Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Dividenden: 1899–1900: 4, 4 % Bau-Zs. zu Lasten d. Bauktos; 1901–1905: Bisher 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. v. Tippelskirch. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bergwerksbes. Hugo Stinnes, Mülheim (Ruhr); Dir. Alfred Thiel, Dir. Bernh. Goldenberg, Essen. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konc. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1902. Zweck: Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen. Länge 20,5 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 156 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen; der Staat M. 261 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 000. Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. V. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Anleihe: M. 115 000, zu 3à %, aufgenommen bei der Sparkasse zu Essen (Hannover); M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende März 1906 zus. noch M. 198 544 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F., Rest zur Verf. der G.V. event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Baukosten 1 517 740, Baukasse 25 033, Kassa des Rechnungsführers 166, Ern.-F. 44 716, R.-F. 1933, Betriebsüberschuss 17 264. – Passiva: A.-K. 1 242 000, Bau-Zs. 41 038, Rückeinnahmen 31 901, Darlehen der Sparkasse Bad Essen 90 000, do. der Provinz Hannover 108 544, Ern.-F. 44 716, R.-F. 1933, Zs. u. Tilg. 8289, beim Betriebe gewonnene Tilg.-Beträge 29 455, Gewinn 8975. Sa. M. 1 606 854. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 51 470, z. Ern.-F. 8960, z. R.-F. 472, Zs. 44, Gewinn 16 182. – Kredit: Betriebseinnahmen 75 498, Zs. 1293, sonst. Einnahmen 338. ÖSa. M. 77 130. Dividenden 1900/01–1905/06: % Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann Pr.-Oldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. J ähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: Vors. Landrat von Raumer, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr.-Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Wittlage; Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastwirt Bröer, Lintorf; Geh. Reg.-Rat Bach- mann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Ortmanns, Münster. Woöterkeim-Schippenbeiler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Schippenbeil (Ostpreussen). Gegründet: 3./10. 1906; eingetr. 12./10. 1906. Gründer: Königl. Preussischer Staatsfiskus, Provinzialverband der Provinz ÖOstpreussen, Kreiskommunalverband Friedland (Ostpreussen); Betriebsinspektor Friedr. Scheuermann, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Eug. Freytag, Bartenstein. Zweck: Bau u. Betrieb der Kleinbahnlinie Woöterkeim-Schippenbeil nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden u. der landespolizei- lich festzustellenden Baupläne. Kapital: M. 368 000 in 368 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Bürgermeister Heinr. Wosgien. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Heinr. von Gottberg, Bartenstein; Stellv. Reg.-Rat Dr. jur. Rud. Hassenstein, Reg.- und Baurat Bernhard Schaeffer, Landesbaurat Wilh. Varrentrapp, Dir. Paul Lenz, Königsberg i. Pr. Ziederthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Landeshut 1. Schles., Bureau in Berlin, Grossbeerenstrasse 88/89. Gegründet: 12./7. 1898 mit Nachtrag v. 19./11. 1898. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1899, 26./2. 1900 u. 30./9. 1901. Betriebseröffnung 2./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der normalsp. Kleinbahn Landeshut-Schömberg-Albendorf, sogen. Zieder- thalbahn (Länge 21,60 Km). Betriebsführerin: Centralverwalt. f. Sekundärbahnen H. Bachstein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 zu 4 % verzinslich und mit ½ % tilgbar, aufgenommen 1900 als Bahnhypothek bei der Preuss. Pfandbriefbank. Getilgt M. 39 548.