238 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. angekauft, zahlbar in 5 gleichen Jahresraten, nicht verzinsbar. Die erste Rate mit M. 780000 wurde am 2./4. 1906 fällig. Der Gewinn aus den verkauften Zechen (M. 1 469 953) ist zur inneren Kräftigung der Ges. zurückgestellt (Spec.-Res.- u. Disp.-F.). Die Zechen sind mit dem 1./4. 1904 aus dem Besitz des Bochumer Vereins ausgeschieden. Die Zugänge der Gussstahlfabrik 1905/06 betragen: bei Grundstücken M. 41 248, bei Gebäuden M. 260 328, bei Masch. M. 674 449, Sa. M. 976 025. Die Zugänge betreffen haupt- sächlich Verbesserungen und Erweiterungen der Gaskraft-Maschinen-Anlage, der mechan. Werkstätten und der Bahnanlagen innerhalb der Gussstahl-Fabrik; die Eisensteingruben erforderten 1905/06 M. 356 541, Zeche Ver. Engelsburg M. 196 560, Carolinenglück M. 77 967. Kapital: M. 25 200 000 in 50 000 Aktien à M. 300 (Thlr. 100) u. 6800 Aktien à M. 1500, sämtlich auf Namen. Das A.-K. bestand bis 1865/66 aus M. 3 000 000, bis 1870/71 aus M. 4 500 000, bis 1871/72 aus M. 6 000 000 und erreichte 1872/73 die Höhe von M. 9 000 000. Weitere Er- höhungen fanden statt 1873 um M. 6 000 000, 1889 zur Erwerbung der Aktien der Ges. für Stahlindustrie um M. 1 999 500 in 1333 Aktien à M. 1500 (begeben zu 200 %), 1890 um M. 4 000 500 in 2667 Aktien à M. 1500. Der Erlös der letzteren diente zum Ankauf der Zeche Hasenwinkel, Bau einer Verbindungsbahn, Erwerbung von Koksofen- anlagen etc. Die G.-V. v. 9. Mai 1900 beschloss behufs Erwerbung der Zeche Ver. Carolinen- glück Erhöhung des A.-K. um M. 4 200 000 (auf M. 25 200 000) in 2800 Aktien à M. 1500, div.-ber. ab 1. Juli 1900 unter Einrechnung der nach dem G.-V.-B. v. 18. Jan. 1890 noch auszugebenden M. 499 500 (333 Aktien à M. 1500) und unter Aufhebung des die Erhöhung des Grundkapitals betr. Beschlusses vom 31. ÖOkt. 1890. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. in Bochum. Stimmrecht: Je M. 1500 Aktienbesitz = 1 St., Maximum 50 St., Aktionäre mit weniger als 5 Aktien à M. 300 haben 1 St. Die Aktien müssen mind. 14 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), weitere Reserven lt. G.-V.-B., 4 % Div., 4 9 Tant. an V.-R., vertragsm. Tant. an Gen.-Dir. u. Oberbeamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Wechsel 44 312, Kassa 42 257, Debit. einschl. Div. der Ges. f. Stahlindustrie (149 850) 12 988 423, Immobil.: a) Grundstücke 1 530 901, b) Gebäude (Bau-Kto) 5 766 147, c) Eisenbahnanschlüsse 488 678, Masch. 3 476 482, Werkgeräte 11 574, Hüttenfuhrwerk 1, fert. Waren 217 865, halbfert. do. 2 403 800, Material. 4 933 766, Effekten einschl. St.-Kapital d. Ges. f. Stahlindustrie 5 239 213, Effekten (Baare-Gedächtnis-Stiftung) 499 000, Beteil. an Bergbauunternehm. 1, Eisensteingruben 895 228, Zeche Ver. Engelsburg 1 519 422, Kalksteinfelder 48 163, Quarzitgruben 74 852, Zeche Ver. Carolinenglück 4 523 118. – Passiva: A.