Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 205 Stade-Altländer Dampfschifffahrts- u. Rhederei-Gesellschaft in Stade. (In Liquid.) Zweck: Personen- und Frachtschiffahrt mittels 8 Dampfern zwischen Hamburg-Stade resp. Wischhafen, Neuhaus, Brunsbüttel, Cuxhaven. Das Unternehmen ist an Alb. Aust in Hamburg verkauft. Die G.-V. v. 28./7. 1906 beschloss deshalb die Auflösung der Ges. Gen.-Vers.: März-April. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Kapital: M. 270 000 in 600 Interimsscheinen à M. 450. Bilanz am 31. Dezember 1905: Aktiva: Saldokassabestand 12 127, Zinseneinnahme 9321, Betriebseinnahme 229 368. – Passiva: Betriebsausgabe 174 442, Kohlenausgabe 52 790, Div. 1904 21 600, Kassa 1984. Sa. M. 250 816. Dividenden 1891–1904: 10, 6½, 8 , 10, 10, 6¾, 7, 7¾, 6¾, 4½, 12½, 4, 6½, 8 %. Liquidatoren: Franz Meyer, Christ. Kühlcke. Aufsichtsrat: Aug. Steudel, H. Meyer, J. Ringleben, H. Tiemann, A. Gärtner, Senator Dankers, Th. Körner, Ed. Kolster. Thorner Holzhafen-Akt.-Ges. in Thorn. Gegründet: 1./7. 1904; eingetr. 5./9. 1904. Gründer: Der Preuss. Staat als Strombauffiskus. die Stadtgemeinde Thorn, Komm.-Rat Schwartz, Bank-Dir. Asch, Fabrikbes. Jos. Houter- mans, Thorn. Zweck: Herstell. u. Betrieb eines Holzhafens an der Korzeniec-Kämpe u. der Alt-Thorner- Kämpe bei Thorn nach Massgabe der Genehm.-Urkunden der zuständigen Behörden u. der festgestellten oder noch festzustell. Baupläne. Zu den Aufgaben der Ges. gehört der Erwerb der ganzen Korzeniec-Kämpe. Der Teil der Korzeniec-Kämpe, welcher stromseitig des hoch- wasserfreien Hafendeiches liegt, ist unentgeltlich u. lastenfrei zur freien Verfüg. des Staates an den Fiskus zu übereignen. Solange der Staat sich im Besitze der bei der Gründ. über- nommenen M. 1 500 000 Aktien befindet, stehen ihm eine Anzahl von Sonderrechten zu (u. a. Vertretung im A.-R. mit beratender Stimme). Die gleichen Sonderrechte stehen der Stadtgemeinde Thorn zu, solange dieselbe mindestens ein Prittel der Vorz.-Aktien in ihrem Besitz hat. Die Bauarbeiten haben 1906 begonnen. Kapital: M. 3 000 000 in 1500 Vorz.- u. 1500 St.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 37,50 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 2 250 000, Seehandlung Berlin 227 322, Bau 525 096, Kassa 4161. – Passiva: A.-K. 3000 000, Gewinn 6579. Sa. M. 3 006 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 850, Gewinn 6579. – Kredit: 5677, Zs. 1753. Sa. M. 7430. Diwvidenden 1904/1905–1905/1906: 0 %. (Im Bau). Direktion: Vors. Bürgermeister Willy Stachowitz, Stellv. Stadtrat Osk. Kriwes, Stadtrat Ad. Kelch, Thorn; Reg.- u. Baurat Gust. Wolff, Marienwerder; Stellv. Stadt-Baurat Bruno Gauer, Thorn; Baurat Otto Weissker, Danzig. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Kersten, Stellv. Stadtrat Handelskammer- präsident Emil Dietrich, Bank-Dir. Asch, Thorn; Reg.-Rat Gg. Früchel, Danzig; Reg.-Rat Schwerin, Marienwerder; Stellv. Reg.-Rat Schmaucks, Danzig; Reg.-Rat Stute, Marienwerder: Fabrikbes. Houtermans, Stadträte Schwartz u. Illgner, Thorn. ――― .... = Lagerhaus-, Speditions. und Omnibus- Gesellschaften efe. Speditions & Lagerhaus Akt.-Ges. in Aachen, Julicherstr. 114a. mit Zweigniederlass. in Herbesthal, Cöln (Leystapel 49) und Vohwinkel, ferner in Welkenraedt, Arnheim, Maestricht, Verviers, Ostende, Antwerpen u. Anor. Gegründet: 23./3. 1898. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Speditionsgeschäfte von Charlier & Scheibler, Aachen etc., Gebr. Heucken & Cie., Carl Schiffers, Charles Fischer, Friedr. Lünenschlos Wwe, Aachen. Zweck: Betrieb von Speditions-, Lagerhaus- u. Schiffahrtsgeschäften, sowie Betrieb ver- wandter Geschäftszweige. Durch die 1900/1901 erfolgte Erwerbung u. Verschmelzung der Firma Arthur Vrancken in Cöln mit der Filiale der Ges. in Cöln hat eine bedeutende Aus- dehnung der Verbindungen stattgefunden, besonders in Bezug auf die Rheinschiffahrt; ferner wurde am 1./4. 1901 die „Beurtschiffahrt“ erworben, wodurch die Ges. eigene Kähne zum Frachtgeschäft zwischen Cöln und Rotterdam zur Verf. hat. Am 1./1. 1902 Übernahme des Möbeltransportgeschäfts der Firma Jos. Hermens in Aachen woselbst zur Centralisierung des Betriebes 1903 ein neues Etabliss. errichtet ist. Bearbeitet wurden 1905/1906 205 225 407 kg mit 145 Bureaubeamten, 143 Kutschern u. Auflädern u. 72 Pferden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000.