Strassenbahnen Klein- und Pferdebahnen etc. 149 181 678, Anlage Kraftwerk 810 968, Grundstücke 1 (Cleferstr. 36/38) 165 043, do. II (Cleferstr. Nr. 34) 91 485, do. III (Cleferstr. 40) 157 238, Baukto der bestehenden Bahnlinien 2691, do. Gründerhammer-Hasten 1029, do. des Kraftwerks 248 557, do. Langerfeld 102 171, Material. 20 000, Kaut. 6105, vorausgez. Versich. 8579, Bankguth. 60 851, Debit. 270 554. – Passiva: A.-K. 900 000, I. Anleihe (Pr. Pfandbriefbank, Berlin) 656 478, do. II. Anleihe 549 312, Stadt Barmen-Kto 441 210, do. Landesbank für Rheinprovinz 891 459, do. Barmer Sparkasse 402 864, do. R.-F. 20 737 (Rückl. 1579), Div. 30 000, do. alte 520, Ern.-F. 11 768, Spec.-R.-F. 2520, Kredit. 260 421. Sa. M. 4 167 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben der Bahnanlagen 288 373, do. des Kraftwerks 187 627, Abschreib. 120 277, Gewinn 31 579. – Kredit: Betriebseinnahmen der Bahnanlagen 322 422, do. des Kraftwerks 407 036. Sa. M. 729 458. Dividenden 1894/95–1905/1906: Vorz.-Aktien A:3, 0, ,%3, „, 33%. 3, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat M. A. Molineus, Stellv. H. Wahl, Ad. Vorwerk, H. Overbeck, Baurat Winchenbach, Beigeordneter Eberhard, Fabrikant Ernst Schwartner, Stadtverordn. Korte, Barmen; Dir. Frischmuth, Berlin. Direktor: Ing. Fritz Cremer. Aufsichtsrat: (7–12) Vors.-Stellv. G. Wilkes, H. Frese, O. Herzog, E. E. Klein, A. Lekebusch, Emil Linkenbach. H. Toelle, Barmen; J. A. Käufer, E. Widmayer, Ronsdorf; Dir. H. Schwieger, Berlin. Zahlstelle: Barmen: Berg. Märk. Bank. Kleinbahn-Akt.-Ges. Bebitz-Alsleben in Beesenlaublingen. Gegründet: 11./7. 1905; eingetr. 14./9. 1905 in Alsleben. Letzte Statutänd. 18./6. 1906. Gründer: Der Königl. Preuss. Fiskus; Provinzialverband der Prov. Sachsen; Kreiskommunal- verband des Saalkreises; Gemeinde Beesenlaublingen, August Ernst G. m. b. H., W. C. Ernst Erben G. m. b. H., Beesenlaublingen; Saline Laublingen Gebr. Ernst, Laublingen; Zucker- fabrik u. Raffinerie Mucrena: von Krosigk, Roth & Co. bei Mucrena; A. Conrad auf der Pregelmühle bei Alsleben. Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn von Bebitz über Beesenlaublingen nach Mucrena und von Beesenlaublingen nach Alsleben. Betriebseröffnung 17./12. 1905. Kapital: M. 800 000 in 800 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 333 000. Die G.-V. v. 18./6. 1906 beschloss Erhöhung um M. 467 000 in 467 Nam.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 behufs Fortsetzung der Bahn nach Alsleben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 293 408, rückständ. Einzahlungen des A.-R. 350 250, Wert des unentgeltlich hergegebenen Grund und Bodens 20 000, Kaut.- Effekten 3994, Bankguthaben 172 284, Kassa 62, Materialien 1728, Kleiderkassen 346. –— Passiva: A.-K. 800 000, Disp.-Kto 20 000, Ern.-F. 1726, Spec.-R.-F. 109, Bilanz-R.-F. 574, Vorschuss-Kto 551, Div. 18 315, Vortrag 797. Sa. M. 842 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2430, z. Ern.-F. 1726, z. Spec.-R.-F. 109, z. Bilanz-R.-F. 574, Reingewinn 19 112. – Kredit: Zs. 3500, Betriebs-Überschuss 20 452. Sa. M. 23 952. Dividende 1905/06: 5½ %. Vorstand: Gemeindevorsteher Herm. Butzmann, Kaufm. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibes. Karl Ernst. Beesenlaublingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Fabrikant Friedr. Ernst, Beesedau; Reg.-Rat Aug. von Lentze, Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Mühlen- bes. Emil Conrad, Pregelmühle; Landrat von Wedel, Eisleben; Bürgermeister Otto Uehr, Gutsbesitzer Emil Köhler, Alsleben. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld, Adersstrasse 20. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd 25./5. 1899, 9./7. 1901 u. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. gebauten elektr. Kleinbahnlinien Elberfeld-Ronsdorf, Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss die Übernahme (mit Wirkung ab 1./4. 1899) der in Betrieb befindl. Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach Ohligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld-Neviges am 12./7. 1897, Neviges-Velbert am 26./1. 1898, Velbert-Werden am 6./3. 1899, Neviges-Langenberg am 2./5. 1899, Velbert-Heiligenhaus 11./10. 1899, Heiligenhaus-Hösel 15./10. 1899, Elberfeld-Ronsdorf am 3./8. 1902. Betriebslänge insgesamt 81Km, Spurweite 1 m. Elektr. Centralen in Neviges u. Benrath, Unterstation in Urdenbach. Die Zentral ein Neviges soll behufs Versorgung der von der Bahn berührten Orte mit Elektr. ausgebaut werden. Befördert wurden 1901/1902–1905/1906: ... „.. . „ „ .... .....