212 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Rohrsystem- u. Reinig.- do. 244 409, Geleis- do. 66 706, Sprinkleranlage 118 702, Utensil. 5949. Werkzeuge 1277, Kassa 1451, Effekten 60 844, Bankguth. 289 522, Debit. 3035, Coup. 250. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. -Anteilscheine I. Em. 792 000, do. II. Em. 237 000, do. Zinsscheinkto 4917, Amort.-Kto 4080, R.-F. 26 591 (Rückl. 9628), vorausbez. Miete 2714, Kredit. 67 290, Div. 128 000, do. alte 120, Tant. an Vorstand u. Grat. 8200, do. an A.-R. 7136, Vortrag 98 818. Sa. M. 2 976 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 198, Gehälter 29 234, Feuerversich. 9353, Hypoth.-Zs. 47 827, Fahrgelder 4465, Abgaben u. Steuern 14 424, Gebäudeunterhalt. 5180, do. Geleis 237, Reparat. 6734, Feuerung, Betriebsmaterial, Arb. -Wohlf., Löhne etc. 208 587, Ab- schreib. 83 496, Gewinn 251 783. – Kredit: Vortrag 59 219, Transport u. Bearbeit. 442 275, Mieten 115 073, Wiegegeld 30 697, Reinigung 12 829, Wiegeatteste 991, Zs. 10 814, Betriebs- feuerversich. 5620. Sa. M. 677 523. Dividenden 1896/97–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Hager. Prokurist: Max Ender. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Bank-Dir. Rich. Kraschutzky, Stellv. R. Posseldt, Stadtrat Ludwig Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Georg Marx, Stadtrat a. D. Wilh. Beer, Konsul, Rud. Lengnick, Reg.-Rat Engler, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. Akt.-Ges. für Fuhrwesen in Leipzig, Matthäikirchhof 32. Gegründet: 20./8. 1889. Letzte Statutänd. 22./9. 1899 u. 22./9. 1905. Zweck: Fortbetrieb der unter den Firmen: „Beerdigungsanstalt und Bazar für Fuhrwesen M. Ritter“ zu Leipzig und „Centralbazar für Fuhrwesen u. Beerdigungsanstalt Pietät, vorm. A. M. Ritter“ zu Leipzig betriebenen Geschäfte unter diesen Firmen. Ferner Transport von Personen, Gütern, Packeten, sowie Gegenständen jeder Art. Zum Grundbesitz der Ges. gehören die Hausgrundstücke Matthäikirchhof 36u. 28, Gustav Adolphstr. 42, Auenstr. 27, 30 u. Fregestr. 24. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000 nach Erhöh. 1890 um M. 70 000. Hypotheken: M. 678 000, verzinsl. zu 4–5 % bei M. 893 000 an Grundbesitz. Geschäftsjahr: 1./7.230./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), mind. 5 % z. Spec.-R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Pferdeversich.-F. bis 10 % des A.-K., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Jahres- vergüt.), Überrest Super-Div. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. aufgebessert werden. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 893 200, Pferde 18 000, Wagen 28 000, Ge- schirre 1, Inventar 1, Effekten 1753, Sparbuch 24 592, Debit. 11 963, Fourage 2946, Kassa 3433, Bestände: Beerd.-Anst. „Ritter“ 16 291, do. „Pietät“ 10 383. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 678 000, R.-F. 20 000, Spec.-R.-F. 29 500 (Rückl. 2500), Pferdeversich.-Kto 17 500 (Rückl. 2500), Delkr.-Kto 6000 (Rückl. 2000), Livreen 1698. Kredit. 11 226, Fouragekto 4000, Div. 17 000, Tant. an Dir. 4808, do. an A.-R. 3027, Grat. 3000, Extra-Abschreib. a. Immobil. 8200, Rückstell. auf Pferde 6000, Vortrag 604. Sa. M. 1 010 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 42 278, Löhne 28 820, Unk. 18 555, Reparat. 8967, Lohngeschirr 1893, Mietzins 10 000, Abschreib. 11 107. Gewinn 49 641. – Kredit: Vor- trag 1554, Beerd.-Anst. „Ritter“ 104 834, do. „Pietät“ 51 931, Haus 12 243, Zs. 691. Sa. M. 171 265. Kurs Ende 1897– 1906: In Leipzie 90, 104. 99.75, 100, 100, 100, 100, 100.25, –, Dividenden 1889/90— 1905/06: „ 2½ 2% 2 3 5, 6, 6, 6,5,6 6, 7.8 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Bach. Aufsichtsrat: (3–5) Th. Körner, Heinr. Schäfer, Leipzig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank. Elblagerhaus-Aktiengesellschaft in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1904 und 29./11. 1905. Die Ges. hat in Magdeburg eine Zweigstelle, den städtischen alten Packhof, gepachtet ab 1./4. 1906 auf weitere 6 Jahre für jährlich M. 30 000 Die Ges. kann auch Schiffahrt für eigene Rechnung betreiben und zu diesem Zwecke Schiffe erwerben. Kapital: M. 1 403 000 in 405 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000, 108 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 u. 178 St.-Aktien à M. 5000. Die Vorz.-Aktien A, urspr. M. 180000, sind jetzt amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie Lit. C = 2 St., 1 Lit. B = 3 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Aktien haben gleichm. Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht ab 1./7. 1904. Der danach verbleib. Überschuss wird zunächst zur Amort. der Vorz.-Aktien Lit. B, und zwar zu 150 % des Nennwerts, dienen. Nach dieser Amort. dient der Rest, nach Zahl. der Vorz.-Div. ab 1./7. auf die Vorz.-Aktien Lit. C, zur Div.- Nachzahl. auf diese Aktien für die Zeit vor dem 1./7. 1904, und zwar bis zur Höhe von M. 500 Nachzahl. pro Aktie. Erst nach letzterer „ erhalten die St. -Aktien bis 5 % Div. nach Berichtig. der 6 % Div. der Vorz.-Aktie Lit. C und aus einem Oberschuss mit.