176 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlage 621 824, Wertjp. 26 060, Kaut. d. Betriebs- unternehmerin 10 000, Bankguth. 70 160, Grunderwerbsvorschuss 1638, Kto neue Rechnung 2424. – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-F. 37 343 (Rückl. 4000), Ern.-F. 32 981, Neben-Ern.-F. 644, R.-F. A 6495 (Rückl. 1587), do. B 1041, Kaut. 10 000, Forder. der Betriebsunternehm. 17 094, Div. 21 000, do. alte 35, Gewinnanteil d. Betriebsunternehmerin 4579, Vortrag 892. Sa. M. 732 107. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 49 579, Rückl. in: Ern.-F. 6987, R.-F. B 245, Neben-Ern.-F. 100, Gewinn 32 059. – Kredit: Vortrag 312, Betriebseinnahmen 86 969, Zs. 1690. Sa. M. 88 972. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 0, 0, 2½, 3, 3, 3½, 3 0%. Direktion: Ziegeleibesitzer Heinrich Krumwiede, Rädel; Reg.-Baumeister u. Eisenbahn-Dir. Hugo Castner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Landrat Bernh. von Tschirschky, Belzig; Kaufm. Ferd. Saran, Potsdam; Maurermeister Gust. Koeber, Kaufm. Jos. Rosenberg, Lehnin; Gutsbes. Gottlieb Zeech, Dahmsdorf. Zahlstellen: Berlin: Kur- u. Neumärk. Ritterschaftl. Darlehnskasse; Lehnin: Vorschuss- u. Sparverein. Kleinbahn-Aktiengesellschaft Marienwerde mit dem Sitz in Marienwerder. Gegründet: 29./6. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Konc. v. 20./6. 1900 auf 90 Jahre (Nachtrag v. 31./1. 1901, 14./4. 1903, 1./1. bezw. 24./5. 1904 u. 14./6. 1905). Gründer: Preuss. Staatsfiskus; Prov. Westpreussen; Kreiskommunalverband Marienwerder; Ostdeutsche Eisenbahn-Ges., Königsberg i. Pr.; Ing. Sönke Nissen, Graudenz. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen im Kreise Marienwerder und zwar von Gross- Falkenau nach Stangendorf (Grenze mit Russenau) nebst Abzweigungen nach den Zucker- fabriken Marienwerder u. Nichtsfelde bei Mewe, nach Gutsch, nach Sprauden, den Weichsel- häfen bei Kurzebrack und bei Mewe, dem Bahnhof Marienwerder der Eisenbahn Graudenz- Marienburg u. dem Bahnhof Mewe der Eisenbahn Mewe-Morroschin. Länge insges. 53, 42 km für den Personenverkehr, Länge aller Geleise für den Güterverkehr 61,19 km. Spurweite 75 em. Den Bau und Betrieb führt die Ostdeutsche Eisenbahn-Ges. Betriebseröffnung 28./9. 1901. Betriebsmaterial: 7 Lokomotiven, 126 Güterwagen u. 16 Personen- u. Postwagen, Weichseltrajekt b. Mewe f. Eisenbahn u. Fuhrwerk, 1 Fährdampfer, 1 Dampfbarkasse, 1 Schnell- fähre. Die Kosten des Grunderwerbs für die gesamte Bahnanlage trug der Kreis Marienwerder. Kapital: M. 2 454 000 in 2454 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 124 000. Für Erweiterungen und Ergänzungen der Anlagen u. Betriebsmittel wurde das A.-K. in der G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 330 000 zu pari erhöht. Anleihe: Lt. G.-V. v. 30./12. 1902 ist bei dem Kreise Marienwerder eine Anleihe von M. 200 000 zu 3 % aufgenommen, sichergestellt als Bahnhypoth. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 XBle.. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Eisenbahn 2 668 842, Kassa 926, Debit. 21 710, Verlust 17 102. – Passiva: A.-K. 2 454 000, Bahngrundschuld 200 000, Zs.-Kto 3250, Ern.-F. 51 330, 208 80– Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 39 069, Unk. 2850, Zs. 7936, z. Ern.-F. 11 398, Vergüt. an Betriebsführerin 3323. — Kredit: Betriebsüberschuss 47 474, Verlust 17 102. Sa. M. 64 576. Dividenden: 1900/1901: Baujahr; 1901/1902–1905/1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Kreisbaumstr. Freyer. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Landrat Dr. Abicht, Stellv. Reg.-Assessor Dr. von Rappard, Marienwerder; Landeshauptm. Rud. Hinze, Reg. u. Baurat Platt, Danzig; Reg.-Baumeister a. D. Reh, Berlin. Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn, Act.-Ges. in Friedland in Meckl. Gegründet: 20./5. 1892. Betriebseröffn. 1892–96 successive. Konc. auf 50 J. Statutänd. 18./11.1899 Zweck: Erwerb, Bau und Betrieb von Lokal- und Kleinbahnen in Mecklenburg und den angrenzenden preussischen Provinzen, besonders in Pommern, und zwar betreibt die Ges. die bereits fertiggestellten Linien: a) Hauptstrecken: 1) Ferdinandshof-Friedland- Jarmen, 2) Anklam-Thurow-Dennin, 3) (Anklam)-Gellendin-Uhlenhorst, 4) Anklam- Leopoldshagen, 5) Dennin-Iven-Janow; b) Zweigbahnen und Anschlussstrecken: 1) Dennin-Spantekow, 2) Thurow-Neuenkirchen, 3) Bresewitz-Dishley, 4) Dargibell-Duche- row, 5) Sandhagen-Lübberstorf, 6) Schmuggerow-Schwerinsburg, 7) Blesewitz-Medow. Gesamtlänge 160,ãss km, Spurweite 60 em. Gepachtet ist die Strecke Neuenkirchen- Stretense (ca. 6 km). Betriebslänge sämtl. Bahnstrecken 150,s12 km. Kapital: M. 2 100 000 in 1000 St.-Aktien Lit. A und 1100 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000. ――