Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 292 Specification zur General-Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gen.-Direktion: Grundstück 102 929, Mobil. u. Utensil. 1, Patente 1, Vorräte 387 465, Beteil. 5 074 564, Effekten 338 330, Bankguth. 3 457 460, Debit. 9 785 418, Kassa 19 688, Wechsel 9667, Remscheid: Grundstück 250 389, Fabriksanlage 567 369, Neuanlagen 15 727, Patente 1, Vorräte 126 666, Kassa 1947, Bous: Grundstück 331 948, Fabriksanlage 1 335 951, Neuanlagen 961 854, Patente 1, Vorräte 569 946, Kassa 882, Komotau: Grundstück 797 333, Fabriksanlage 3 190 581, Neuanlagen 30 896, Patente 1, Vorräte 901 132, Effekten 205 610, Kassa 15 097, Rath: Grunds tück 1188 865, Fabriksanlage 4 587 591, Neuanlagen 160 266, Patente 1, Vorräte 623 978, Kassa 467, Schweissrohrwerk: Grundstück 693 212, Fabriksanlage 1 093 579, Neuanlagen 121 116, Vor- räte 310 016, Kassa 289. Sa. M. 37 258 251. – Passiva: Wie oben. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Tant. für Dir. u. Werksleiter 2 008 993 Oblig.-Zs. u. Disagio 205 472, z. Delkr.-Kto 57 101, Abschreib. 2 203 607, Verlust 1904/1905 1 673 332, Gewinn 1 514 624. – Kredit: Verkaufsbruttogewinn 7 511 541, Grundstücksertrag 8326, Zs. 143 265. Sa. M. 7 663 132. Bereits im zweiten Geschäftsjahre musste einschl. der normalen Abschreibungen ein Verlust von M. 1 656 226 ausgewiesen werden; ausserdem wurden Extraabschreib. auf An- lagen und Vorräte in Höhe von M. 5 177 053, als notwendig erkannt. Hierzu traten in den nächsten 2 Jahren noch weitere Verluste in Höhe von M. 3 219 880 und 1896 für Minder- bewertung der Patente und Licenzen, auf die bereits aus Aktien-Agio M. 2 402 000 sowie ein kleiner R.-F. von M. 120 000 abgeschrieben waren, M. 11 478 000 hinzu, sonach Verlust zus. M. 21 531 609, der nach Abzug der Betriebsgewinne aus den Geschäftsjahren 1894/95 und 1895/96 und R.-F. (M. 11.303) von M. 348 593 sich am 30. Juni 1896 auf M. 21 183 016 bezifferte. Dieser Verlust reduzierte sich um den Nominalwert von M. 1 000 000 von R. u. M. Mannesmann zurückgegebener Aktien auf M. 20 183 016. Die Tilgung dieser Unter- bilanz ist wie folgt geschehen a) durch Rückkauf von Aktien von R. und M. Mannesmann M. 6 200 000, b) durch Rückkauf von Aktien von anderen Aktionären M. 1 034 104, c) durch Betriebsüberschüsse (von 1896–1906) M. 12 948 912, zus. wie oben M. 20 183 016. An Ab- schreib. auf Anlagen sind ausserdem 1896/97–1905/06 M. 13 505 541 verwendet worden gegen- über einem Gesamtanlagewerte von M. 15 429 614 per Juni 1906. Die Betriebsgewinne (zuzügl. der Zinsgewinne u. abzügl. aller Unk.) betrugen: wovon verwendet wurden: zu Abschreib. sowie Reservestell. ete. zur Vermind. d. Unterbilanz 1894/95 M. 603 958.16 M. 586 885.60 M. 17 07256 1895/96 „ 1 103 774.61 „ 783 558.35 „ 320 216.27 1896/97 „2 727 740.– „1 411 710.17 „1 316 029.83 1897/98 „ 2 308 114.79 „1 402 376.08 „ 905 738.71 1898/99 „ 2 655 512.29 „1 369 596.25 „1 285 916.04 1899/1900 „ 3 164 945.66 1 9092 617 „2 072 298.15 1900/1901 „ 2 666 893.73 „1 150 559.80 „1 516 3393 1901/1902 „ 1 613 098.76 „ 1 107 280.10 „ 505 818.66 1902/1903 „ 1 654 970.79 „ 1 016 683.41 „ 1903/1904 „ 2 433 931.36 „1 214 976.12 „1 218 955.24 1904/1905 „ 3 636 795.– „1 820 594.– „ 1 816201.– 1905/1906 „ 5 448 666.– „2 203 607.61 „ 1.673 332.– Kurs der Aktien: Sämtliche M. 22 500 000 im Dez. 1906 in Berlin zugelassen, davon M. 3 000 000 in Berlin und Frankf. a. M. am 5./1. 1907 zu 175 % plus 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1906 zur Zeichnung aufgelegt. In Frankf. a. M. wurden die Aktien am 14./1. 1907 zu 181.75 % eingeführt. Dividenden: 1890/91–1904/05: 0 %; 1905/06: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Nicolaus Eich, Carl Joh. Senfft, Düsseldorf; stellv. Direktoren: Fritz Lemmes, Komotau; Lorenz Miller, Wien. Prokuristen: Dr. M. Fuchs, A. Krusche, Berlin; Ing. R. Bungeroth, A. Falk, Max Fischer, Paul Pastor, Paul Abt, H. Bierwes, Düsseldorf; Jos. Köhler, Wien; Ludw. Schröder, Komotau, O. Mickerts, Wien. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Karl von der Heydt, Berlin; II. Stellv. Dr. Walter Rathenau, Adolf vom Rath, Arnold von Siemens, Reinhard Steffens Berlin; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien; Friedr. Siemens, Dresden; Hütten-Dir. a. D. Siegfried Blau, Sagan; Dir. Jul. Coninx, Düsseldorf; Gottlieb Langen, Köln; Baurat Just. Flohr, Stettin; Gen.-Sekretär Dr. Wilh. Baare, Bochum; Dir. Chr. Leist, Bremen. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse; Bergisch Märkische Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Berliner Handels-Ges., von der Heydt & Co.; Frankf. a. M.: Paul S. H. Stern, Deutsche Vereinsbank. Deutsche Röhrenwerke in Liqu. in Berlin mit Zweigniederlassung in Düsseldorfund Werk in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 8./10. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 3./10. 1905 beschloss die Liquid. der Ges. u. Übertragung des Vermögens als Ganzes an die Deutsch-Österreich. Mannesmann-Röhrenwerke zu einem Preise, welcher 15*