Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 243 Bank f. Handel u. Ind.; Duisburg: Berg. Märk. Bank; Essen a. d. R. u. Mülheim a. GM. R. Rhein. Bank. Anleihe Friedlicher Nachbar v. 18./10. 1901: M. 1 000 000 in 4 % (bis 1905 5 %) Oblig., davon 1901–1903 M. 475 000 emittiert, restl. M. 525 000 am 3./2. 1904 begeben. In Umlauf am 30./6. 1906 M. 781 000. Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Sicherheit: II. Hypoth. auf das gesamte Bergwerkseigentum. Tilg. v. 2./1. 1906 an jährl. mind. M. 40 000. Zahlst. wie bei Anleihe von 1900. Beide Anleihen von Friedlicher Nachbar wurden ab 1./7. 1905 von 5 % auf 4 % konvertiert. Konvertier.-Prämie 1½ %. (Frist 29./3.–31./12.) Die nicht zur Konvertierung eingereichten Stücke sind auf 2./1. 1906 zur Rückzahl. gekündigt worden u. bereits zurückgezahlt. Anleihe Friedrich-Wilhelmshütte: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1900 mit mind. jährl. 2 % nebst erspart. Zs. durch Auslos. im Aug. zum 2./1.; ab 1900 Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den Namen des A. Schaaffh. Bankvereins zur ersten Stelle auf den Grundbesitz der Hütte, ausgeschl. sind die Grundstücke in Eppinghofen und der Gruben- besitz. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende Juni 1906 M. 1 240 000. Kurs Ende 1897–1906: 101, 101.25, 100.25, 100, –, –, 99, 98.50, 98.50, 97.50 %. Notiert in Düsseldorf, Essen. Hypotheken: M. 323 839 auf die Arb.-Kolonien in Alten-Bochum u. Weitmar-Neuling in 2 Posten eingetragen; die beiden Hypoth. sind zu 4½ % verzinsl. u. jährl. mit 1½ % zu amortisieren. — M. 837 280 auf 1905/06 neuerworbene Besitzungen, davon sind M. 750 000 zu 3 %, M. 67 000 zu 3½ % verzinsl. für 5 Jahre unkündbar. Kreditoren: M. 9 096 794 (Stand ult. Juni 1906), gewährt 1905/06 von dem Banken- Konsortium der Ges., bis 1908 unkündbare Darlehen, zum Ausbau der Werke im Rahmen des Programms. Kaut.-Hypothek: M. 3 120 000 zugunsten des Bochumer Vereins zur Sicherstellung des Kaufschillings auf Zeche Hasenwinkel, 1904 von Friedlicher Nachbar mit erworben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 6 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: 1. Zechenanlagen: Grubenfelder 6 100 000, Grundstücke 2 500 000, Grubenbau 3 000 000, Hochbauten 2 100 000, Masch. 3 300 000, Eisenbahnen u. Wege 100 000, Inventarien 800 000, Koksbrennereianlagen 460 000, Teerkokereianlage Dannenbaum 260 000, do. Prinz-Regent 140 000, Benzolfabrik do. 45 000, Wasserleit. 13 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäus. 1 350 000, Hauptbureauinventarien 1, Beteil. am Brikettwerk „Dahlhausen“ 250 000, Beteil.-Ziffer v. Hasenwinkel 1 900 000, Neubauten 3 572 0 77; II. Differdinger Hütten- werke: Erzgrubenfelder 1 200 000, Erzgrubenbau 80 000, Kalksteinbrüche 210 000, Grundstücke 1 380 000, Hochöfen 4 250 000, Stahlwerk 1 050 000, Kupolofen 1, Walzwerk 7 600 000, Werk- stätten 100 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 900 000, Betriebsgebäude 180 000, Beamten- u. Arb.