-K. 25 200 000, Kredit. 4 018 109, R.-F. 6 200 125, Delkr.-F. 110 000, Baare-Ge- dächtnis-Stift. 2 000 000, Erg.- u. Ern.-Kto 1 000 000, Spec.-R.- u. Disp.-Kto 1 469 953, Arb.- Löhnungs-Kto 320 761, Div. 3 780 000, do. alte 8311, z. Beamten-Pens.-Kasse 50 000, Tant., Grat., Unterst. etc. 545 951. Sa. M. 44 703 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 020 045, Agio u. Diskont 76 787, Abschreib. 1 122 773, Gewinn 4 375 951. – Kredit: Betriebsgewinn 7 113 728, Zs. auf Effekten u. Rest- kaufgelder einschl. Div. der Ges. für Stahlind. (149 850) 481 829. Sa. M. 7 595 558. Kurs Ende 1889–1906: In Berlin: 287.90, 160, 117.50, 118.40, 128.10, 140.60, 149.40, 166.50, 204.75, 229, 260.30, 175.30, 174, 179.10, 191.40, 233.25, 244.75, 241.20 %. – In Leipzig: 283, 92 5 119.25, 127.80, 140, 149, 165.75, 205, 228.50, 261.50, 175.75, 174, 179.50, 192, 233, 244.75, 240 %. Ende 1891–1906 in Frankf. a. M.: 113.50, 114.80, 125.20, 136.70, 148, 166.90, 205, 228.30, 261.90, 174.80, 174.20, 179.20, 191.30, 231.75, 245, 241.25 %. (Eingeführt 8./5. 1891 mit 128.50 %.) – Ende 1895–1906 in Hamburg: –, 167, –, 229, 260.50, 175.25, 175.50, 178.75, 191.45, 233, 244.50, 241 %. Eingeführt 1./3. 1895 zu 137.25 %. – Auch notiert in Essen. Dividenden 1886/87–1905/1906: 7, 9, 12½, 10, 6½, 6, 3½, 4½, 5, 7, 12½, 15, 16%, 16, 13¼, 7, 7, 10, 12, 15 %. Zahlbar spät. 2./1., gewöhnl. ab 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. ab 2./1. Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Stellv. Gen.-Sekretär Dr. jur. Baare. Bevollmächtigte: H. Generotzky, O. Pinagel, Bürgermeister a. D. H. Müller, Adam Schreiber, Friedr. Wehmer, Aug. Gutmann. Verwaltungsrat: (9) Vors. Komm.-Rat Rich. Bömke, Essen; Stellv. Gen.-Konsul H. Rosen- berg, Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Klönne, Berlin; Kaufm. Hch. Tegeler, Bochum; Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund; Gen.-Dir. Komm.-Rat Fritz Baare, Bank-Dir. Karl Ernst Korte, Bochum; Fritz Asthöver jr., Essen; Dr. Alfred Mummenhoff. Aufsichtsrat: (3–5) Fabrikbes. C. Stegemann sen., Bochum; Fabrikbes. E. Volckmar, Kettwig; Oberstleutn. a. D. Gattung, Wilh. Brenken, Diedrich Grümer, Bochum. Zahlstellen: Für Div.: Bochum: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Del- brück Leo & Co., Berl. Handels-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Aachen: Berg. Märk. Bank. Deutsch-Luxemburgische Bergwerks- u. Hütten-Akt.-Ges. in Bochum, Zweigniederlassungen in Differdingen (Luxemburg) u. Mülheim (Ruhr). Gegründet: 15./6. 1901; eingetr. 1./7. 1901. Letzte Statutänd. 19./12. 1901, 30./9. 1904 u. 18./11.1905. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb und Verwertung von im In- und Auslande, insbesondere in Deutschland und Luxemburg gelegenen Bergwerken, Hüttenwerken, Berg- u. Kohlen-