168 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Franz Graf von Brühl, Sigmaringen; Reg.-Baurat Lohse, Karlsruhe; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlsthal; Reg.- u. Baurat Schwarz, Frankf. a. M. Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. Insterburger ... Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Koncession 23./6. 1900 auf 75 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Statutänd. 18. 12. 1901, 13./12. 1902, 22./12. 1904.u. 19./12. 1905. Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) von Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross- Brittanien nach Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningken. Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. Die gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 263 km. Betriebsführerin; Ost- deutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg 1 im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berlin. Kapital: M. 8 496 000 in 330 St. Aktien Lit. A (Nr. –330) à M. 1000, auf Inhaber lautend und 8166 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8166) à M. 1000. Den St. Aktien Lit. A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ f wie folgt gewährleistet: 1) Durch den Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St. Aktien Lit. A zu je M. 1000, 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zweck- verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Juni 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerhalb der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung derselben in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Bisher 8 Aktien Lit. A ausgel. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien B zur Deckung der werbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss den Bau einer elektr. Kleinbahn mit Abzweigung von Mikieten nach Tilsit u. eine solche mit Abzweigung von Luxenberg nach dem Pregeltor in Insterburg (Pregel- anschlussgeleis); die G.-V. v. 19./12. 1905 beschloss gleichzeitig Erhöhung des A.-K. um M. 440 000 für eine elektr. Kleinbahn von Mikieten-Tilsit u. M. 160 000 für das Pregel- anschlussgeleis, ferner um M. 160 000 für Erweiterungsbauten und Vermehrung der Betriebsmittel, also zusammen um M. 760 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. in Königsberg oder Insterburg. 1 A. = 1 St. * Bilanz am 30. Juni 1906/: Aktiva: Baukto 8 604 832, Grund u. Boden 131 364, Effekten des Ern.-F. 88 959, Debit. 173 460. – Passiva: A.-K. 8 496 000, Disp.-F. 144 827, do. II 125783, Bilanz-R.-F. 20 294, Spec.-R.-F. 117 062, 3½ % garant. Div. auf M. 324 000 Aktien A 11 340, Gewinn 77 411. Sa. M. 8 998 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 5875, an Eisenbahn-Ges. (Betriebszehntel) 8384, z. Ern.-F. 30 821, 3½ % gar. Div. an Aktien A 11 340, z. Bilanz-R.-F. 3812, z. Spez.-R.-F. 381, Reingewinn 77 411 (davon z. Disp.-Kto 4941, % Div. an Aktien B 71 505, Vortrag 965). – Kre dit: Vortrag 1545, Betriebs-Ueberschuss 120 723, Zinsen 3440. Garantiezuschüsse des Kreises Darkehmen 4068, do. des Zweckverbandes Mehlauken-Piplin 4436, Entnahme des Disp.-Kto II 3812. Sa. M. 138 027. Dividenden 1902/03–1905/06: St.-Aktien A: 3½, 3½, 3½, 3½ %; Aktien Lit. B: 0, .((euß Verj.: £― ) Dizenfen; Oberstleutn. a. D. Otto Heinrich, Insterburg. Aufsichtsrat: (Höchstens 16) Vors. Reg.-Präs. Dr. Stockmann, Ober-Reg.-Rat Schickert, Reg.-Rat Berthold, Gumbinnen; Reg.- u. Baurat Bernh. Schaeffer, Königsberg i. Pr.: Ober- bürgermeister Dr. jur. Gust. Kirchhoff, Landrat Dr. Magnus, Insterburg; Landrat von Trebra, Ragnit;: Rittergutsbes. Louis Schlenther, Moulienen; Landrat Wilhelm Schlenther, Ober- bürgermeister Pohl, Tilsit: Landrat Rich. Bank, Heinrichswalde; Landrat Theodor Eggert, Darkehmen; Gutsbes. u. Amtsvorsteher Thoma, Popelken; Landeshauptmann der Provinz Ostpreussen Rud. von Brandt, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Königsberg i. Pr.; Geh. Rat Fr. Lenz, Berlin. Zahlstellen: Insterburg: Gesellschaftskasse; Königsberg: Bank d. Ostpreuss, Landschaft.“ Kleinbahn-Actiengesellschaft Jauer-Maltsch, Sitz in Jauer. Gegründet: 5./10. 1901; eingetr. 18./11. 1901. Gründer: Königl. Preuss. Staat; Kreis Jauer; Landkreis Liegnitz; Stadtgemeinde Jauer; Lenz & Co., G. m. b. H., Berlin, sowie eine Reihe von Interessenten (S. Jahrg. 1903/1904). Zweck: Bau und Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Jauer nach Maltsch mit etwaigen Anschlussgeleisen. Länge 30 km. Betriebseröffnung 1903. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b. H. Berlin. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 St.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St.