Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 161 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: jquni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug aller Unk. und Lasten sowie der Ern.-F. und 5 % an R.-F. 4½ % Div. an die Prior.-St.-Aktien (Lit. A); vom Überschuss bis 39 Div. an die St.-Aktien Lit. B, Rest an beide Aktienarten zu gleichen Teilen. Wenn der Rein- ertrag mehr als 4 % des A.-K. beträgt, erhält der A.-R. von diesem Mehrertrage 10 % Tant. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 3 124790, Wertp. 50410, Vorschuss-Kto 47 438, Debit. 4626, Materialvorräte 30 825, Bankguth. 7924, Kassa 6275. – Passiva: A.-K. 1 900 000,. Oblig. 1 164 000, do. Zinsen-Kto 4488, Ern.-F. 50 929 (ausserord. Rückl. 4400), Unfall-R.-F. 40 803, Bilanz-R.-F. 35 084, Spec.-R.-F. 45 250, alte Div. 90, noch einzulös. Oblig. 1000, Div. an Vorz.-Aktien 27 000, Vortrag 1288. Sa. M. 3 272 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 231 686, Rücklage z. Ern.-F. 27 683, do. Unfall-R.-F. 876, do. Bilanz-R.-F. 1750, Oblig.-Zinsen 46 732, Amort. der I. Anleihe 4300,. Gewinn 35 045. – Kredit: Vortrag 1288, Betriebseinnahmen: a) aus dem Betriebe 345 153, b) aus dem Ern.-F. 1633. Sa. M. 348 074. Rurs Ende 1896–1906: Prier Aktien: 100 0%. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1889/90–1905/1906: Prior.-Aktien Lit. A: Je 4½ %; St.-Aktien Lit. B: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Geh. Reg.-Rat C. Ulbricht, Ballenstedt; Bürgerm. Friedr. Könnemann, Dir. C. von Biela, Gernrode. Aufsichtsrat: (7) Vors. Hauptmann a. D. von Röder, Stellv. Oberforstrat Reuss, Dessau; Stadtrat G. Vogler, Quedlinburg; Finanzrat von Rauschenplath, Braunschweig; Geh. Ober-Reg.- Rat Paul Lange, Dessau; Bürgermeister Krause, Harzgerode; Stadtrat Herm. Schmiqdt, Nordhausen. Zahlstelle: Quedlinburg: Bankgeschäft G. Vogler. *3 0 0 0 0 3= 0 Görlitzer Kreisbahn-Aktiengesellschaft in Görlitz. Gegründet: 20./7. 1903; eingetr. 10./11. 1903. Gründer: Rittergutspächter Rob. Naumann, Kaufm. Jul. Bösig, Görlitz: Stadtgemeinde Görlitz; Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin; Preuss. Staat. Zweck: Erbauung u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Görlitz über Königshain nach Krischa nach Massgabe der von dem Reg.-Präs. zu Liegnitz aus- gestellten Genehm.-Urkunde v. 31./8. 1903. Länge 21,60 km. Betriebseröffnung 1./6. 1905. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, wovon der Preuss. Staat M. 500 000 übernahm. Anleihe: M. 150 000 zu 3½ % verzinsl. u. 1 % Tilg., wird vom Preuss. Staat gewährt; ferner M. 150 000 zu 3⅝ % vom Landkreis Görlitz, M. 114 000 zu 3¾ % von Lenz & Co. G. m. b. II. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüstung 1 783 558, Grunderwerb 65 111, Kaut.-Kto 33 086, Kassa 4457, Bankguth. 159 449, Anlage des Ern.-F. 2462, do. des Spez.-R.-F. 66, Kautions-, Effekten- u. Wechselkto (II) 65 000. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. I 150 000, do. II 114 000, do. Zs.-Kto 2825, Ern.-F. 13 811, Spec.-R.-F. 188, Gesetzl. R.-F. 1877, Accepte 30 000, Kaution 65 000, Kredit. 4, Gewinn 35 485. Sa. M. 2 113 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückstell. für Hypoth.-Zs. 2825, z. Ern.-F. 11 349, 2. Spec.-R.-F. 122, z. R.-F. 1223, Gewinn 35 485 (davon Div. 25 500, Vortrag 9985). – Kredit: Vortrag 12 354, Betriebsüberschuss 36 291, Zs. 2360. Sa. M. 51 006. Dividenden 1904/05–1905 06: –, 1½ %. Die Bahn ist erst seit 21./6. 1905 im Betrieb. Direktion: Vors. Ing. Christian von Thaden, Geh. Reg.- u. Baurat Suck, Görlitz; Ober-Ing Paul Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Assessor Karl Grosse, Liegnitz; Stellv. Stadtrat Dr. Ed. Kux, I. Bürgermeister Snay, Görlitz; Landrat Karl von Roeder, Görlitz; Exc. General Wald. Graf Roon, Krobnitz O.-L.; Reg.-Rat Franz Thimm, Geh. Baurat Wilh. Koschel, Berlin. Göttinger Kleinbahn-Actien-Gesellschaft in Göttingen. Gegründet: 16./11. 1896. Statutänd. 30./8. 1905 u. 30./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Konc. ab 27./7. 1897 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung 19./12. 1897. Zweck: Bau und Betrieb einer Dampfkleinbahn zwischen Göttingen u. Rittmarshausen (Gartethalbahn); Länge 18,5 km, Spurweite 0,75 m. Die schon seit Jahren geplante Fortsetz. der Bahn von Rittmarshausen nach Duderstadt soll jetzt stattfinden. Den Betrieb führen Lenz & Co. in Berlin auf 25 Jahre gegen 10 % des Bruttogewinns. Kapital: M. 681 000 in 681 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 515 000 in 260 Vorz.- u. 255 St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 12./8. 1905 Erhöhung des A.-K. um M. 166 000 (auf M. 681 000) in 166 Aktien zu pari, sowie Gleichstellung aller Aktien; die Vorrechte der bisherigen Vorz.-Aktien kamen also mit Wirkung ab 1./7. 1906 in Wegfall. Anleihe: M. 240 000, verzinsl. zu 3 % in erster Bahn-Hypothek, Amort. 1 %. M. 10 349 bislang getilgt; ferner M. 37 000 Hypothek auf Bahnhof Lindenkrug. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 11 „ 3 3....... . 7 .— —̃̃̃ x* ͥ **