HErzbergwerke und Hüttenbetriebe. 293 Direktion: M. Siegers, Carl Krause. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant H. Eulen- berg, Mülheim a. Rh.; Hugo Schmitz, Bank-Dir. W. Steinmeyer, Hagen; Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hagen: Berg. Märk. Bank. Westfälische „ in i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: 12./12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./10. 1890. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: Übernahme des Drahtwerkes von Hobr ecker, Witte & Herbers in Hamm ab 1. = 1872. Das Werk, welches bedeutend erweitert wurde, umfasst jetzt ein Puddelwerk, Drahtzieher eien, Stiftfabriken, Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Es arbeiten 60 grosse Dampfkessel mit 95 Dampfmasch. Verausgabt wurden für Grunderwerb, Neubauten u. Masch. 1903/04–1905/06: M. 220 067, 493 933, 295 865. 1874 Errichtung eines Drahtwerk. in Riga unter der Firma Rigaer Draht- Ind.; den Bestimm. der russischen Steuerbeh. entsprechend, wonach Fil. aus- wärtiger Geschäfte mit einem bestimmten Grundkapital zu arbeiten haben, kamen 1900/1901 die in früheren Bilanzen aufgeführten Posten a) Rigaer Anlagekto, b) Betriebskapitalkto in Fortfall, dagegen wurde ein Gr undkapitalkto mit Rbl. 1 700 000 = M. 3 672 000 gebildet und in der Bilanz aufgeführt; das Rigaer Werk arbeitet mit gutem Gewinn, w elchem Umstande zum grossen Teil die günstigen Betriebsergebnisse 1903/1904–1905/1906 zu verdanken sind. Die Hammer Ges. ist beim Walzdraht-Syndikat beteiligt. Erzeugt werden: Walzdraht in Eisen und Stahl, gezogener Draht, hauptsächlich Tele- graphen- und Telephonkabel-, Gussstahl-, Stachelzaun-Einfriedigungs- u. Kratzendraht, auch Drahtstifte, Nieten, Splinte, Ketten, Schlaufen, Haken, Krampen, Schrauben, Drahtseile, Litzen, Spiral- u. Sprungfedern. Produktion: 1899/1900 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/06 Fabrikate kg 177 164 957 175 238 384 226 558 673 215 773 220 226 901 876 227 685 046 245 947 410 Umsatz M. 18 602 481 17 064 408 17 774 950 16 560 589 17 738 814 18 028 008 19 494 263 Löhne „ 2 394 800 2 403 535 2 747 012 2 765 105 2 907 080 2 933 211 33 91 Arbeiterzahl 2 259 2 240 2 379 2 413 2 508 2 547 2 636 Kapital: M. 7 999 800 in 13 333 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1882 um M. 1 999 800 auf jetzigen Stand, begeben zu 110 %. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Oblig. à M. 1000 von 1896, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. in der G.-V. zum 2./1.; ab 1906 event. verstärkte Tilg.; durch Kautionshypoth. von M. 3 300 000 auf die Werke in Hamm zu gunsten der Berliner Handels-Ges. 30./6. 1906 in Umlauf M. 2 694 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Kurs in Berlin Ende 1897–1906: 104.10, 102.60, 100.25, –, –, 101.80, –, 103.70, 102.25, – %. Aufgelegt 4./2. 1896 zu 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., bis. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 16 000) Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Gebäude 4 167 576, Masch. u. Inventar 1 466 871, Beamten-u. Arb.-Wohnungen 53 128, Gasanlage 78 327, Mobil. 1, Gespanne 1, Kassa 7865, Wechsel 206 848, Effekten 155 087, Hypoth. 18 450, städt. Sparkasse 342 919, Debit. (einschl. 2014 213 Bankguth.) 2 992 055, Rigaer Drahtind.: Grundkap. u. lauf. Rech. 4 267 244, Avalen 1 499 314, Vorräte u. Material. 907 828. – Passiva: A.-K. 7 999 800, Schuldverschreib. 2 694 000, do. Zs.-Kto 48 540, Avale 1 499 314, Delkr.-Kto 16 625, Löhnekto 155 640, unbez. Frachten u. Frankat. 10781, Guth. von Beamten, Arbeitern u. Agenten 376 950, Beamten-Pens.-Kasse 83 092, do. Unterst.-Kasse 309 827 (Rückl. 50 000), Kredit. 100 870, R.-F. 800 000, Spec.-R.-F. 400 000 (Rückl. 200 000), Unterst.-F. der Angehörigen von Arbeitern 27 440, Tant. an Vorst. 94 742, Div. 1 199 970, do. alte 3000, Tant. an A.-R. 46 936, Vortrag 295 989. Sa. M. 16 163 520. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. fester Vergüt. an A.-R. 225 336, Ab- schreib. 269 077, Oblig.-Zs. 108 540, Gewinn 1 887 638. – Kredit: Vortrag 284 173, Betriebs- gewinn 2 206 418. Sa. M. 2 490 591. Kurs Ende 1887–1906: 64.75, 92.60, 106.30, 95.60, 89.90, 96.50, 103, 118.80, 134, 134, 140.80, 152, 169.10, 136.75, 150, 150. 10, 151. 50, 185. 60, 205. 60, 213.50 %. Notiert Berlin, Köln. Dividenden 1886/87–1905/1906: 0, 4, 4½, 7½, 7%, 8,8, 3, 8, 8, 10, 10, 11, 15, 10 15 %. Zahlbar spät. 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Otto Wiethaus; Stellv. Herm. Rahlenbeck, Louis Termehr, Carl A. Wiethaus. Prokuristen: Oswald Volmer, Johs. Doss. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berlin; Stellv. Herm. Hobrecker, Steph. Hobrecker, Wiesbaden; Ad. Löbbecke, Weimar; Landrat a. D. von Pelken; Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Aug. Overweg, Berlin; Rechtsanw. Alb. Funke, Hamm i. W. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.