-Wohnhäus. 700 000, Wasserleit. 30 000, Eisenbahnen u. Wege 35 000, Dampfkessel 85 000, Gasreinig. 1, allg. Neubauten 3 470 866, Inventarien 1 230 000, Lokomotiven u. roll. Material 350 000; III. Mülheimer Hüttenwerke: Hüttengrundstück 360 000, Masch.-Bauanstalt 360 000, Giessereien 1 250 000, Hochöfen 1 100 000, Eisenbahnanlage 90 000, elektr. Kraft- u. Licht- do. 150 000, Gruben 1, Baugrundstück u. Wohnungen 330 000; Materialien Bochum: Bestand an Brikettpech 26 834, do. Schwefelsäure 4461, Material. Differdingen 1 258 588, do. Mülheim-Ruhr 1 275 820; Fabrikate Bochum: Nebenprodukte 79 450, Fabrikate Differdingen 758 630, do. Mül- heim-Ruhr 1 466 316; Kto dubiose 1, Kaut. 1 996 738, Kassa 114 229, Wechsel 41 489, Effekten 2 552 848, Beteil. an Vereinig. 312 025, Beteil. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. Mülheim-Ruhr 1 515 438, Debit. 10 552 285 (einschl. M. 2 856 748 Anzahl. auf Neuanlagen). – Passiva: A.-K. 24 000 000, fundierte Schulden: 4 % Grundschuldbr. Dannenbaum 554 000, 4 % Prinz-Regent- Oblig. 1 167 000, 4½ % Oblig. hypoth. a. Zechen 6 279 000, 5 % do. Hüttenwerke Differdingen 8 000 000, 4 % Oblig. 1 Friedl. Nachbar 1 104 500, 4 % do. II do. 781 000, 4 % Oblig. hypoth. a. Hüttenwerke Mülheim 1 240 000, Hypoth. auf Arb.-Häuser u. Grundstücke 1 242 078, Kaut.- Hypoth. zugunsten des Bochumer Vereins 3 120 000; Kredit. auf längere Frist 9 096 794, un- fundierte Verpflicht.: a) Löhne pro Juni 1906 1 120 782, b) Kredit. 6 999 572, c) Öblig.-Zs. 377 487, d) ausgeloste Oblig. Baaker Mulde 1000, e) rückständ. Div. 15 488, f) Arb.-Sparkasse Mülheim 2500; Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 297 804, Delkr.-, Hochofen-Ern.-F. u. Rückstell.- Kto 1 218 112, R.-F. 2 731 845, Avale 1 996 739, Div. 2 400 000, Tant. an A.-R. 93 335, Vortrag 497 062. Sa. M. 74 336 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 931 279, Steuern 270 251, Ab- schreib. 2 332 845, Gewinn 2 990 398. – Kredit: Vortrag 474 798, Div. auf Beteil. Brikett- werk „Dahlhausen“ 25 000, Betriebsüberschüsse 6 024 975. Sa. M. 6 524 773. Kurs: Die Zulassung der St.-Aktien u. Vorz.-Aktien zum Handel an der Berliner Börse wurde im Sept. 1902 genehmigt. Erster Kurs der St.-Aktien am 18./9. 1902: 79.50 %, der Vorz.-Aktien: 89 %. Kurs Ende 1902–1903: St.-Aktien: 70, 74 %; Vorz.-Aktien: 83, 86.75 %. Beide Aktienarten im Okt. 1902 auch in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1902 bis 1903: St.-Aktien: 69.70, 72.80 %; Vorz.-Aktien: 83.30, 87.40 %. Ab 1./12. 1904 beide Aktien- arten zu einer Notiz vereinigt u. franko Zs. notiert; ab 29./4. 1905 Notiz ganz eingestellt. Kurs Ende 1904 in Berlin: 100.50 %. Die gleichber. Aktien von 1904 wurden im März 1905 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 27./3. 1905: 202 % Ende 1905–1906: 263.50, 198.25 %. Im April 1905 16*