152 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Zweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzen- dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. Em Spi weite 1, 435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1899 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach Calbe a. M. (21.6 Km) nebst zweier Abzweigungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25./3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Kapital: M. 3 681 000 in 3681 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.-Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf-Diesdorf. Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000) in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des Ver- mögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904: an genannte Ges. 3 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1904 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 2 626 329, Gardelegen-Calbe 906 270, Grund u. Boden 170 000, Ern.-F.-Anlage 85 700, Spec.-R.-F. do. 716, Gesetzl. R.-F. do. 6713, Kautionseffekten 55 605, Effektenkto 118 719, Vorschusskto 7113, Material. 4097, Bankguth. 94 852, Kassa 3831. – Passiva: A.-K. 3 681 000, Disp.-Kto 168 830, Ern.-F. 108 144, Spec.- R.-F. 1102, Gesetzl. R.-F. 10 556, Vorschusskto 35 050, Kleiderkasse 788, Div. 73 620, do. alte 698, Vortrag 158. Sa. M. 4 079 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4452, Kursverlust 1301, z. Ern.-F. 22 444, z. Spec.- R.-F. 386, z. R.-F. 3841, Gewinn 73 778. Kredit: Vortrag 790, Zs.-Kto 6660, Betriebs- überschuss 80 222, do. Gardelegen-Calbe 18 530. Sa. M. 106 204. Dividenden 1900/1901–1905/1906: 1, 1 Direktion: Landes-Bau-Insp. K. Keudel, Ratmann Osw. Senff, Calbe; Bürgermeister Beck, Gardelegen; Stellv. Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. M. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Stellv. Landrat von Bismarck, Stendal; Reg.-Assessor Dous, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Alvensleben, Ratmann Breitung, Gardelegen; Bürgermeister Plaideur, Calbe a. M.; Bürger- meister Dr. Sommer, Bismark; Amtsvorst. Schulenburg, Gross-Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau; Rendant Geffers, Beetzendorf; Ortsvorsteher Bormann, Diesdorf. Bochum-Gelsenkirchener Strassenbahnen in Essen (Ruhr). (Siehe Band I, S. 1668.) Laut G.-V. v. 15./8. 1906 wurde der Sitz der Ges. von Berlin nach Essen verlegt Vorstand jetzt: Amtsrichter a. D. Herm. Thomas. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 12 251 779, Grundstücksbesitz 206 156, Wertp. 60 910, Sicherstell.-Kto 5850, Anlage-Kto I d. Tilg.-Rücklage f. Aktien) 927 320, do. II (k. Schuldverschreib.) 129 382, Anlage des R.-F. 182 414, do. des Ern.-F. 380769, Interimskto 14 129, Kassa 22 422, Bankguth. 440 110, Guth. bei Siemens & Halske A.-G. 926 401. – Passiva: A.-K. 10000 000, Teilschuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 39 397, R.-F. 195 489 (Rückl. 12 396), Tilg.-Rücklage I (f. Aktien) 1 111 077, do. II (f. Schuldverschreib.) 198 798, Ern.-Kto 376 624, Div. 600 000, do. alte 455, Kredit. 906, Tant. an Vorst. 6285, do. an A.-R. 18 613. Sa. M. 15 547 646. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: z. Tilg.-Rücklage I 150 054, do. II 64 000, z. Ern.- Rückl. 192 892, Schuldverschreib.-Zs. 135 000, Kursverlust 1185, Unk. über das vertragsm. Pauschale 2424, Gewinn 637 295. – Kredit: Zs.-Überschuss 14 358, Betriebs- do. 775 525, Zuschuss d. Siemens & Halske A.-G. 392 967. Sa. M. 1 182 850. Dividenden 1905: 6 %. –— Aufsichtsrat: In denselben wurden neugewählt: Hugo Stinnes, Mülheim a. d. Ruhr; Dir. Wilh. von Tippelskirch, Düsseldorf. Länge aller Linien jetzt zusammen 93.s0o km. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Statutänd. 29./9. 1903. Konc. v. 19./8. 1895 u. 7./6. 1899 unbeschränkt, vorbehaltlich des gesetzl. Ankaufsrechtes. Zweck: Bau und Betrieb einer schmalspurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite I m (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl-Weibern wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Den Betrieb führt die Westd. Eisenbahn- Ges. in Köln gegen Vergütung von % der Betriebseinnahmen. Kapital: M. 3 700 000 in 37 60 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 24./9 1898 in 300 neuen Aktien angeboten den seitherigen Aktionären zu Pari. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./9. 1904 zur Deckung einer Darlehnsschuld bei der Westd. Eisenbahn-Ges. und zur Beschaffung von Betriebsmitteln. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1¼ % der urspr. Schuld und ersp. Zs. Auslos. im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg.-Dienst