288 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Stahlwerk Osnabrück: 3 636 78 413 92 520 6%6... %%.. 66 627 58 814 7 . 50 761 45 054 53 282 59229 68 134 Gusswaren „ 7623 6 176 6089 8018 6544 6 389 Feuerfeste Steine. 7580 8059 6 426 5365 4 166 6311 %%....... 12 190 720 9 836 789 8 761 652 9 494 136 10 183 937 12 158085 Abteilung Piesberg: Steingewinnung, bearbeitet t 37273 40 454 35 934 36 033 37 162 42 610 unbearb. „ 185 674 217 950 240 646 310 763 347 892 392 571 Abteil. Werne: Kohlenförd. t „% 105 870 162 065 123 709 Steine 1000 Stück — * — 5 354 5 866 8719 Beteil. beim Stahlwerksverband 103 287 t. Arbeiterzahl insges. 1903/1904–1905/1906 durchschnittl. 5845, 6224, 6454 Mann, an die 1905/1906 M. 6 973 449 Löhne bezahlt wurden. Wert der an fremde Abnehmer abgesetzten Erzeugnisse aller 3 Abteil. 1902/1903 bis 1905/1906: M. 13 115 038, 13 906 130, 15 586 169, 18 453 341; Summe der Lieferungen der einzelnen Abteil. unter einander: M. 3 688 330, 3 758 046, 4 678 422, 5 305 626. Disponible Mittel der Ges. 30./6. 1905 M. 3 752 439. Wert der alten Anlagen nach M. 289 685 Zugängen u. M. 859 359 Abschreib. 1905/1906 am 30./6. 1906 M. 15 196 629. Die Instandhaltung der Werke erforderte 1905/1906 die Summe von M. 321 638. Kapital: M. 19 260 000, und zwar M. 12 900 000 in St.-Aktien, 7400 (Nr. 1–7400) à Thlr. 250 = M. 750 und 7350 (Nr. 7401–14 750) à M. 1000 und M. 6 360 000 in Prior.-Aktien, 3000 (Nr. 1–3000) à Thlr. 100 = M. 300, 1500 (Nr. 3001–4500) à M. 1500 u. 3210 (Nr. 4501–7710) à M. 1000. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div., aber ohne Nachzahlungs- anspruch und ohne Vorrechte im Falle der Liquidation. Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), erhöht 1866 um M. 900 000 in Prior.-Aktien à M. 300 (= Thlr. 100), 1869 um M. 1 050 000 in St.-Aktien à M. 750 (= Thlr. 250), 1885 um M. 2 000 000 in St.-Aktien à M. 1000 und um M. 2 250 000 in Prior.-Aktien à M. 1500. Ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 24. Mai 1899 um M. 5 350 000 in 5350 St.-Aktien (Nr. 9401–14 750) à M. 1000, div.-ber. für 1899/1900 zur Hälfte, später voll div.-ber., angeboten den Aktionären 9.221. Juni 1899 zu 130 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld sofort, weitere 25 % am 2. Jan. 1900 und 50 % am 1. April 1900. Mit den Mitteln der Aktien-Em. von 1899 wurde in erster Linie der Bergbau bei Werne, sodann der weitere Ausbau des Osnabrücker Eisen- u. Stahlwerks durchgeführt. Zum Ausbau der alten Anlagen u. zur Aufführung der vorbereiteten Martinwerk- anlage beschloss die G.-V. v. 5./12. 1904 Erhöhung des A.-K. um M. 3 210 000 (auf M. 19 260 000) in 3210 neuen Prior.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1904/1905 zur Hälfte, über- nommen von der Deutschen Bank in Berlin zu 107 %, angeboten den Aktionären 16./12. 1904 bis 5./1. 1905 zu 110 % abzügl. 4 % Stück-Zs. für Zahlung vor dem 1./1. 1905 u. zuzügl. Schlussscheinstempel; auf je M. 5000 alte Aktien entfiel eine neue Prior.-Aktie. Die seit 1860 in Umlauf befindlichen, schadhaft gewordenen alten Stammaktien Nr. 1 bis 6000 à Thlr. 250, sowie die im Laufe der Jahre für einzelne dieser Aktien bereits aus- gegebenen Ersatzaktien werden ab 18./5. 1905 kostenlos gegen neue Ersatzaktien umgetauscht. Hypothekar-Anleihen: I. M. 3 000 000 in 4 % arfial OÖblig. v. 1881. Zs. 2/1. u. 1/%. Tilg. ab 1886. II. M. 1 500 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1883. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1886. In Um- lauf. 30./6 1906 von I u. II noch M. 43 400. Kurs in Hannover Ende 1896–1906: 101, 101.70, 100.50, 99.75, 97.50, 100.25, 99.90, 100.35, –, –, – %. III. M. 3 500 000 in 4 % Partial- Öblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1 % Tilg. ab 1900. Coup.-Verj.; 4 J. (K.), der Stücke: 10 J. (F.) In Umlauf am 30./6. 1906 noch M. 26 000. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 103.50, 103.50, 103.50, 102.30, 98, –, 99, –, –, 102.30, –, – %. – In Hannover: 103.50, 103.30, 103. 50, 103, 100. 75 98, 98 75, 101, 101. 75, 102. 10, 0 Die-Anleihen I1–III wurden 6./6. 1905, soweit noch unverlost bezw. nicht eingelöst, zur Rückzahl. auf 2./1. 1906 gekündigt. Den Inh. der Schuldverschreib. wurde 29./9.–14./10. 1905 Umtausch in Stücke der Anleihe V angebotep, wobei den Besitzern der 1895er Anleihe eine Konvertierungsprämie von 2¾ % gewährt wurde. IV. M. 6 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./10. 1902, rückzahlbar zu 103 %, 5000 Stücke Lit. A (Nr. 1–5000) à M. 1000, 2000 Lit. B (Nr. 1–2000) à M. 500, auf Namen der Deutschen Bank in Berlin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906 bis längstens 1935 durch jährl. Ausl. am 15./6. auf 1./11.; ab 1910 ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist auf 1./11. vorbehalten. Als Sicherheit dient erststellige Kautions-Hyp. zu gunsten der Deutschen Bank in Berlin auf dem Berg- werks- u. Grundbesitz der Ges. bei Werne mit allen Anlagen u. Zubehör, bestehend insbes. aus dem konsolidierten Steinkohlenbergwerk Werne in Grösse von 23 174 012 qm (ca. 10% Norm.- Felder), dem Salzsolbergwerk Freiherr vom Stein III in Grösse von 2 189 000 qm u. einem Grundbesitz von 34 ha 40 a 47 qm, wozu auch noch der Grunderwerb zu dem Eisenbahn- anschluss nach Ermelinghof kommt. Wert der Pfandgegenstände nach Fertigstellung der Anlagen ca. M. 9 051 899, demgegenüber der Buchwert der Steinkohlenbergwerksgerechtig- keiten von M. 645 806 lediglich dem Erwerbspreis entspricht. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Die Aufnahme der Anleihe IV war nötig, nachdem die Zeche Werne