Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 225 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. in Röhren nach Mannesmann'schen Patenten. Von denselben ist, abgesehen von einer Anzahl Patenten minderer Bedeutung mit verschiedener Laufzeit, ein Teil bereits verfallen, andere, wie das auf das Schrägwalzen bezügl. Patent Nr. 100 001, welches 1912 abläuft und das Pilgerschritt- Patent Nr. 188 414, welches noch bis 1909 in Kraft ist, laufen noch. Zugang auf Anlage- konten 1901/1902–1905/1906: M. 974 182, 897 273, 1 582 722, 486 016, 1 289 861. Gesamtgrund- besitz 1 789 634 qm, wovon 85 968 am auf Remscheid, 245 771 qm auf Bous, 636 540 qam auf Komotau, 552 465 qm auf Rath entfallen. Im Okt. 1906 etwa 5200 Arbeiter und Beamte. Produktion: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Röhren %.. 38 702 45 760 50033 66545 82 841 110 848 Fakturierung . 14 111 120 14 731 739 15 905 725 20 154 945 25 584 183 35 014 649 Reingewinn . „ 1516 333 505 818 638 287 1 218 955 1816 201 3 187 957 Die Werke der Ges. sind im wesentlichen mit folgenden Einrichtungen ausgestattet: Remscheid besitzt: 5 Walzapparate und 1 grossen Versuchsapparat nebst Kratzbänken, Dampf- und Luft- hämmern, öfen, Richtpressen, Adjustagemasch., sowie die dazu nötigen Dampfmasch. mit Centralkondensation u. Kesselanlage, ferner eine Kaltzieherei nebst Ofen u. erforderl. Hilfseinricht., eine hydraulische Anlage, elektr. Zentrale, grosse mechan. Werkstatt, Teererei, Wasserversorgung u. eine das gesamte Werk umfassende Schmal- spurgeleisanlage. 85 Bous besitzt: 9 grosse Walzapparate nebst Ofen, Zentrieranlage, 3 Heisssägen und 1 Rundwalzwerk; 9 Dampfhämmer, 2 hydraulische Anlagen, Adjustagemasch. wie Richt- u. Abstechbänke, Specialarbeitsmasch. für die Bearbeitung der Behälter u. Flaschen: Glühöfen, Flaschen- u. Rohrprüfvorricht.; eine Flaschenschmiede mit zugehör. Dampfhämmern u. hydraulischen Apparaten nebst 6 Stauchmasch. mit den nötigen Gebläsen u. Feuern; eine grosse Kaltziehereianlage mit 11 Doppelketten-Ziehbänken u. 7 Spindelbänken, Kratzbank, Glüh. öfen u. Beizerei sowie zugehör. Adjustagemasch.; eine Anlage zur Herstellung von Kupfer- u. Messingröhren mit 3 Ziehbänken, den Adjustagemasch., Glüherei u. Beizerei? mech. Werkstätte, u. Kistenschreinerei, 1 Pressluftanlage mit 5 Kompressoren, Dampfkesselanlage mit 11 Wellrohr- u. 4 Babcock Wilcox-Kesseln von zus. 1750 qm Heizfläche mit 2 Wasserreinigungen, Überhitzern u. Economiser, 25 Dampfmaschinen u. 2 Turbo- generatoren mit zus. 5000 PS. in Leistung. Eine das gesamte Werksterrain umfassende Normal- und Schmal- spurgeleisanlage, erstere mit Lokomotivbetrieb, Schiebebühnen, Verlade- u. elektr. Kräne, Verladerampe, Ver- lade- und Stapelhalle. Komotau besitzt: 12 Walzapparate nebst Warmziehbänken u. zugehör. Anwärmeöfen, Dampfhämmer, Richt. Pressen, Abstech- u. Gewindeschneidbänke, Aufmuffmasch. mit zugehör. Dampfmasch.; ausserdem ein grosses Blockwalzwerk zum Auswalzen von Stahlblöcken, sowie ein Duo-Fertigwalzgerüst; die dazu nötigen Dampf- masch. von insges. ca. 5000 HP. mit 2 Centralkondensationsanlagen nebst Kesselanlage, Anwärmeöfen; 2 Central. generatorenanlagen zur Erzeugung des Heizgases aus Braunkohle für die Anwärmeöfen; eine Rohrprüfstation; eine komplette Kaltziehereianlage; eine komplette Einricht. für Masten-, Schlangen- u. Flaschenfahrikation; eine Geschossfabrik; eine Hammerwerksanlage mit Faconschmiede, 9 Dampfhämmern u. zugehör. Öfen und Schmiedefeuern; eine Eisen- u. Metallgiesserei; eine mechan. Werkstätte; eine hydraulische Centralkraftstation mit Accumulator; eine Teererei u. Juterei eine Normalspurgeleisanlage und eine das gesamte Werksterrain umfassende Schmalspurgeleisanlage; Gasbeleuchtungs. u. teilweise elekfrische Beleucht.