180 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Elektrische Bahngesellschaft Münster-Schlucht, A.-G. in Münster i. Els. Gegründet: 1./7. 1905; eingetr. 7./8. 1905. Gründer: Fabrikant Th. Schlumberger, Mül- hausen i. E.; Bankier Alfred Sarasin, Basel; Fabrikanten Andreas Scheurer, Ernst Hartmann, Colmar i. E.; Joh. Kiener, auf der Hammerschmiede, Gemeinde Winzenheim; Rentner Alfred Ostermann, Colmar i. E.; Fabrikant Gg. Lau, Münster i. E.; Rechtsanw. Gg. Dietz, Fabrikant Eug. Favre, Mülhausen i. E.; Fabrikant Ernst Zuber, Napoleonsinsel-Mülhausen. Von dem Rechtsanw. Gg. Dietz in Mülhausen i, E. wurden auf das A.-K. für die Ges. übernommen: Die Konc. und sämtl. Vorarbeiten für den Bau u. Betrieb der Bahn Münster-Schlucht und der Centrale, gewertet zu M. 20 000. Iweck: Bau u. Betrieb einer elektr. Bergbahn von Münster nach der Schlucht, Betrieb einer Centrale zur Verteilung elektr. Energie für Licht u. Kraft und aller damit zus.- hängenden Geschäfte. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. It. G.-V. v. 22./2. 1906 bzw. minist. Genehm. v. 18./6. 1906. Stücke à M. 1000 auf den Inhaber. Zs. 14. u. 110. Rückzahlbar durch Verlos. oder Künd. ab 1./4. 1917 bis 1930. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Rechtsanw. Gg. Dietz, Mülhausen i. Els. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Xndreas Scheurer, Colmar-Logelbach; Fabrikant Joh. Kiener, Hammerschmiede-Winzenheim; Rentner Adalbert Mylius, Basel; Fabrikant Anton Schoff, Mülhausen. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. Gegründet: 6./7. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Zweck: Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Kraft- stationen. Konc. auf 50 Jahre ab 1896/97. Die Bahnstrecke Hermsdorf-Waldenburg-Alt- wasser-Nieder-Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet, die Linie bis Dittersbach am 26./3. 1899. (In Sa. 13,5 km.) Personen- u. Güterverkehr. Einnahmen der Bahn 1901/1902–1905/1906: 286 747, 280 358, 306 287, 316 324, 328 663; beförderte Personen: 2 597 534, 2 570 785, 2 847 734, 2 986 420, 3 124 162. Der Bau der Strecke Waldenburg-Salzbrunn ist in Aussicht genommen. Die Ges. versorgt z. Z. 4 Stadt- u. 42 Landgemeinden mit elektr. Licht und Kraft. Am 30./6. 1906 waren für Lieferung elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 2576 Kilowatt, für Motore 3304 Kilowatt. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1901/1902–1905/1906: M. 332 665, 392 418, 504 611, 599 439, 738 003 (ohne Berücksichtig. des der Bahnabteilung berechneten Stromes). Für beide Betriebe ca. 220 Angestellte. Zugänge auf Anlage-Kti der Licht- abteilung 1905/06 M. 347 531. Eine weitere beträchtliche Erweiterung findet 1907 statf. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht H. 8. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.–22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 8.–17./2. 1899 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Allgemeines: Kassa 4948, Wechsel 1896, Debit. 123 786, Kaut. 49 650, Effekten 55 424, Material. 96 287; Licht- u. Kraftanlagen: vorausgez. Versich. 14 222, Gesamtkosten der Anlage 4 651 575; Kleinbahn: vorausgez. Versich. 474, Gesamtkosten der Anlage 2 079 036, Dienstkleider u. Schaffnerausrüst. 9146. –— Passiva: Allgemeines: A.-K. 5 000 000, R.-F. 179 591, Amort.-F. 606 000, Spec.-R.-F. 42 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 2748, Kredit. 119 633, Accepte 300 000, alte Div. 1060, Kaut. v. Angestellten 10 367: Kleinbahn: Ern.-F. 12 386, Amort.-F. 195 000, Betriebs-R.-F. 11 661, Gewinn 605 999. Sa. M. 7 086 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Zs. 12 521; Licht-u. Kraftbetrieb: Handl.- Unk. 18 258, Gehälter 36 589, Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 256 133, Entschädigungen etc. 7346, Versich. 3199, Krankenkasse ete. 2916, Steuern und Abgaben etc. 9712; Kleinbahn: Betriebs-Unk. 183 658, Krankenkasse etc. 2453, Gehälter 18 382, Entschäd. an Wegeunterhalt.-Pflichtige 858, Versich. 1265, Dienstkleider 974, Gewinn 605 999. – Kredit: Allgemeines: Vortrag 8158, Miete 616, Licht u. Kraft 806 208, Diverse 10 804, Kleinbahnbetrieb: Betriebseinnahmen 328 663, Diverse 5818. Sa. M. 1 160 269. Gewinn-Verwendung: Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 230 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 1000, Spec.-R.-F. 1000; Kleinbahnanlagen: Ern.-F. 55 000, Amort.-F. 20 000, Betriebs-R.-F. 1500, R.-F. 14 592, Div. 250 000, Tant. an Vorst. etc. 12 800, do. an A.-R. 6194, Vortrag 13 912. Kurs Ende 1897–1906: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75 %. Aktien sämtliche zugelassen. Notiert in Breslau. Zulassung zur Berliner Börse dürfte im Februar 1906 erfolgen.