― ――――――― 148 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebalmen etc. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 19./12. 1906 um M. 200 000, indem von Aktionären 200 Aktien zur Einziehung unentgeltlich überlassen wurden; weitere 75 zur Verfüg. gestellte Aktien wurden zur Ablös. der Kautionshypoth. v. M. 75 000 verwendet. Von dem Buchgewinn von M. 275 000 dienen M. 227 896 zur Tilg. der Unterbilanz von Ende 1905, restl. M. 47 103 werden einem Ern.-F. überwiesen. Anleihe: M. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Bamberg oder Beylin. 1 A. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des Amort.-F., 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine auf Handl.-Unkosten zu verbuchende Summe von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Spec.-Rücklagen etc. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 199, Grundstück 10 000, Gebäude 111 673, Bahnkörper 316 020, Kraftstation 211 463, Wagen 181 235. Stromzuführung 156 465, Werkstatt 4188, Vorräte 8604, Bekleid. 300, Mobil. u. Utensil. 3855, Vorarbeiten 399, Versich. 522, Wechselgeld 195, Amort.-F.-Anlage 21 315, Kaut.-Kto 24 479, Debit. 278, Verlust 227 896. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Anleihe 75 000, Amort.-F. 76 007, Haftpflichtversich. 828, Konto pro Diverse 888, Kredit. 26 367. Sa. M. 1 279 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 150 090, Besoldung 18 112, Geschäfts- Unk. 8523, Stadtabgaben 1166, Personalversich. 491, Kraftstationsunterhalt. 13 378, Wagen- Unterhalt. 4886, Stromzuführungs- do. 456, Bahnkörper- do. 379, z. Amort.-F. 9956, Kurs- verlust 305, Abschreib. des Konc.-Erwerbs-Kto 55 000, Haftpflichtversich.-F. 500. — Kredit: Fahreinnahmen 33 473, Zs. 854, verschied. Einnahmen 1024, Verlust 227 896. Sa. M. 263 248. Dividenden 1899–1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Wilh. Rother, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Herm. Kretzschmar, Stellv. Komm.-R. Hans Schlesinger, Baumeister Jos. Becker, Bank-Dir. Karl Harter, Berlin; Rittergutsbes. Johs. Klewitz, Kl.-Lübars. Barmer Bergbahn in Barmen, Cleferstrasse 36. Gegründet: April 1891. Konc. 22./7. 1898, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 30./6. 1902— Zweck: Erwerb, Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, insbes. der Betrieb der Bahn von Barmen über Tölleturm nach Ronsdorf, teils Zahnrad-, teils Adhäsionsbahn, sowie die Er- zeugung u. Verwertung elektr. Stromes. Die Ges. liefert aus ihrem Kraftwerke Strom für eigen. Bedarf, sodann an Private und Strassenbahnen, als: Barmer städt. Strassenbahn (Strecken nach Wichlinghausen, Heckinghausen, Schlachthof u. Querbahn), Barmen-Schwelm-Milsper Strassenb., Elektr. Strassenb. Barmen-Elberfeld, soweit Barmer Stadtgebiet in Frage kommt, so- wie an die Bergischen Kleinbahnen (Strecke Elberfeld-Ronsdorf); seit 1904 auch lt. Vertrag an das städt. Elektrizitätswerk in Barmen u. in neuester Zeit an die Stadt Ronsdorf u. Gemeinde Langerfeld; die Ges. hat deshalb einen Teil der Masch. ihrer Kraftstation mit Drehstrom- generatoren ausgerüstet. 1906/07 Aufstellung einer neuen Dampfturbine von 1800 Kw (2600 PS.) Leistung. Erzeugt wurden 1905/1906 3 842 895 Kilow.-Std. Energie gegen 3 149 777 im Vorjahre. Die Ges. hat die den Ver. Westdeutschen Kleinbahnen A.-G. früher gehörige Ronsdorf-Müngstener Kleinbahn samt der Konc. zum Ausbau einer Bahn von ÖGlarenbach nach Remscheid-Sieperhöhe für M. 420 000 erworben, für die Ronsdorf- Müngstener Bahn elektr. Betrieb eingerichtet und die Linie Clarenbach-Remscheid für elektr. Betrieb erbaut. Betriebseröffnung nach Remscheid Ende 1902, nach Müngsten Anfang April 1903. Die Wagen fahren von Töllethurm nach Remscheid bezw. Müngsten durch. Die Gesamtkosten einschl. Erwerb der Ronsdorf-Müngstener Bahn beliefen sich auf ca. M. 1 250 000, die zum Teil durch eine Anleihe (s. unten) gedeckt sind. Länge der Zahnradstrecke Barmen-Tölleturm 1,7 km, der Adhäsionsstrecke Tölleturm- Ronsdorf 4,2 km, Betriebseröffn. 1894, Spurweite 1 m. Durch die Strecke Ronsdorf-Müngsten- Remscheid sind noch 17,2 km hinzugekommen, demnach Gesamtstreckenlänge 23,1 km. Beförderte Personen 1902/1903–1905/1906: 810 236, 991781, 1 136 152, 1 204 481, Güter 1903/1904–1905/1906: 805 136, 1 118 769, 1 371 517 Tkm. 1904 Ankauf des 1482,651 am grossen Grundstücks Cleferstr. 40 in Barmen für M. 135 000. 1907 wird die Weiterführung der Bahn von Müngsten nach Krahenhöhe beendet und dadurch ein Anschluss nach Solingen geschaffen. Kapital: M. 900 000, und zwar M. 600 000 in 200 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 3000 (im Besitz der Stadt Barmen) und M. 300 000 in 300 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihen: I. M. 700 000 zu 3¼ % verzinslich, aufgenommen bei der Preuss. Pfandbrief- bank; zurückgezahlt bis auf M. 656 478. II. M. 500 000 zu 3 ¾ % verzinsl., aufgenommen bei der Stadt Barmen. Ende März 1906 noch M. 441 210. III. M. 910 000, aufgenommen bei der Landesbank für die Rheinprovinz, zu 3¾ % verzinsl. u. mit 1 % Amort., getilgt bis auf M. 891 459 IV. Sparkasse Stadt Barmen M. 420 000 zu 4 % verzinsl. mit 2 % Amort.; Stand Ende März 1906 M. 402 864. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann zunächst an die Vorz.-Aktien 3 % Div., hierauf an die Aktien Lit. B bis 4 %, Rest zur Amort. der Aktien Lit. B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage I (Barmen-Tölleturm) 581 672, do. II (Tölleturm-Ronsdorf) 528 095, do. III (Ronsdorf-Müngsten 930 572, Clarenbach-Sieperhöhe