Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 273 M. 11 067 600 = 36 892 Aktien Nr. 1= 36 892 je H.. 00 (mit je 1 Nr.) 0 „%„% . 3%% % % % „ 4855 400 = 1518 33%%% %%%%% 5 1500 = 8„8„% %/ „295 00 985 3%% % %% 3 7 200 = „ %% % 3 600 = „ %% %. ...... 7 3 000 = 2 7 „39991–40 000 „ „ 1500 „ „ 5 7 2. 6 000 000 = 5 000 „ 40 001–60 000 „ „ „ 1206 Sa. M. 18 000 000 Das Grundkapital betrug urspr. Tlr. 3 000 000, in 3000 Aktien zu je Tlr. 1000, welche Stücke im Jahre 1871 eingezogen und gegen 30 000 Stück Aktien zu je Tlr. 100 umgetauscht wurden, dann erhöht um Hlr. 1 000 000, hiervon wurden jedoch nur Tlr. 939 700 in 9397 Aktien zu je Tlr. 100 tatsächlich ausgegeben, sodass das emittierte Grundkapital sich auf Tlr. 3 939 700 oder M. 11 819 100 bezifferte. Die G.-V. v. 5./4. 1898 beschloss Erhöhung um M. 3 180 900 auf M. 15 000 000 (div.-ber. ab 1./7. 1898) in 2647 Aktien à M. 1200 und in 3 Akt. à M. 1500, begeb. zu 175 % an ein Konsort., von demselben angeboten M. 2 000 000 den Aktionären 22./4.–6./5. 1898 zu 177.50 %; auf M. 7200 nom. alte Akt. kamen M. 1200 neue Aktien. Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss zur Vollendung u. Ausnutzung der beiden neuen Schacht- anlagen bei Alsdorf u. Streiffeld sowie zur nutzbringenden Ausgestaltung der Betriebe und zu Neuanlagen Erhöhung des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 18 000 000) in 2500 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium zu 200 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 u. ½ Schlussscheinstempel, angeboten den Aktionären auf je M. 6000 nom. alte Aktien eine neue vom 3.–17./4. 1905 zu 205 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905 und zuzügl. Schlussscheinstempel. Agio mit M. 2 875 716 in den R.-F. Anleihen: M. 2 000 000 in Verpflichtungsscheinen von 1885, 1888 und 1892 in Stücken à M. 1000 zu 4 % (früher 4½ %). Zinsterm. 1885 u. 1892: 1./4. u. 1./10., 1888: 2./1. u. Tilg. zu pari von 1890–1917 durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. (1885 u. 1892) bezw. 2./1. (1888). Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 987 000. Kurs Ende 1896–1906: 102, 100.75, 100, 98.75, 96.50, 99, 100.25, 100.50, 100.50, 99.75, 99.50 %. Notiert in Köln. M. 1 000 000 in 4 % V erpflichtungsscheinen von 1895, Stücke à M. 1000, zur Anlage einer Kokerei bei Grube Nothberg. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1901–1917; kann ab 1901 verstärkt werden. Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 790 000. Kurs Ende 1896–1906: 102, 102.50, 100.50, 99, 96.50, 101.50, 100.25, 100.50, 100.50, 99.50, 99.50 %. Notiert in Köln- M. 6 000 000 in 4½ %, zu pari rückzahlb. Oblig., beschlossen lt. G.-V. v. 30./10. 1906 zur Beschoffung der nötigen Geldmittel für die Neubauten, namentlich betriebsfertige Her- stellung der Eduardschachtanlage auf Grube Ann), Erweiterung der Gasmotoren- (Elektrischen) Zentrale und Bau von Arbeiterkolonien. Die Anleihe soll je nach Bedarf begeben werden. Jahresleistung für sämtl. Anleihen ab 1898 bis M. 200 000. Die Ges. kann weitere Anleilien mit gleichen Rechten begeben. Sämtl. Anleihen sind hypothek. nicht eingetragen. Zahlst. für alle Anleihen wie bei Div. Produktion: 1898/99 1899/1900 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1905/06 Steinkohlen t 859 045 832 994 822 655 848 370 955 122 981595 970 373 976 593 Absatz „ 751 034 741 690 726 837 729 017 813 067 836 635 832 140 850 812 Roheisen . „ 75 290 90 710 80 380 51 710 58 330 56 560 44 700 51 960 KRoekk 198 060 190 834 221 798 282 447 306 372 333 816 Ammoniak. kg 1 095 100 1 064 600 1 092 000 1 119 700 1 333 207 2 649 864 3 236 240 4 338 865 Teer . . „ 2 216 792 2 160 483 2 129 385 1 803 635 2 519 385 4 999 265 5 480 005 7 115 050 Teerpech „ 42 600 203 190 196 000 133 000 251 000 185 000 Benzol . „ 130 124 234 370 324 218 329 260 369 165 324 955 386 196 352 612 Arbeiterzahl: 3728 3 748 3 888 3 984 4 212 4 412 4 468 4 447 Ferner wurden 1905/06 produziert: 69 000 kg Naphtalin, 675 kg Anthrazenöl, 5510000 kg Dolomitkalk, 2 658 000 Stück Schlackensteine u. 3 634 000 Stück Ringofensteine. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Am letzten Dienstag des Oktober. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 – 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. gesetzl. R.-F. bis zu 10 % des A.-K. (ist bereits mit über 32 % des A.-K. überschritten), event. Sonderrücklagen, bis 2 % an Angestellte, vertragsm. Tant. an Vorst. etc., hierauf 4 % Div., v. Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Akfiva: Kohlengruben, Konzess. u. Anlagen 8 371 069, Kohlenwäschen, Kokereien u. Kohlendestillationen 5 288 017, Gasmotorenzentrale 1 555 871, Waldungen, Wiesen u. Ländereien 1853 411, Wohngebäude 2 442 697, Hochofenanlage Concordia 1 311 703, Eisensteingruben im Eschweiler u. Nass. Revier 200, Effekten 2 281 600, do. des Beamten-Pens.-F. 457 750, Beteil. bei anderen Ges. 1 824 925, Kassa 8687, Wechsel 9934, Debit. (einschl. M. 2 227 432 Bankguth.) 4 492 287, Kohlen „Koks, Roheisen, Eisenstein u. Material. 1 641 078. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Verpflicht.-Scheine von 1885 499 000, do. 1888 290 000, do. 1892 198 000, do. 1895 790 000, do. Tilg.-Kto 38 270, R.-F. u. Betriebs-F. 360 000, P. P. 5 675 716, alte Div. 3510, Kredit, Löhnungkto 239.745, Arbeiter-Unterstütz.- u. Beamten-Pens.-F.; a) Effekten 457 750, b) Barbestand 445 791, Kredit. 1 396 160, Div. 2 520 000, Tant. 292 089, z. Beamten- u. Arb.-Unterst.- u. Pens.-F. 50 000, Vortrag 83 199. Sa. M. 31 539 232, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 38 18