Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. ― Zur Herstellung einer engeren Verbindung mit. der Fentscher Hütten-A.-G. in Fentsch be- schloss die G.-V. v. 25./11. 1903 das A.-K. von frs. 26 000 000 um 10 %, also um frs. 2 600 000 herabzusetzen (Frist bis 17./5. 1904) und dann wieder um frs. 2 666 500 in neuen Aktien zu erhöhen. Letztere waren zum Umtausch der frs. 2 000 000 Vorz.- u. frs. 5 000 000 St.-Aktien von Fentsch gegen frs. 2 200 000 bezw. frs. 1 666 500 Aktien von Aumetz-Friede bestimmt: der Rest der z. Umtausch erforderl. Summe ist in anderer Weise beschafft; der Verein besitzt jetzt 38 576 St.- u. 14 813 Vorz.-Aktien von Fentsch eingetauscht; es bestehe Aussicht, binnen kurzem in den Besitz annähernd sämtl. Aktien zu gelangen. Der durch den Herabsetzungs- beschl. v. 25./11. 1903 erzielte Buchgewinn von M. 2 080 000 ist zu Abschreib. verwandt worden. Nach Durchführung der Gesamttransaktion stellt sich das A.-K. um frs. 66 500 höher wie vor dem 25./11. 1903, also auf frs. 26 066 500 gegen frs. 26 000 000. Wegen weiterer Erhöhung um frs. 9 433 500 (auf frs. 35 000 000) siehe oben. Anleihen: I. M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, 10 000 Stücke à frs. 500. Tilg. dureh jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 3 436 800. – II. M. 4 800 000 in 4 % Oblig. von 1900, 12 000 Stücke a frs. 500, jährl. Ausl. am 2./11. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 4232 800. Kurs in Brüssel Ende 1906: frs, 489.— III. M. 4 800 000 in 4½ % Oblig. von 1901, 12 000 Stücke à frs. 500; jährl. Ausl. am 1./8. Noch in Umlauf 30./6. 1906 M. 4 463 600. Kurs Ende 1903–1906: 4 %: frs. 392.50, 431. 470; 4½ %: frs. 432.50, 457.50, 495, 503. Notiert in Brüssel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Mittwoch im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à frs. 500 = 5 St. Sollten die Aktien in Stücke à frs. 100 eingeteilt werden, entfallen auf jeden Abschnitt à frs. 100 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an V.-R. (event. 1 % an jedes delegierte V erwaltungsratsmitgl., wenn solche ernannt sind), Grat. an Beamte, über den Rest verfügt die G.-V. nach den Vorschlägen des V.-R. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Erzbergwerke: Konc. 3 832 788, Grundstücke 165 635, Schacht- u. Grubenanlagen 2 364 457, Grubengeräte 9000, Geleise u. Rollmaterial 75 406; Hüttenwerke: Grundstücke 1 318 875, Hochofenwerk: Immobil. 2122 997, Hochöfen u. Wind- erhitzer 3 290 291, Masch. u. Kessel 2 436 699, Werksgeräte 29 974, Schlackensteinfabrik 57 004; Stahl- u. Walzwerk: Immobil. 5 936 562, Masch. 6 447 303, Werksgeräte 41 580, Walzen 322 861, Coquillen 37 503; Giesserei 504 285, Laboratorium 8153, Bahnanschluss, Geleise u. Rollmaterial 848 861, Guss- u. Reserveteile 386 585, Neubau-Kto 158 199; Verschiedenes: Drahtseilbahn 1 047 910, Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser 2 972 310, Stall- u. Fuhrkto 24 384, Mobil. 33 095, Krankenhausbeteilig. 30 000, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 954 056, Magazin-Material. 525 113, Effekten 4 468 737, Kassa u. Wechsel 139 334, Debit. 5 745 587, Avalwechsel u. Kaut. 628 692. —– Passiva: A.-K. 20 853 200, 4 % Oblig. von 1899 3 436 800, 4 % do. von 1900 4 232 800, 4½ % do. von 1901 4 463 600, Oblig-Zs.-Kto 150 711, do. Tilg.-Kto 32 504, R.-F. 321 519 (Rückl. 161 530), Hochöfenrückstell.-Kto 400 000 (Rückl. 118 743), Schienen-Garantie-F. 100 000, Bankschulden auf Hyp.-Kredit 6 168 821, sonstige Buchschulden 3 732 355, Arbeiterlöhne 492 929, Aval- wechsel u. Kautionen 628 692, Div. 1 668 256, Extra-Abschreib. auf Hochofen 100 000, do. a. Stahl- u. Walzwerk 100 000, z. Sonder-Rückl. 500 000, Tant. u. Grat. 191 153, Vortrag 390 925. Sa. M. 47 964 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 186 926, Gen.-Unk. 572 964, Oblig.-Zs. 510 567, Zs. u. Bankprovis. 367 398, Abschreib. 1 859 416, Reingewinn 3 230 609. – Kredit: Vortrag 319 452, Betriebsüberschüsse 6 328 165, Einnahmen für Miete und Pacht 80 265. Sa. M. 6 727 882. Kurs Ende 1898–1906: frs. 615, 650, 302, 95, 420, 355, 495, 650, 793. Notiert in Brüssel u. Antwerpen. Die Aktien sollen an der Berliner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden 1897/98 – 1905/06: 0, 0 „ 0, 0, 0 0 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (5–15) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Köln; Stellv. Ing. M. Anspach, Rechtsanw. Dr. Th. M. Hegener, Brüssel; Arn. Steingroever, Ed. Reverchon, Konsul Wi. Rautenstrauch, Trier; Rechtsanw. Aug. Mayer, Düren; Otto Lürmann, Bank-Dir. Léon Nauwelaerts, Antwerpen; Bank-Dir. Alb. Heimann, Konsul Hceh. Stein, Bankier W. Th. Deichmann, Köln; Leéon de Lhoneux, Namur; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Düren; Bank-Dir. Karl Türk, Luxemburg, Bankier C. Ohligschläger, Aachen; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg; Bank-Dir. Jul. Stern, Berlin. Kommissarien: Ing. Jules Carlier, Mons; Industrieller J. de Montpellier, Annevoie; Bankier F. Jacobs, Bankier Ed. Thys, Bankier L. Adriaensen, Antwerpen. Direktion: Gen.-Dir. Hugo Dowerg; kaufm. Dir. Ludw. Grossberger, Kneuttingen; Gruben- Dir. Jul. Kloos, Hochofen-Dir. R. Brennecke, Betriebs-Dir. C. Markers, Aumetz. Prokuristen: Aug. Braun, Fritz Sellge, Mor. Runte. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein, Nationalbank f. Deutschl.; Brüssel u. Lüttich: Crédit Genéral Liégeois; Brüssel: Crédit Général de Belgique, Banque Internat. de Brüxelles, E. M. Philippson; Antwerpen u. Namur: Banque Geéneéral Belge; Antwerpen: Banque de Reports, de Fonds-Publicet de Deépots; Trier: Reverchon & Co.; Gand: Banque de Flandre; Huy: Fabri, de Lhoneux & Co.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Deichmann & Co., J. H. Stein; Luxemburg: Banque Internat.; Aachen: Joh. Ohligschlaeger; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & CGo. 3.......... .... „ ... .