-Anlagen; eine separate Wasserwerksanlage; eine Braunkohlengrube (Karlsschacht), welche mit den Kohlenverbrauchsstellen des Werkes durch eine Schmalspurgeleisanlage mif Lokomotivbetrieb verbunden ist. Das Bergwerk steht einschl. des in der Errichtung begriffenen zweiten Schachtes per 30.6. 1906 mit K 320 226 zu Buch. Die Kohlenförderung, welche für die eigenen Zwecke des Komotauer Werks verwandt wird, geschieht unterirdisch u. betrug 1905 06 102 134 t. Bei gleicher Förderungsziffer für die Zukunft würde nach den angestellten Berechnungen die Grube nach Ablauf von ca. 35 Jahren erschöpft sein. Kath (seit Ngv. 1900 in Betrieb) besitzt: 12 grosse Walzapparate nebst Walzwerksspecialmasch., Kratzbänken, Dampfhämmern, Öfen, Richtpressen u. Adjustagemasch., sowie die dazu nötigen Dampfmasch. von ca. 7000 PS. mit Centralkondensations. u. Dampfkesselanlage; eine Einricht. zur Fabrikation von Bohrrohren, Masten, Lade- bäumen, Bootsdavits, Deckstützen und Grubenstempeln; eine Specialeinricht. für die Muffenrohrfabrikation; 2 hydraulische Anlagen für Presswasser von 80 Atm.; Teererei, Justiererei u. Beizerei; eine grosse Maschinen- werkstätte f. Reparat. u. Neuanlagen; eine elektr. Centrale f. Kraft u. Licht; eine Normalspurgeleisanlage mit Lokomotivenbetrieb; eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgeleisanlage nebst 2 Schiebebühnanlagen u. 4 elektrisch betriebenen Schiebebühnen. Schweissrohrwerk (früher Deutsche Röhrenwerke) besitzt: 3 Gasrohrschweissöfen nebst dazugehöriger An- triebsdampfmaschine, Zieh- und Kratzbänken, Abstech- und Gewindebänken, 3% Richtapparaten, DDampfkesselanlagen, Zentralkondensation, Zentrale für Kraft u. Licht, 8 Wassergasschweisstrassen u. 3 Koks- feuer nebst dazugehörigen Gebläsen, Hobel- und Biegemaschinen, Bördelmaschine, der Adjustage für grosse Rohre u. dergl. nebst Probiervorrichtung, Krümmer-Biegeeinrichtung, 4 Wassergasgeneratoren nebst Gasometer und Reinigungsanlage, eine mechanische Werkstätte für Reparaturen und Neuanlagen nebst Schmiede, eine komplette Einrichtung für die Schlangenfabrikation nebst Adjustage, sowie elektr. Schweissanlage für dünn- wandige Rohre und Fässer etc., Teererei u. J ustiereinrichtung, eine Normalspurgeleis-Anlage mit Lokomotiv- betrieb und eine das ganze Werk umfassende Schmalspurgeleis-Anlage, sowie Wasserversorgung und Ver- und Entladekranen. Die Ges. ist an folgenden Syndikaten bezw. Kartellen beteiligt a) in Deutschland: 1. der Verkaufsstelle der Deutschen Gas- u. Siederohr-Werke G. m. b. H., Düsseldorf; 2. Verkaufs- stelle des Verbandes Deutscher Stahlflaschen -Fabriken, Düsseldorf; 3. Verkaufsstelle des Deutschen Kupferrohr-Verbandes, Köln; b) in Österreich: 1. Vereinigung der österr.-ung. Röhrenwalzwerke, Wien; 2. Kartell der österr. Gussröhren-Werke, Wien; c) im sonst. Aus- lande: Gasrohr-Export-Syndikat. Die Deutsch-Osterreich. Mannesmannröhren-Werke haben das Vermögen der Deutschen Röhrenwerke, an deren Errichtung sie sich mit der Hälfte des M. 2 250 000 betragenden A.-K. beteiligte und welche sie seit 1./7. 1902 gepachtet hatten, 1905 als Ganzes gegen Gewährung eines Preises von M. 2 567 059 zuzüglich 4 % Zs. vom 1./7. 1905 erworben. Die restl. Aktien der Deutschen Röhrenwerke, welche als Abt. Schweissrohrwerk (s. oben) weitergeführt wird, wurden für 114 % angekauft. Im Jahre 1906 hat die Ges. die Saarbrücker Gussstahlwerke A.-G. in Malstadt-Burbach als Ganzes für M. 1 490 000 erworben. Die Mannesmannröhren-Werke übernahmen von den Aktionären der Saarbrücker Gussstahlwerke das gesamte A.-K., nämlich M. 1 500 000 St.- Aktien à 60 %, M. 500 000 Vorz.-Aktien à 118 %. Der Erwerb der Saarbrücker Gussstahlwerke ist zum Zwecke der Sicherung des Stahl- bezuges für die Mannesmannröhren-Werke erfolgt, welche beabsichtigen, das Werk nach Beendigung der Liquid. als eine Abt. der Ges. fortzuführen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II.