2.40 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. in Westfalen der Abt. Bochum umfasst eine Berechtsame mit zus. 28 000 000 qm und eine Eisensteinberechtsame von rund 8 900 000 qm und bildet ein zusammenhängendes Ganze. Die grösste streichende Länge der Gesamtberechtsame beträgt rund 9400 m., die grösste querschlägige Breite rund 5600 m. Nach einer markscheiderischen Aufstellung berechnet sich der Reichtum des Gesamtfeldes an abbaufähiger Kohle auf rund 200 000 000 t. Die Förderung der Abt. Bochum betrug 1903/04: 1 417 432, 95 t (ausschl. Hasenwinkel), 1904/05: 1 690 248,2 t, 1905/06: 1 916 954,7 t. An Koks wurden hergestellt 1904/05–1905/06: 483 313, 592 046 t, Briketts 80 854, 169 897 t. Auf den 3 Nebengewinnungsanlagen Dannen- baum 1, II und Prinz Regent wurden 1905/06 hergestellt: 4447,9 t Teer, 1868, 138 t schwefel- saures Ammoniak, 1082,230 t verdichtetes Ammoniakwasser und 151.3 t Benzol. Der Ver- kaufserlös bezw. Verwertung je t Absatz betrug 1903/04 (ausschl. Hasenwinkel): M. 9, 85, 1904/05: M. 10, 06, 1905/06: 10,56. Der Verdienst der Arbeiter war durchschnittlich 1903/04: M. 4, 13, 1904/05: M. 4, 25, 1905/06: M. 4, 34. B. Abteilung Differdingen. I. Erzgruben. a) Die Konc. Oberkornerberg (ca. 20 ha). b) Die Konc. Thillenberg (64 ha), beide in allernächster Nähe der Hochofenanlagen gelegen. c) Die Konc. Langengrund (36 ha). bei Rümelingen gelegen. d) Die Konc. Oettingen (230,44 ha) gehört zu ¾ Differdingen und zu ¼ der Akt.-Ges. John Cockerill in Seraing. e) Seit 1903 Beteilig. mit ca. 25 % an dem Minette-Vorkommen der Société anon. de Moutiers (696 ha grosse Erz-Konc. b. Briey). f) Im Laufe des Jahres 1905 wurden im kalkigen Erzgebiet in Luxemburg in der Nähe von Oettingen Erzländereien mit einem Flächeninhalt von ca. 30 ha erworben und wurde diesem Besitz der Name „Grube Tetingen“ gegeben. Ausserdem besitzt Differdingen im Rümelinger Bassin noch zu vollem Eigentum 1,65 ha Minette. Erzförderung insgesamt 1901/1902–1905/1906: 519 359, 526 862, ca. 700 000, 716 094, 821 188 t. 1905 Ankauf von 27 ha Kalksteinfeldern in Haraucourt bei Sedan. Behufs Vermehrung der Erzreserven hat sich die Ges. 1906 die Kuxe der Gew. Rosenmühle gesichert. II. Hochöfen, Stahl- und Walzwerke. Die Hochöfen, Stahl- u. Walzwerke befinden sich in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes Differdingen. Die Anlage besteht aus 7 Hoch- öfen für eine monatliche Erzeugung von 4000–5000 t Thomaseisen pro Ofen. Die ganze Produktion kommt in dem eigenen Stahlwerk zur Verarbeitung. Das Stahl- und Walzwerk grossen Stils steht in jeder Hinsicht auf der Höhe der neuesten Technik. Das Stahlwerk hat 4 grosse Konverter von 18 t, welche aus zwei je 250 t haltenden Mischern gespeist werden. Die Giesshalle nebst Abstrippyvorrichtung sowie die Pitsanlage sind nach modernsten amerikanischen Systemen eingerichtet. Das Gleiche gilt vom Walzwerk, welches aus 2 Block-, 1 Knüppel- u. 1 Triostrasse, sowie einem patentierten amerikanischen Universal-Walzwerk (System Grey) besteht. Für Grundstücksankäufe, Neubauten und Er- gänzungen wurden in Differdingen inkl. Erzgruben 1901/02–1905/06 M. 839 870, 2 006 611, 6 691 964, 1 387 697, 5 858 497 ausgegeben. Die Vergrösserung der Anlagen durch Bau neuer Walzenstrassen, Erweiterung der Sortimente, Einführung der Schienenfabrikation u. anderer Massnahnien für die Aufarbeitung des grössten Teiles des Halbzeugproduktes kam 1902–1906 zur Ausführung. – Produktion 1901/1902–1905/1906: Roheisen: 190 197, 215 106, 241 667, 253 802, 286 260 t; Stahlwerk: 177 058, 198 217, 212 080, 221 318, 252 000 t Rohblöcke; Walz- werk: 162 214, 176 124, 182 444, 191 702, 216 100 t. Die Ges. ist beim Stahlwerksverband be- teiligt; Beteiligungsziffer 289 092 t. C. Abteilung Friedrich Wilhelms-Hütte in Mülheim a. d. R. Die G.-V. v. 18./11. 1905 genehmigte den Erwerb des Bergwerksverein Friedrich Wilhelms- hütte zu Mülheim (siehe auch unten bei Kapitah). Diese Abteil. besitzt 3 Hochöfen, 72 Koksöfen mit Kohlenaufzügen u. Ausdruckmasch., 26 Dampfkessel von 3300 qm Gesamtheizfläche etc., 9 km normalspuriges Eisenbahngeleis, bedient von 5 Lokomotiven u. 80 eigenen Eisenbahnwagen. Jährl. Leistungsfähigkeit der Hochöfen ca. 120 000 t. Vorhanden sind ferner 3 Giessereien, deren Haupterzeugnisse Muffen- u. Flanschenröhren bis zu den grössten Abmessungen, ferner Sand-, Lehm- u. Herd- gussstücke aller Art u. Grösse sind. Die Röhrengiessereien haben eine Leistungsfähigkeit von 90 000 t pro Jahr. Die Abteil. besitzt weiter eine Maschinenfabrik, in welcher hauptsächlich grosse Maschinen für den Bergwerks- u. Hüttenbetrieb, nämlich Betriebs- dampfmasch., ober- u. unterirdische Wasserhaltungsmasch. mit Dampf- u. elektr. Antrieb, Pumpmasch., Fördermasch., Kompressoren, Gebläsemasch., Gross-Gasmotoren Nürnberger Bauart u. dergl. hergestellt werden. Die Abteil. besitzt endlich eine Reihe Eisenstein- gruben, wovon in der Hauptsache nur die Grube Stangenwage bei Dillenburg betrieben wird. Gefördert 1904/05 u. 1905/06: 25 695, 23 125 t Eisenstein. Produktion: 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 Roheisen . . t 65 962 68 411 88 833 69 914 78 205 106320 Gusswaren . „ 39 326 37 048 42 288 33 687 35 060 44 284 Maschinen . „ 3933 3 768 3 088 3 971 4 017 4 432 Grund- und Hausbesitz. Insgesamt rund 486 ha. Hiervon entfallen auf die Abteil. Bochum 266 ha. Die Abteil. hat 240 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser mit 710 Wohnungen. Der Grundbesitz der Abteil. Differdingen ist 184 ha. Die Abteil. Differdingen hat 3 Beamten- und 20 Werkmeister- und Arbeiterwohnungen. In Obercorn hat die Abteil. weiterhin noch 165 Arbeiterwohnungen und in Niederkorn ein Krankenhaus. Ausserdem ist die Ges. in