Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 29 Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 29./7. 1905, rückzahlb. zu 102 %, 2000 Stücke (Nr. 1–2000) à M. 1000, 2000 (Nr. 2001–4000) à M. 500, lautend auf Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 bis längstens 1920 durch jährl. Ausl. vor dem 31./3. auf 1./7. Zur Sicherheit der Anleihe ist auf den Namen der Disconto-Ges. in Berlin auf die Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. eine Sicherheits-Hyp. eingetragen. Der Wert der Verpfändungen erreicht mit M. 2 440 000 Ende Juni 1905 allerdings nicht die Höhe der Anleihe, deren Erlös demselben Zwecke wie die Erhöhung des A.-K. 1905 diente. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1906: 98.90 %. Zugelassen Jan. 1906; erster Kurs 31./1. 1906: 99.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotation des Ern.-F. und des Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 494 238, Gebäude u. Anschlussbahnen 1 264 000, Wasserkraft der Motoren, Masch. u. Apparate 678 000, Geräte, Utensil. u. Fastagen 30 500, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Material. u. Ersatzstücke 1 085 781, eigene Erzeugnisse 524 398, Debit. 7 250 049 (darunter M. 5 439 615 Bankguth. für Neuanl.), Effekten 49 556, Wechsel 129 100, Kassa- u. Reichsbankgirokto 34 977, Avale 158 500. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 3 000 000, R.-F. 600 000, Ern.-F. 230 179, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 40 000, Disp.-F. f. Beamte u. Arbeiter 140 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 1 135 246, Avale 158 500, Div. 330 000, do. alte 900, Tant. an A.-R. 4736, Vortrag 21 540. Sa. M. 11 771 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 316 502, Gewinn 366 276. – Kredit: Vortrag 20 773, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 662 005. Sa. M. 682 778. Kurs Ende 1903–1906: 142.80, 147, 133, 124 % (junge 118.75 %). M. 1 500 000 wurden 18./12. 1903 zur Zeichn. bei den Zahlst. zu 142 % aufgelegt; erster Kurs 23./12. 1903: 143.50 %. Zugelassen seit Jan. 1906 sämtl. Stücke (erster Kurs der Nr. 3001–6000 am 31./1. 1906: 126 %). Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 10, 4, 4, 8, 9, 6, 7 % (junge 4 %). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Werner Deussen, Hüsten; Gg. Krell, Bruchhausen. Prokuristen: C. Möllmann jun., Carl Schnadt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Carl Möllmann, Hemer; Stellv. Komm.-Rat Herm. Kissing, Paul Möllmann, Kaufm. Otto Auer, Iserlohn; Rittergutsbes. Carl Cosack, Mentzelsfelde; Bank-Dir. Th. Hinsberg, Barmen. Zahlstellen: Hüsten u. Iserlohn: Gesellschaftskasse, Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Barmen: Barmer Bank- verein u. seinen Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Essen: Essener Credit- Anstalt u. deren Filialen. Faconeisen-Walzwerk L. Mannstaedt & Co., A.-G. in Kalk bei Cöln. * Gegründet: 4./2. 1897; eingetr. 11./3. 1897. Letzte Statutänd. 13./3. bezw. 4./6. 1903 u. 21./10. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Komm.-Ges. Faconeisen-Walz- werk L. Mannstaedt & Co., auf Grund der Bilanz v. 30./6. 1896 für M. 1 811 452, M. 1 061 452 für Kreditoren. Zweck: Verarbeitung von Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Handel mit den vorgedachten Produkten und Waren, Betrieb aller Geschäfte, welche sich an die vorgedachte Thätigkeit anschliessen. Die Grundstücke in Kalk umfassen 5 ha 14 a 40 qm, von denen etwa 23 072 qm mit Fabrikanlagen, 196 qm mit dem Verwalt.-Gebäude u. 2508 qm mit 2 Wohnhäusern bebaut sind. Brandversich. der Gesamtanlage M. 2 187 225. Für Neuanlagen u. Grunderwerb wurden 1905/1906 M. 431 723 (im Vorjahre M. 513 092) ausgegeben, davon M. 128 806 für Gebäude, M. 186 903 für Masch., M. 39 935 für elektr. Anlagen, M. 66 018 für Walzenlager. Die mit Bahnanschluss versehene Walzwerksanl. der Ges. enth. 7 Walzenstrassen für schweres u. leichtes Facgoneisen, Messing, Bronze etc. mit Schweissöfen, Dampfkesseln u. allem sonst. Zubehör. Für Reparat., so- wie zur Herstell. von Stanz- u. Pressartikeln u. klein. Konstrukt. sind ausgedehnte Werkstätten vorhanden. – Produktion an Facon-Eisen,-Stahl,-Kupfer,-Bronze- u.-Aluminium, sowie an fertig. Artikeln wie Stanz- u. Presswaren u. dergl. 1900/01–1905/06: 21 384, 24 809, 28 255, 31 376, 33 230, 39 494 t; Arbeiterzahl 1905/1906 durchschn. 708 Mann. Die Ges. gehört der Vereinig. zur Wahr. der Interessen der Halbzeugverbraucher an. – Die Ges. erlitt 1900/1901 u. 1901/1902 durch den Rückgang der Konjunktur, welcher die Rohmaterial. bedeutend entwertete u. die Preise für fertige Ware stark drückte, grosse Verluste; 1900/1901 einschl. Abschreib. M. 196 140, gedeckt aus dem Vortrag vom 30./6. 1900, 1901/1902 M. 285 451, gedeckt aus restl. Vortrag von 1900 u. dem Spec.-R.-F., in welch letzterem noch M. 59 812 verblieben. 1902–1904 vermochte sich die Ges. zu erholen; durch Ausgabe der Vorz.-Aktien wurde sie von der schweb. Schuld (am 30./6. 1902 M. 1 012 084) befreit u. finanziell gekräftigt. Kapital: M. 4 000 000 in 2500 St.-Aktien (Nr. 1–2500) u. 1500 Vorz.-Aktien (Nr. 1–1500), sämtl. à M. 1000. Die ab 1./1. 1903 div.-ber. Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn 6 % Div. vorweg, die event. nachzuzahlen ist, sodann erhalten die St.-Aktien ebenfalls 6 % u. den etwaigen Rest beide Aktienarten gleichmässig. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Zur