regierung 9690, Rückstellung f. anderungen an Bahnanlagen u. Betriebsmitteln etc. 60 000, Gewinn 1 445 468. – Kredit: Vortrag 52 671, Betriebsüberschüsse 2 369 990, Zs. u. Erträgnisse aus Beteiligung. an anderen Unternehm. 192 168. Sa. M. 2 614 829. Kurs der Aktien Ende 1896–1906: In Frankf. a. M.: 162.50, 190, 159.50, 157.50, 152, 131.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50, 126.50 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1906: 160.50, 157, 151.75, 132.25, 121, 124.25, 133.40, 131, 128 %.