162 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Gewinn-Verteilung: Dotation des Ern.-F. u. R.-F. Verzins. u. Amort. der Bahn-Hypoth., dann bis 2½ % Div. an Aktien; verbleibt dann noch ein Überschuss, so wird dieser zur verstärkten Verzinsung des vom Preuss. Staat gewährten Darlehns und des von der Prov. Hannover gewährten Darlehns, sowie zur Erhöhung des Gewinnanteils der Aktionäre be- rechnet, indes nur für ein A.-K. von M. 419 000 bis zu je ½ % verwendet. Der hiernach auf die St.-Aktien entfallende Betrag von M. 2095 ist nach G.-V.-Beschluss unter sämtliche St.-Aktien (M. 681 000) gleichmässig zu verteilen; etwa noch verbleibender Restbetrag gelangt zur Hälfte zur Verteilung an die Aktionäre, während die andere Hälfte zur verstärkten Amortisation der vom Preuss. Staat und von der Provinz Hannover gegebenen Darlehne dient. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 878 979, Grunderwerb 145 650, Bahnhof Lindenkrug 54 993, Debit. 461, Kaut.-Kto 6075, R.-F.-Anlage I 501, do. II 73, Ern.-F.-Anlage 21 904, Neubaukto 1477, Verlust 5156. — Passiva: A.-K. 515 000, Bahn-Hypoth. 229 651, Lindenkrug-Hypoth. 37 000, Ern.-F. 39 768, R.-F. I 501, do. II 73, Kredit. 293 279. Sa. M. 1115 274. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6096, Verwalt.-Unk. 2724, Zs. 15 Kredit: Eisenbahneinnahmen (abzügl. Betriebsausgaben) 41 573, Hypoth.-Zs. 8667, 10 % an Betriebsführerin 3054, Ern.-F. 5299, bleibt Betriebsgewinn 18 824, Verlust 5156, Sa. M. 23 981. Dividenden: 1896/97–1897/98: 0, 0 % (Bauzeit); 1898/99–1905/1906: Vorz.-Aktien: 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Kaufm. Ernst Mügge, Göttingen; Betriebsleitung: Lenz & Co. Berlin. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Justizrat Dr. Herm. Eckels, Stellv. Kaufm. A. Rakebrand, Göttingen; Bauermeister Louis Steinwachs, Wöllmarhausen; Dr. jur. Alfons Jaffé, Berlin. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Kleinbahn-Gesellschaft Greifswald-Jarmen in Greifswald. Gegründet: 24./10. 1896. Letzte Statutenänd. v. 7./10. 1899 u. 9./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung 13./9. 1897. Zweck: Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Jarmen mit Abzweigung von Dargezin nach Züssow u. von Gützkow nach Gützkower Fähre, sowie mit Privatanschlussgeleisen nach Kl.-Zastrow und Dersekow. Bahnlänge 44,23 km. Spurweite 0,75 m. Betriebs- führerin: Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 210 000 in 1210 Stammaktien à M. 1000, auf den Inhaber lautend. Vom Staat sind 339 Aktien, von der Provinz 339, vom Kreise Greifswald 431 u. von den Adjacenten und Interessenten 101 Aktien übernommen. Das vom Staat hergegebene Kapital wird verzinst und amortisiert. Auf die übrigen Aktien wird der Gewinn gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: II. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 1 354 024, Grund u. Boden 20 000, Res.-Material. 7223, Werkstätten do. 3072, Effekten 13 342, do. des Ern.-F. 57 134, Kaut.- Wechsel 20 000, Kieslager 2404, Zs. 123, Kassa 1700, Debit. 41 203. – Passiva: A.-K. 1210000, Grund u. Boden 20000, Staatsdarlehn 67 709, do. Zs. 176, Ern.-F. 64 074, Abschreib.-Kto 7200, Rollblockanlage-Amort.-Kto 1985, Rückl. 1700, Lenz & Co. Kaut.-Kto 20 000, Disp.-F. 28 000, R.-F. 11 801, Gewinn 39 219. Sa. M. 1 520 230. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2765, Zs. 1319, z. Ern.-F. 6939, z. Abschreib.-Kto 1800, Vergüt. an Betriebsführerin 4050, z. R.-F. 2064, Gewinn 39 219. – Kredit: Vortrag 8768, Betriebsüberschuss 45 254, aus dem Betriebe beschaffte Material. 1063, do. aus Werk- stätten 3072. Sa. M. 58 159. Dividenden: 1897/98–1904/05: 0 %; 1905/06: 2 %. Direktion: Haeckermann. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Graf von Behr, Stellv. Bürger- meister Dr. Schultze, Justizrat Hch. Haeckermann, Greifswald; Ober-Reg.-Rat Karbe, Stralsund; Landesrat Goeden, Stettin; Graf Behr auf Behrenhoff. Betriebsleiter: Pomm. Betriebs-Dir. Stettin von Lenz & Co. G. m. b. H., Berlin. Kleinbahngesellschaft Greifswald Wolgast in Greifswald. Gegründet: 14./9. 1897. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 9./11. 1901, 2.(6. 1902 u. 2./11. 1904. Betriebseröffn. 20./12. 1898. Die teilweise Eröffn. fand 7./10. 1898 statt, die Reststrecke 16./5. 1899. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahn von Greifswald nach Wolgast mit Abzweig. von Kemnitz nach Boltenhagen, sowie mit Anschlussgeleisen an die Brennereiu. Rübendarre in Eldena. Bahnlänge 53,08 Kkm, Spurweite 0, 75 m. Betriebsführerin Lenz& Co., G. m. bD. H., Berlin bezw. Stettin. Kapital: M. 1 567 000 in 1567 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 110 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 2./11. 1904 beschloss Herabsetz. um M. 43 000 durch Vernichtung von 43 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1906 genehmigte die Ausdehnung des Unternehmens auf den Bau und den Betrieb der beiden Strecken Boltenhagen–Kühlenhagen u. Lubmin, Bahnhof bis Lubmin Strand. Das A.-K. wird um M. 132 000 (also auf M. 1 699 000) erhöht, und zwar in 132 St.-Aktien je M. 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 1 597 133, Grund u. Boden 20 000, Res.- Material. 3299, Effekten 279, do. des Ern.-F. 12 283, Gebäude 17 422, Zs. 25, Kaut.-Wechsel 20 000, Kassa 15, Debit. 22 822. – Passiva: A.-K. 1 567 000, Grund u. Boden 20 000, Ern.-F.