316 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Zweck: Betrieb eines Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. Geschäftsjahr: 1./7. –30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Hüttenwert nebst Accessorien, Geräten, Material. 1 209 428, Grubenwert 79 000, Waren, Material., Kassa 27 054, Debit. 10 816, Verlust inkl. M. 173 490 Abschreib. 488 825. – Passiva: A.-K. 1 071 075, Kredit. 744 048. Sa. M. 1 815 123. Dividenden 1886/87–1904/1905: 0 %. Direktion: Frz. Werhahn. Stadtberger Hütte, Act.-Ges. in Niedermarsberg, Westf. Gegründet: 12./10. 1872. Letzte Statutänd. 6./12. 1899, 29./11. 1902 u. 16./12. 1904. Zweck: Ausbeutung der seit 1838 von der Stadtberger Gewerkschaft bei Niedermarsberg betriebenen Kupfergruben „Friederike“ (Betrieb 1883 eingestellt), „Oskar“ u. „Mina“ u. der Kupferhütten daselbst. Gewinnung von Raffinadkupfer u. Silber; auch Erwerb u. Ausbeutung fremder Schmelzgüter, besonders neuerdings von deutschen u. ausländ. Kupfererzen. Die mit 4 Kupferschmelzöfen, Anstalt z. Herstellung von elektrolyt. Kupfer u. Ausziehung von Silber, Pochwerk u. 2 Erzwalzwerken best eingerichteten Betriebe sind durch Schienengeleise mit den Hauptförderpunkten der Gruben verbunden. Die elektr. Kraftanlagen auf den verschiedenen Hüttenwerken der Ges. sind in den letzten Jahren mehrfach ausgebaut. Für Erweiterungs- bauten (einschl. Masch.) wurden 1903/1904–1905/1906: M. 112 397, 25 747, 56 353 ausgegeben; neu erbaut ist 1903/1905 eine Kupfervitriolhütte, deren Anlagekosten sich auf M. 374 374 stellten. Das ungünstige Ergebnis der letzten Jahre ist namentlich auf das verlustbringende Arbeiten der Vitriolfabrik (Verlust 1905/06 M. 140 439) zurückzuführen, deren Betrieb ein- gestellt werden soll. Arb.-Zahl 1905/1906 durchschnittl. 545 Mann. Produktion: erz Kosten 38 Ctr. pro Ctr. Preis 918 Ctr. Pfd. 1899/1900 853 210 27.73 13 472 420 62 I II 271 06 1900/1901 815 205 29.50 15 448 1 540 701 74.80 1901/1902 990 060 28.17 14 908 49.10 1 549 978 63.50 1902/1903 960 160 28.42 12 936 53.34 1182 428 557.93 1903/1904 936 700 29.62 13 436 52.85 1 324 164 59.82 1904/1905 875 740 3119 . 51.50 1 400023 65.44 1905/1906 862 580 30.13 13 576 56.88 1 457 388 78.77 Die Vitriolfabrik versandte 1905/06: 2 044 911 Pf. Kupfervitriol mit M. 435 589. Kapital: M. 2 250 000 in 3750 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. Urspr. M. 3 000 000, lt. G. v. 3./12. 1877 Rückkauf von M. 750 000, indem von 4 Aktien je eine zu 50 % erworben wurde. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Aktienzeichner (bezw. deren Rechtsnachfolger), sowie die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Anleihe: M. 1 000 000 zu 4½ %, aufgenommen 1905 zur Bestreitung der Bau- und ersten Betriebskosten der Kupfervitriolfabrik. Ult. Juni 1906 M. 275 000 noch nicht begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im II. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind- 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser zus. M. 6000 fester Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bis 1906 M. 2 701 480. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gruben 620 000, Immobil. 1 504 000, Mobil. 59 243, Material. 76 528, Kupfererz 1530, Walzwerk 442, Raffinatkupfer 34 819, Zwischenprodukte 264 559, Vitriolfabrikat. Kto 313 835, Kassa 6930, Wechsel 1282, Vorschuss 26 985, Debit. 206 993, Guth. bei Bankiers 89 551, Entschädig. Kto 13 200. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe 725 000, R.-F. 130 360. Lohn-Kto 34 428, Kredit. 80 111. Sa. M. 3 219 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib.: a) Gruben 27 934, b) Vitriolhütte 80 000, c) Kupferhütten 82 353, d) Disagio 36 000, Gen.-Unk. 43 132, Zs. 2773, Verlust bei Vitriol- fabrikat. 140 439, vertragsm. Tant. 12 467. – Kredit: Kupferfabrikat. 395 609, Verlust 29 491. Sa. M. 425 100. Kurs Ende 1889–1906: 136.75, 115.50, 111.25, 109.75, 107, 108.60, 105. 75, 117.50, 118.50, 124, 115 %. Eingef. Febr. 1873 zu 105 % Notiert Berlin, Cöln- Dividenden 1886/87– 1905/1906: 4, 12, 15, 7 % ..Ü........ 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: August Kleffner, Erich Meurer. Prokuristen: A. Fischer, C. Gerhardt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Meurer, Cöln; Stellv. Anton Hamers, Crefeld; Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Dr. Gust. Bunge, Hoenningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Leo & Co., Disconto-Ges. Act.-Ges. in Kreis Gegründet: 28./1. 1864; eingetr. 24./10. 1864. Statutänd. 28./10. 1899 u. 14./3. bezw. 31./10. 1905, 10.2. ― 3 Zweck: Produktion von Eisen aus angekauften oder anderweit angeschafften Erzen, Ver- arbeitung des produzierten oder anderweit angeschafften Eisens und die Veräusserung der