210 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften ete. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Paul Hofmeister, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Komm.- Rat Hch. Werther, Kaufm. Paul Kobe, Kaufm. Otto Vester. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein, H. F. Lehmann, Reinhold Steckner. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke) in Hamburg, Beim Zippelhaus 10/12. Gegründet: 16./3. 1889. Letzte Statutänd. 6./9. 1899. Zweck: Speditions-, Lagerungs-, Verzollungs- u. Transportgeschäfte, spec. die mit dem Kgl. Eisenb.-Betriebsamt vertragsm. bedungenen Gütertransp. zwischen den Bahnhöfen u. der Zollstadt bezw. dem Freihafen. Die Ges. hat mit der Kgl. Eisenb.-Direktion in Hamburg einen Vertrag geschlossen, der ihr nach festgesetzten Tarifen bedeutenden Güterverkehr gewährleistet. Die Rollsätze haben 1907 eine Aufbesserung ertahren. Die Ges. zahlte an die Vorbesitzer der Geschäfte von J. Hevecke und Hevecke, Haack & Co. für Übertragung derselben mit allem Zubehör inkl. des ca. 5000 qF. grossen Grundstückes Holländischer Brook 22, frei von Hypoth., M. 425 000. Sie besass ausser dem Geschäftshaus Beim Zippelhaus Gebäude auf Bahnterrain und ein 1898/99 durch Ankauf eines weiteren Platzes für M. 28 631 vergrössertes Grundstück an der Olgastrasse. Da die Ges. ihre auf bahnfiskalischem Terrain errichteten Lagerschuppen und ermieteten Gebäude wegen der Bahnhofsumbauten in Hamburg abbrechen bezw. 1902 räumen musste, so wurde das Grundstück an der Olgastrasse 1900/1901 durch Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden Ställe, Lagerspeicher u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager-' u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert, bis auf einen 1906 von der Königl. Eisenbahnverwalt. gepachteten Platz (ca. 3000 qm umfassend) auf dem Bahnhofe IV, Rothenburgsort, auf dem eine Ladehalle erbaut ist. Pferdebestand am 30./6. 1906: 155 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, verzinsl. zu 3¾ 4 u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 286 803, do. Olgastr. 231 956, do. Grünerdeich 237 033, Schuppen auf Bahn-Terrain 49 345, Masch. 10, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 10, Pferde 55 910, Wagen 36 538, Pferdegeschirre 2598, Dampfer u. Schuten 13 519, Deckzeug 2996, Bureau-Inventar 10, Werkstätten- do. 10, Utensil. 10, Fourage u. Material. 24 098, Effekten 119 738, Bankguth. u. Kassa 36 303, Wechsel 3711, Debit. 347 251. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 214 653, Unterst.-F. 37 094 (Rückl. 7500), R.-F. 70000, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 15 000), Tant. 6744, Div. 87 500, Vortrag 6862. Sa. M. 1 447 854. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 112 243, Löhne 272 010, Gehälter 231 163, Fourage 110 956, Kranken-, Unfall-, Alters- u. Invaliditäts-Versicher. 15 490, Abschreib. 61 252, Steuern 6263, Gewinn 116 106. – Kredit: Vortrag 5662, Bruttogewinn 919 824. Sa. M. 925 487. Kurs Ende 1896–1906: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187, 194 %. Eingeführt 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1905/06: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11, 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack. Prokuristen: C. Zache, R. Th. Fr. H. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt, Dr. Heinr. Jacques. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Allgemeine Verkehrsgesellschaft in Heinsberg, Rheinl. (In Liquidation.) Gegründet: 21./6. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer: 32 Personen aus dem Gerichts- sprengel Heinsberg. Die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern. Kapital: M. 18 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wagen 7008, Kassa 28, Vorräte 646, Verlust 13 750. – Passiva: A.-K. 19 500, Schulden 1932. Sa. M. 21 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 756, Versich. u. Steuer 137, Fracht u. Porto 106, Unterhaltung der Wagen 2357, Benzin u. O1 598, Verschied. 197, Abschreib. 4672. –— Kredit: Fahrgeld 1970, Verlust 6856. Sa. M. 8827. Dividenden 1903/04–1904/05: 0, 0 % ――――――