Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 223 Kurs Ende 1890–1905: St. Aktien: 110.30, 66.50, 46.30, 51.25, 55.75, 64, 84.50, 80.80, 81.50, 142, 112.75, 83.50, 109.25, 88.90, 89.10, 67 %. Aufgelegt 6./1. 1890 zu 156 %. Notiert in Berlin und zwar ab 1./8. 1905 frei Zs., später Notiz ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/06: 4, 12½, 27½, 13, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1905/06: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Schmieding, Rob. Baumeister. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Dr. Weidtman, Aachen; Ing. Carl Meyer, Dortmund; Bankier Frz. Siele, Bankier Alfr. Beckmann, Berlin; Bank-Dir. J. Steinweg, Unna. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Deutsche Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Act.-Ges. für Montanindustrie in Berlin, W. Wilhelmstr. 70b. Gegründet: 21./1. 1895; eingetr. 7./3. 1895. Letzte Statutänd. 14./6. 1899, 10./7. 1902, 3./8., 12./9. 1905 u. 9./6. 1906. Zweck: Gesellschaftszweck sind Geschäfte u. Unternehm. aller Art, welche sich auf das Gebiet der Montanindustrie und verwandter Industrien, namentl. der Industrien der Steine u. Erden, erstrecken, oder die weitere V erarbeitung von Metallen, einschliessl. des Baues von Masch. u. Apparaten, zum Gegenstand haben. Die Ges. kann zur Erreichung dieses Ges.- Zweckes alle einschlägigen Unternehm im In- u. Auslande nicht nur selbst erwerben, errichten und betreiben, sondern auch in jeder Weise u. Form namentlich durch Kommanditierung, Kapitalbeteilig., durch Zeichnung u. Übernahme von Geschäftsanteilen, Aktien, Kuxen, An- teilscheinen, Darlehensgewährung gegen Hypoth., Schuldverschreib. oder Oblig. sich an solchen Geschäften u. Unternehm., sowie an Finanz- u. Bankgeschäften beteiligen. Ende 1906 er- richtete die Ges. die Firma Bank für Werte ohne Börsennotjiz G. m. b. H. in Berlin, St.-Kap. M. 1 000 000, wovon vorläufig 25 % eingezahlt. Unter den Effektenbeständen in der Bilanz vom 31./3. 1905, von denen nur ein Posten über M. 280 000 beträgt, ligurieren: a) an Börsen notierte Aktien, Oblig. u. Kuxe montanist. Unternehm. M. 1 182 713, Aktien div. industr. Unternehm. M. 1 631 894, Bankaktien u. Fonds M. 133 665; b) nicht notierte Aktien, Oblig. und Kuxe montanist. Unternehm. M. 1 018 036, Aktien div. industr. Unternehm. M. 211 081; c) nom. M. 877 000 zurückgekaufte eigene Oblig. M. 806 661, zus. M. 4 984 050. Unter den Konsortial-Beteilig., von denen nur ein Posten über M. 300 000 beträgt, figurieren: Beteilig. an montanist. Unternehm. M. 987 096, do. an Terraingeschäften M. 251 407, do. an industr. Unternehm. M. 1 047 120, zus. M. 2 285 623. Grössere Verkäufe 1905 im Harkort-Bergwerks-, Bayerische Bank-, Westf. Drahtindustrie- u. Bliesenbach-Aktien. An Konsortialgeschäften gelangten 1905 zur Erledig. die Beteilig. der Ges. am Schwelmer Eisenwerk, Hotel Reichshof, das Konsortium Tiefbau- u. Kälteindustrie vorm. Gebhardt & König, A.-G., Alkaliwerke Ronneberg. Beteiligt hat sich die Ges. 1905 neu an dem Erdölwerke Hermannsglück, Eisenwerk München, Gräbschener Terrain in Breslau u. Hochofenwerk Lübeck. Kapital: M. 8 500 000 in 6300 mit dem Vermerk „Agiltig geblieb. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1902* abgest. Akt. (Nr. 1–6300) à M. 1000 u. 2200 Akt. (Nr. 6301–8500) v. 1905. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. V. 2./7. 1896 um M. 3 000 000 in 3000 Akt., nicht unter 114 % zu begeben, div.-ber. ab 1./10. 1896, davon angeboten 1500 Stück den Aktionären zu 128.50 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1897 um weitere M. 3 000 000 (auf M. 12 000 000) zwe ks Beteilig. an der Rhein. Bank in Mülheim „ (Aktienbesitz inzwischen wieder verkauft). Die Bilan v. 31./3. 1902 schloss mit einem Fehl- Betrage von nach Aufbrauch der Res. noch M. 4 747 438, zu dessen Deckung beschloss die G.-V. v. 10./7. 1902 Rückkauf eigener Aktien im Betrage bis M. 1 500 000 zum Kurse bis zu 60 % ohne Zinsvergütung bis zum Zahltage (Offerten waren 25./7.–9./8. 1902 einzureichen), daraufhin sind M. 1 500 000 zu 60 % zurückgekauft. Zahlung nach Ablauf des Sperrjahres (ab 29./7. 1903). Die G.-V. v. 10./7. 1902 beschloss ferner Zus. legung der verblieb. M. 10 500 000 Aktien im Verhältnis 5:3, also auf M. 6 300 000. Frist Aug. bis 16./12. 1902. 235 nicht eingereichte Stücke wurden für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle neu ausgegebenen Aktien Nr. 6160 bis 6300 für Rechnung der Beteiligten verkauft. Die ausserord. G.-V. v. 12./9. 1905 beschloss mit Rücksicht auf die Erweiterung des Geschäftsbetriebes die Erhöhung um M. 2 200 000 (auf M. 8 500 000) in 2200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1905, begeben an ein Konsort. zu 115 % angeboten M. 2 100 000 den alten Aktionären 3: I1 vom 2.–16./10. 1905 zu 118 % plus Stück- Zs. ab 1./10. 1905 u. Schlussscheinstempel. Agio der Aktien-Em. 1905 mit M. 269 097 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 102 %; 3000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 in 25 Raten durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4.; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 6 Monaten Frist vorbehalten. In Umlauf noch 1./4. 1906 M. 1 800 000, wovon M. 886 000 im Besitze der Ges. selbst. zu 92.35 % erworben. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1896–1906: 101.40, 100.90. 98, 94, 92, 86.60, 96, 95.50, 99.60, 99.10, 98.25 %. Auf- gelegt 11./5. 1896 zu 101.80 %. Notiert in Berlin. Hypotheken: M. 300 000 zu 4 %, Künd. bis 1./9. 1908 ausgeschlossen; ferner M. 200 000 Zzu 4, 81 %, mit 3 Mon. Frist kündbar, beide auf das Geschäftshaus Wilhelmstr. 70b. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.