Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 1. haber. Die St.-Aktien Lit. A erhalten vorweg bis zu 4 % Div.; alsdann die St.-Aktien Lit. B bis zu 3½ % Div. Der Überrest wird an beide Aktienarten verteilt. Bei einer Auflösung der Ges. geniessen die St.-Aktien Lit. A Vorbefriedigung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bahnanlage 2 205 093, Grundstücke 120 000, Bankguth. 68 384, Ver. Eisenbahnbau- u. Betriebs-Ges. 29571, Debit. 1850. –— Passiva: A.-K. 2100 000, Grundstücks-R.-F. 120 000, Hypoth. 98 010, Amort.-F. 1990, Erweiterungsbau-R.-F. 5935, Ern.-F. 62 824, Spec.-R.-F. 743, Bilanz-R.-F. 3440, Gewinn 31 956. Sa. M. 2 424 898, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 3298, Tilg.-Rate des Darlehens 990, Rückl.: Ern.-F. 10 123, z. Spec.-R.-F. 339, z. Bilanz-R.-F. 1700, Gewinn 31 956. – Kredit: Betriebs- überschuss 48 281, Zs. 126. Sa. M. 48 407. Dividenden: 1900–1902: 0 %; 1903–1905: St.-Aktien Lit. A: 4, 2¾, 4 %; do. Lit. B: 0, 0, % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Major a. D. u. Kreisbaumeister Paul Ecke. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Landrat Aug. Th. Schmöle, Kosten; Stellv. Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Landrat Dr. Lucke, Gostyn; Landrat Graf Clairon d'Haussonville, Landsberg a. W.; Geh. Baurat Treibich, Gerichts-Assessor Dr. Rocholl, Posen; Rittergutsbes. von Chlapowski, Kopaszewo; Rittergutsbesitzer Alex. von Lossow, Gryzyn; Baurat Frz. Stefanski, Berlin. Lahrer Strassenbahn-Gesellschaft in Lahr in Baden. Gegründet: 31./10. 1889, Letzte Statutänd. v. 1./3. 1901. Betriebseröffnung 29./11. 1894. Koncessionsdauer ab 30./10. 1889 bis 1940. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn mit Personen- und Güterverkehr von Seelbach über Lahr nach dem Rheine mit Anschluss an die Nebenbahn Ottenheim-Kehl-Strassburg der Strassburger Strassenbahn und an die Badische Staatsbahn in Dinglingen. Länge 19,18 km, Spurweite 1 m. Seit 1./5. 1901 steht die Linie Kehl-Ottenheim der Strassburger Strassenbahn und die Linie Seelbach-Ottenheim der Lahrer Strassenbahn im gemein- schaftlichen Betriebe der genannten Verwaltungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, und M. 351 595.83 als Subvention, und zwar von der Grossh. Regierung M. 220 000, von der Stadt Lahr M. 100 000, von dem Kreis Offen- burg M. 10000, von der Gemeinde Seelbach M. 15 000, der Rest besteht in freien Geländen. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. à M. 400. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. ab 1901–40. Zahlst.: Lahr: Hauptkasse der Gesellschaft; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. In Umlauf Ende März 1906: M. 376 400. Kurs in Strassburg Ende 1897–1906: 101.50, 100, 99, –, 99, 100, 100, 100, 99, 99 %, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau 621 608, Grundstücke 128 289, Ge- bäude 67 183, Lokomotiven 81 354, Wagen 112 117, Geleisanlagen am städt. Steinbruch 11 981, Bahnhofanlagen Allmannsweier 1824, Effekten 8875, Oblig.-Kto 11 889, Bestände 9538, Kassa 737, Debit. 5311, Verlust 23 193. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuldverschreib. 376 400, do. Zs.-Kto 4224, Subventionen 351 595, Ern.-F. 8377, Ern.-R.-F. 9001, Kaut.-Kto 13 549, Straf- gelder 242, Kredit. 20 514. Sa. M. 1 083 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 466, Betriebs-Unk. 92 476, Zs. 15 890, an Ern.-F. 4812, an R.-F. 960, Verlust beim Lahrer Bankverein 2334. – Kredit: Brutto-Einnahmen 118 745, Verlust 23 193. Sa. M. 141 939. Dividenden 1892/93–1905/06: 0 %. Vorstand: Ing. Adolf Mikeler, Kehl. Aufsichtsrat: Vors. Handelskammer-Präs. Heidlauff, 1. Stellv. Komm.-Rat O. Maurer. 2. Stellv. Oberbürgermeister Dr. Altfelix, Mitgl.: Geh. Komm.-Rat 0. Stösser, Fabrikant Stadtrat C. Leser, Fabrikant H. Stautz, Lahr Handelskammer-Präs. J. Schaller, Strassenbahn- Dir. M. Hähner, Bankier L. Valentin, Strassburg; Rentner M. Eccard, Ottenheim. Lehniner Kleinbahn-Act.-Ges. in Lehnin, Prov. B andenburg. Gegründet: 19./5. mit Nachtrag v. 22./7. 1899. Letzte Statutänd. v. 18./7. 1901. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Koncession v. 3./8. 1899 auf unbeschränkte Zeitdauer. Zweck: Bau und Betrieb einer normalspurigen Kleinbahn vom Bahnhof Gross-Kreutz der Berlin-Potsdam-Magdeburger Staatsbahn bis zum Flecken Lehnin. Länge 11,95 km. Betriebseröffnung am 19./10. 1899. Den Betrieb führt Philipp Balke bezw. die Akt.-Ges. f. Bahnen u. Tiefbauten (Berlin) lt. Vertrag v. 1./3. 1899 auf die Dauer von 10 Jahren ab 1./4. 1900. Derselbe erhält als Pauschale jährl. M. 30 000, ferner für jeden über 41 700 im Jahre gefahrenen Zugkilometer 80 Pf. Sodann sind die eigenen Verwaltungskosten der Ges. und dann die regulativmässigen Rücklagen zum Ern.-F. und zum R.-F. B zu decken. Von der dann verbleib. Gesamteinnahme erhält der Unternehmer 35 %. Von dem, was alsdann noch, nach Abrechnung der Rücklagen zum R.-F. A (§ 262 des H.-G.-B.) verbleibt, erhält die Ges. bis zu jährl. M. 21 000 und der weiter noch verbleib. Rest des Überschusses wird zwischen der Ges. und dem Unternehmer geteilt. Kapital: M. 600 000 in 600 St.-Aktien à M. 1000.