Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 257 Zus.gelegte Aktien Lit. C Kurs Ende 1902–1906: 71.80, 84.30, 87.25, 100.70, 83 %. –— Aktien Lit. D: 102.75, 102, 102.40, 108.60, 104.75 %. M. 25 200 000 zus. gelegte Aktien Lit. C Nr. 1–16 800 à M. 1500 und M. 10 800 000 Vorz.-Aktien Lit. D Nr. 1–7200 à M. 1500 wurden im Nov. 1902 in Berlin zugelassen. Erster Kurs 21./11. 1902: C-Aktien 66 %; Lit. D 102 %. – Die Zulassung in Hamburg erfolgte im Febr. 1903; Kurs daselbst Ende 1903– 1906: C-Aktien 84.25, 86.75, 100.25, 82.75 %; Lit. D: 101.50, –, 107, – %. Die neuen Vorz.- Aktien Lit. D von 1906 wurden in Berlin im Juni 1906 zugelassen. Dividenden: Aktien Lit. A 1885/86–1895/96: , , 2, 3, 4, 2, 1, 1, 0, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 0 %; Aktien Bit. 0C 1896/97–1901/1902: 5, 5, 6, 7, 0, 0 %; zus gelegte Aktien Lit. C 1902/03–1905/06: 2, 2, 2, 2 %; Vorz.-Aktien Lit. D 1902/03–1905/06: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Reg.- u. Baurat Herm. Mathies; Direktoren Georg Gutheil, Dr. jur. H. Siemsen, Ober-Ing. Hugo Bosse, Hütten-Dir. Fr. Grassmann, Bergassessor Wilh. Braumüller. Prokuristen: Ferd. Crone, O. Springer, E. Häcker, A. Laugemann, W. Rüsche, H. Lonke, Reg.-Baumeister a. D. Ad. Scheid. Aufsichtsrat: (12–18) Präs. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, Vicepräs. Ministerial- Dir. a. D. Hoeter, Geh. Baurat Alfr. Lent, Geh. Reg.-Rat Hugo Lent, Stadtrat Friedr. Bail, Rechtsanw. a. D. Adolph Salomonsohn, Reg.-Rat Paul Meyer, Berlin; Landger.-Rat a. D. Schmieding, Dir. Mor. Ottermann, Geh. Bergrat u. Oberbergrat Hceh. Zix, Justizrat Carl Tewaag, Dortmund; Dir. Rud. Bingel, Gelsenkirchen; Prof. Frentzen, Aachen; Bankier Emil Magnus, Hamburg; Berg-Assessor Paul Randebrock, Marten; Dr. Emil Freih. von Oppenheim, Cöln. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. daselbst. Düsseldorfer Eisen- und Draht-Industrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 31./3.1873. Letzte Statutänd. 23./10.1899 u. 12./3. 1906. Übernahme der Fabriken der Firmen Emil von Gahlen & Becker zu Oberbilk u. Emil von Gahlen zu Gerresheim. Zweck: Betrieb von Stahlwerken, Eisen- und Drahtwalzwerken, Ziehereien, Drahtstift- fabriken, Seilereien, Verzinkereien u. überhaupt die Herstellung von Draht-, Eisen- u. Stahl- waren jeder Art. Die Ges. besitzt und betreibt auf einer Grundfläche von 7 ha 95 a 60 am in Düsseldorf an der Fichtenstrasse ein Puddlings- u. Walzwerk mit 10 OÖfen u. 2 Stabeisen- strassen, eine Drahtstrasse, Drahtzieherei, Drahtseilerei, Verzinkerei u. Stacheldrahtfabrik, ein Siemens-Martin-Stahlwerk mit 3 Öfen, sowie eine Drahtzieherei nebst Drahtstiften- u. Stiefel- eisenfabrik. 1899 Bau einer neuen elektrischen Centrale von 800 Pferdestärken. Jährliche Leistungsfähigkeit des Martinwerkes 36 000 t, der Drahtstrasse 34 000 t, der Grobstrasse 15 000 t, des Puddelwerkes 10 000 t Luppen, der Feinstrasse 12 000 t, der Drahtziehereien 30 000 t, der Drahtverzinkerei 7000 t, der Stacheldrahtfabrik 1400 t, der Stiftfabriken 9000 t u. der Stiefel- eisenfabrik 350 t. – Im Juni 1901 Verlegung der früher an der Ellerstrasse in Düsseldorf u. in Gerresheim betriebenen Stiftfabriken auf das 1899/1900 durch Zukauf vergrösserte Grund- stück Fichtenstrasse; die Fabrikanlagen daselbst wurden 1899–1901 mit M. 1 592 211 Kosten- aufwand entsprechend erweitert. 1905/1906 Ankauf von 2 Nachbargrundstücken für zus. M. 623 467, wovon M. 381 700 noch nicht bezahlt. Für den Bau einer neuen Dampfmasch. und eines Rollofens wie für Anderung des Anschlussgeleises wurden 1904/1905 M. 202 198, 1905/1906 für Masch. etc. M. 150 869 ausgegeben. Von den freigewordenen Terrains ist das in Gerresheim 1901, an der Solingerstrasse in Düsseldorf sind 1904/1905 zwei Baustellen für M. 26 035 verkauft. Absatz 1900/1901–1905/1906: M. 6 109 760, 5 845 935, 5 957 811, 6 720 761, 7 402 775, 8 232 583. Produziert wurden 22 583, 27 232, 31 260, 35 052, 35 368, 38 962 t Stahlblöcke, 16 236, 22 026, 23 377, 26 601, 20 899, 30 878 t Walzdraht, 23 532, 34 723, 34 872, 41 015, 42 197, 46 530 t ge- zogener Draht u. Drahtfabrikate, 12 323, 11 276, 12 890, 14 256, 17 344. 21 092 t Stabeisen. Arb.-Zahl Ende Juni 1904–1905: 1045, 1114 Mann. Unterbilanz 30./6. 1901 M. 162 001, getilgt aus dem R.-F. Der aus 1902/1903 übernommene Verlustsaldo von M. 754 096 ermässigte sich 1903/1904 auf M. 633 448, 1904/1905 auf M. 595 176. Dieser Betrag dürfte 1906 durch Verkauf des Düsseldorfer Bauterrains seine Tilg. finden. Kapital: M. 3 150 000 in gleichberechtigten Aktien à M. 1000, davon M. 2 100 000 abgest. Bis 1905: M. 3 000 000 in 1000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht 1873 um M. 225 000, 1879 um M. 375 000, 1882 um M. 360 000, sämtlich in Aktien à M. 600, und lt. G.-V.-B. v. 21. Dez. 1889 um M. 540 000 in 450 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 105 %; das A.-K. betrug alsdann M. 3 000 000. — Die G.-V. v. 17. Dez. 1898 beschloss Herabsetzung auf M. 1 000 000 durch Umtausch der vorhandenen 4100 Aktien à M. 600 und der 450 Aktien à M. 1200 gegen 1000 neue Aktien à M. 1000, Termin 31./3. bezw. 8./4. 1899. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von 2000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschloss., div.-ber. ab 1. Juli 1898, angebot. den Aktionären 23./2.–11./3. 1899 zu 116 % plus 4 % Stück-Zs.; auf nom. M. 3000 alte Aktien kamen nom. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 17