192 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Aktiengesellschaft Süddeutsche elektrische Lokalbahnen in München, Finkenstrasse 7. Cn Liquid.) Gegründet: 23./11. 1898 in Dresden, verlegt nach München lt. G.-V. 28./12. 1898. Gründung u. Näheres über die Ges. siehe in den früheren Jahrgängen dieses Handbuches. Die G.-V. v. 11./12. 1903 beschloss den Verkauf beider Bahnstrecken, der normalspurigen elektr. Bahn Bad-Aibling-Feilnbach (12,2 km) sowie der normalspurigen elektr. Bahn Murnau- Oberammergau (23,8 km) samt Lichtwerken in Murnau u. Kohlgrub an die Lokalbahn-A.-G. in München mit Wirkung ab 1./1. 1904 für zus. M. 7 60000 inkl. Vorräte, welcher Betrag an die Gläubiger, die Konkursmasse der Kummerschen Elektrizitätsgesellschaft und die Credit- anstalt für Industrie und Handel in Dresden zur Ausschüttung gelangte, während noch die ungedeckten Kreditoren von M. 1 424 187 leer ausgehen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien, Serie A u. B à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Bilanz am 3. Aug. 1906: Aktiva: Bankguth. 43, Debet 5627, Verlust 4 434 493. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kassakto (Passivsaldo) 673, R.-F. 7672, Delkr.-Kte 7630, Kummer & Co., Dresden 1 424 187. Sa. M. 4 440 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 425 712, Gehälter u. Geschäfts-Unk. 9183. – Kredit: Effekten 18, Zs. 384, Verlust 4 434 896. Sa. M. 4 434 493. Schlussbilanz am 20. Okt. 1906: Aktiva: Kassa 400. – Passiva: Aversum M. 400. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 434 493, Kontokorrent: Zuweisung an Kummer & Co. 2359, Gehälter- u. Geschäftsunk. 5250, Aversum f. Gerichts- u. Notariats- kosten 150, do. f. Liquidationsunk. 250. — Kredit: A.-K. 3 000 000, R.-F. 7672, Delkr.-Kto 7629, Kummer & Co. 1 427 187, Zs.-Kto 13. Sa. M. 4 442 502. Dividenden: 1898/99: 4 % auf M. 750 000; 1899/1900: 4 % auf M. 3 000 000. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Justizrat Dr. Dürck, Betriebs-Dir. Curt Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–12) Komm.-Rat Heinr. Knab, Steinfels:; Bank-Dir. Dr. Ad. Getz, Dresden; Rentner Heinr. Baumgartner, München. Südharz-Eisenbahn-Gesellschaft in Walkenried a. H. Gegründet: 28./4. 1897. Konc. Y. 29./4. bezw. 4./6. 1897 auf unbestimmte Zeit. Letzte Statutänd. 9./11. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau nebst Ausrüstung und Betrieb der Schmalspurbahn (1 m) von Walkenried nach Braunlage, Wurmberg (eröffnet 15./8. 1899) und einer Abzweigung Brunnenbachsmühle nach Tanne (eröffnet 23./8. 1899). Bahnlänge 35,98 km. Den Betrieb führt die Central- verwaltung für Sekundärbahnen Herrm. Bachstein in Berlin. Kapital: M. 2 300 000 in 1300 Vorz.-Aktien und 1000 St.-Aktien à M. 1000. Die braun- schweigische Regierung bewilligte M. 400 000 Subvention à fonds perdu. Interessenten haben eine 3½ % Zinsgarantie für M. 1 000 000 St.-Aktien übernommen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst Dotierung des R.-F. und Ern.-F., dann Tant., der hiernach verbleib. Reingewinn wird derart unter die Aktionäre verteilt, dass zunächst die Vorz.- Aktien bis zu 4 % und dann die St.-Aktien ebenfalls bis zu 4 % Div. erhalten; der ver- bleib. Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlagen 2 508 367, Effekten des R.-F. 27 025, Verlust 27 176. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 300 000, St.-Aktien 1 000 000, R.-F. 27 025, Disp.-F. 24 457, Herrmann Bachstein: a) Darlehen f. Mehrleistungen beim Bau 127 531, b) 4 % Darlehen f. Betriebsmittel u. Neuanlagen 56 378, c) Vorschuss zur Deckung der Betriebszuschüsse 27 176. Sa. M. 2 562 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 101 951, f. Oberbaumaterial. 249, an Centralverwaltung Herrm. Bachstein 3715, Überschuss 9341. – Kredit: Betriebseinnahmen 115 188, zurückerstattete Zs. 70. Sa. M. 115 258. Dividenden: 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1900/01–1905/06: Bisher 0 %. Direktion: Reg.-Baumeister Carl Grimsehl. Aufsichtsrat: Vors. Staatsminister a. D. Reinhardt Exc., Sondershausen; Rechtsanwalt Oskar Hinze, Eisenbahn-Dir. Bernh. Bachstein, Bankier Alb. Schwass, Berlin; Fabrikbes. Carl Röhrig, Wernigerode; Hütten-Dir. Gustav Lenk, Tanne; Hütten-Dir. Fritz Grimm, Wieda. Kleinbahn-A.-G. Tangermünde-Lüderitz in Tangermünde. Gegründet: 30./4. 1902; eingetr. 9./7. 1902. Gründer: Kreis Stendal, Kgl. Preuss. Staats- regierung, Provinzialverband der Provinz Sachsen, Stadtgemeinde Tangermünde, sowie 81 Ge- meinden, Bürger u. Firmen der anliegenden Städte u. Gemeinden. Konc. 14./5. 1902 auf 75 Jahre. Zweck: Bau und Betrieb der schmalspurigen Kleinbahn von Tangermünde nach Lüderitz. Länge 17,75 km, Spurweite 0,75 m. Betriebseröffnung am 10./10. 1903. Kapital: M. 622 000 in 622 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 593 862, Kaut.-Kto 6558, Kaut.-Effekten u. Wechsel 23 402, Grund u. Boden 30 000, Material. 388, Debit. 4867, Kassa