208 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Automobil-Omnibus-Ges. Mittweida-Burgstädt- Limbach Akt.-Ges. in Burgstädt. Gegründet: 20./7. 1906: eingetr.: 2./10. 1906. Gründer: Die Stadtgemeinden Burgstädt, sowie verschiedene Firmen und Einwohner der betreffenden Städte und Gemeinden, Roth. Mittweida, Limbach. Zweck: Herstellung einer Automobilverkehrsverbindung zwischen Mittweida-Burgstädt- Limbach-Oberfrohna. Die Ausdehnung oder Einschränkung dieser Verkehrsstrecke kann durch Beschluss der Generalversammlung herbeigeführt werden. Kapital: M. 70 000 in 140 Nam.-Akt. à M. 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Bürgermeister Dr. Joh. Friedrich Roth, Brauereibes. Karl Reinhold Schüller, Burgstädt; Fabrikbes. Friedr. Anton Köbke, Göppersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Hektor Freyer. Rentner Karl Ernst Meissner, Rechts- anwalt Dr. Greif, Mittweida; Bürgermeister Dr. Goldenberg, Bankier Paul Siegel, Kaufm. Paul Georg Friedemann, Limbach; Sfadtrat Rob. Schreyer, Kaufm. Franz Riedel, Kaufm. Paul Schwarzenberg, Buchdruckereibes. Reinhard Schmidt, Burgstädt; Fabrikbes. Odwin Voigt, Hartmannsdorf; Fabrikbes. Max Jahn, Göppersdorf; Fabrikbes. Samuel Gottfried Seifert, Taura; Fabrikbes. Rich. Dietrich, Markersdorf; Fabrikant Oskar Mehnert, Klaussnitz. Wieler & Hardtmann Akt.-Ges. in Danzig, Hundegasse 31, mit Zweigniederlassungen in Stettin u. Hamburg. Gegründet: 7./7. 1899, eingetr. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 16./11. 1900, 2./10. 1902 u. 5./10. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. übernahm von a) Fritz Wieler: Das von ihm unter der Firma Wieler & Hardtmann in Danzig mit einer Zweigniederlassung in Stettin betriebene Handels- geschäft mit sämtlichen am Schlusse des 31. Juli 1899 vorhandenen Aktiven und mit dem Recht zur Fortführung der erwähnten Firma, sowie ferner die Grundstücke: 1) das Grundstück Stettin, Bleichholm Nr. 6 im Taxwerte von M. 296 183, 2) die in Montwy bei Hohensalza bezw. Königgrätz gelegenen Grundstücke zu M. 107 700, 3) das in Thorn gelegene Grundstück zu M. 34 848, die in Stettin befindlichen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Schuppen nebst Geleisanlagen und Zubehörstücken zu M. 153 617; die in Malchin, Waren, Neufahrwasser und Brösen befindlichen resp. am Weichselufer- Bahnhof bei Danzig gelegenen, auf fremdem Grund und Boden errichteten Lagerschuppen nebst Geleisanlagen und sonstigem Zubehör taxiert mit M. 197 372 und alle Rechte aus Verträgen etc. für die Vergütung von M. 836 000. b) Von Vistula, Lagerhofgesellschaft m. b. H. zu Danzig, ihre Grundstücke in Oliva mit den darauf befindl. Lagerschuppen, Geleisen u. Anschlussgeleisen taxiert mit M. 337 364, sowie alle ihre Rechte aus dem Vertrage mit dem Königl. Hafenbaufiskus über ein Stück des Strassengrabens der Broschki'schen Strasse und alle Rechte aus den Verträgen mit dem Eisenbahnfiskus über Anlagen und Benutzung von Geleisen, soweit solche Verträge die erwähnten Grundstücksteile betreffen, für die Vergütung von M. 300 000. c) Von der Mitteldeutschen Creditbank zu Berlin das derselben gehörige Grundstück Brösen nebst allen darauf befindl. Schuppen, Anlagen u. Geleisen taxiert mit M. 432 647 und alle ihre Rechte aus Verträgen mit Dritten über die Benutzung von Geleisen und Anschlussgeleisen für die Vergütung von M. 430 000. Zweck: Erwerb und Fortführung des von Fritz Wieler unter der Firma Wieler & Hardt- mann in Danzig und in Stettin betriebenen Speditions- u. Handelsgeschäfts, hauptsächlich Verfrachtung, Beförderung u. Lagerung von Waren; Erwerb und Veräusserung von See- u. Flussfahrzeugen, von Landtransportmitteln u. von Grundstücken. Die Zweigniederlassung in Hamburg wurde Mai 1901 errichtet. – Die Ges. besitzt u. a. auf ihrem 5,61 ha grossen Grundbesitz in Brösen bei Neufahrwasser 8 Lagerschuppen mit zus. 11 300 qm Fläche, davon 2 mit 6 Spirituslagerbassins von zus. 3 000 000 1 Raumgehalt, auf ihrem 1, 60 ha grossen Grund- stück bei Danzig 2 Fachwerklagerschuppen mit rund 9200 qm Fläche, ferner auf ihrem 0,50 ha umfassenden Grundstück in Stettin u. a. 2 Lagerhäuser mit 3075 qm Fläche. Taxwert des Grundbesitzes Brösen, Danzig, Stettin samt Anlagen zus. M. 1 066 194. Ausserdem hat die Ges. hypoth.- freien Grundbesitz in Saspe, Montwy bei Hohensalza Thorn, Nakel u. Waren, zus. 5,95 ha, ferner besitzt sie auf fremdem Grund und Boden Lagerschuppen am Weichsel- ufer- EBhf. b. Danzig, in Danzig-Neufahrwasser, Stettin, Jarmen in Malchin u. Waren im Taxw. v. zus. M. 370 429, während das Unternehmen gleichzeitig eine grössere Anzahl Lagerschuppen in Danzig am Weichselbahnhof und in Neufahrwasser für ihre Zwecke gepacht hat. Die Ges. wurde 1906 infolge des Fallissements der Bankfirma A. Rawicz in Prozess verwickelt, deren endgültiger Ausgang noch nicht abzusehen ist; es wurde deshalb ein Prozesse-Res.-F. von M. 120 000 gebildet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000.