Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 313 Betriebsmittel. Zur Erweiterung der Betriebsanlagen (Erhöhung der Produktion um 50 %) u. Vermehrung der Betriebsmittel nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./11. 1905 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000) in 250 Aktien (für 1905/1906 zur Hälfte div.-ber.), übernommen von der Berg. Märk. Bank in Köln zu 148 % nebst Tragung aller Kosten, angeboten den alten Aktionären 4: 1 vom 21./11.–12./12. 1905 zu 160 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./1. 1906, aber zuzügl. halbem Schlussnotenstempel. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedes Mitgl. M. 500 pro Jahr), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 91 000, Wasser- u. Turbinenanlage 115 000, Fabrikgebäude 86 000, Wohngebäude 105 000, Masch., Kessel u. Anlage 229 500, Werkzeug u. Geräte 3000, Kassa 12 581, Wechsel 32 607, Reichsbankgirokto 9718, Debit. 447 654, Vorräte 501 200, Neubau 83 157. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 142 500, Delkr.-Kto 8991 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 7180 (Rückl. 5000), Kredit. 186 078, Spez.-R.-F. 5000, Div. 112 200, Tant. 8673, do u. Grat. 6337, Vortrag 7118. Sa. M. 1 716 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 80 232, Abschreib. 47484, Gewinn 149 629. – Kredit: Vortrag 2890, Fabrikat.-Ertrag 267 457. Sa. M. 270 347. Kurs Ende 1900–1906: 144, 83, 114.50, 119.90, 138, 194.25, 182.10 %. Zugel. M. 1 000 000, davon zur Subskription aufgelegt 9./3. 1900 M. 320 000 zu 185 % durch Fischer & Co., Berlin, u. die Barmer Handelsbank. Erster Kurs 12./3. 1900: 219 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12½, 23, 15, 20, 0, 0, 4, 5, 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Louis Döpp. Prokuristen: G. Dickgräve, Franz Müller, Jos. Gastreich. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Herm. Hüttenhain, Bonn; Stellv. Bank-Dir. M. Streffer, Cöln; Heinr. Hüttenhain, Aug. Hüttenhain, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Montangesellschaft Lothringen-Saar in Liquidation in Metz. Gegründet: 31./3. 1896. Übernahmepreis zus. M. 9 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./7. 1899 u. 16./3. 1903. Die Hüttenwerke und Hochofenanlage in Maizières, die Gruben Maringen, Germania, Jaumont und Jaumont-Erweiterung inkl. 1135 ha Eisenerzkoncession und die Koksofenanlage Dechen in der Rheinprovinz wurden lt. G.-V. v. 26./10. 1898 an die neu gegründete belgische A.-G. Société Meétallurgique de Sambre & Moselle für frs. 10 500 000 verkauft bezw. wurden hierfür an Lothringen-Saar 21 000 Aktien à frs. 500 der neuen Ges. gewährt, die aber wieder ab- gestossen sind. Der Besitzstand umfasste nach diesem Verkauf noch die Koksofenanlage Heinitz mit 90 Koks- öfen, das Eisenerzbergwerk Orne in Gross-Moyeuvre (s. unten), sowie 2051½½ ha Eisenerz-Kong. und die Filialen in St. Johann a. S., Ludwigshafen u. Strassburg i. E., sowie Grundstücke u. Gebäude in Metz und Strassburg i. E. Die G.-V. v. 26./9. 1902 ermächtigte den Vorstand, die Immobil. der Ges. zu veräussern, wonach die Erzgrube Orne mit den Konc. Wallinger u. Willkommen von einer Gew. erworben wurde, die ihrerseits wieder in die A.-G. Rombacher Hüttenwerke aufgegangen ist. 1903 hat die Ges. ihre Kohlengeschäfte in St. Johann- Saarbrücken, Strassburg i. E. u. Ludwigshafen a. Rh. mit Wirkung ab 1./4. 1903 mit allen Aktiven u. Passiven, sowie lauf. Verträgen der Firma Raab, Karcher & Co., G. m. b. H. in Strassburg i. E. u. Mannheim übergeben. Ihre Koksofenanlage Heinitz ist ebenfalls ab 1./4. 1903 in den Besitz des preuss. Staates übergegangen. In der Realisation verschiedener Projekte u. Abstossung einzelner Werte wurde auch 1904/05 u. 1905/06 fortgefahren u. am 28./5. 1906 Auflösung der Ges. beschlossen. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 11 000 000, herabgesetzt zwecks Rückzahl. an die Aktionäre lt. G.-V. v. 16./3. 1903 um M. 5 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Eisenerzkonc., Grundstücke u. Gebäude 403 273, Wertp. 16 766, Geräte Metz 1, Kassa 4500, Beteilig. u. Debit. 7 018 902. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 550 000, Beamten-Pens.-F. 37 900, Kredit. 990 514, Div. 330 000, Tant. u. Grat. 17 416, Vortrag 17 612. Sa. M. 7 443 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 53 081, Gewinn 365 028. – Kredit: Vortrag 1332, Gewinn 416 777. Sa. M. 418 109. Dividenden 1896/97–1905/06: 10, 10, 12½, 14½, 15, 12½, 15, 13½, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gen.-Dir. Komm.-Rat Theodor Müller, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Roth, St. Johann a. S.; Carl Lamarche, Strassburg i. E.; Gustav Adt, Forbach; Ing. Fritz Rexroth jun., St. Johann a. S.; Dr. Max Best, Kaiserslautern. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges.; Kaiserslautern: Filiale der Rhein. Credit-Bank; Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. = * 7 3 3. 3 ... I...... . §