320 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Metallwerke Unterweser Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 26./9. 1906; eingetr. 20./10. 1906 in Ellwürden. Gründer: Beer, Sondheimer & Co., Tellus, Akt.-Ges. f. Bergbau u. Hüttenindustrie, Mitteldeutsche Creditbank, Frankf. a. M.; Bernhd. Loose & Co., Deutsche Nationalbank, C. Melchers & Co., D. H. Wätjen & Co., J. Matth. Gildemeister, Lohmann & Co., Gen.-Dir. Dr. jur. Heinr. Wiegand, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Oldenburg. Zweck: Verarbeitung von Erzen, Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Metallen, Metallverbindungen und chemischen Produkten, sowie Gewinnung von Erzen und anderen Urprodukten. Die Fabrikanlagen werden auf 30 ha Krongutsländereien nördlich vom neuen Blexer Sieltief (binnen- und aussendeichs) und daran anschliessende 18 ha Privatgrund- besitz errichtet werden. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäf'shalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Max Liebig, Ad. Stadtländer. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinr. Wiegand, Bremen; Stellv. Louis Feist, Dr. phil. Albert Sondh'imer, Bank-Dir. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Wilh. Schulte, Oberpelt; Bank-Dir. Paul The Loosen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Oldenburg; Georg Heinr. Plate, Reg.-Rat Arnold Petzet, Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Adalbert Korff, Bremen. Zahlstelle Nordenham: Ges.-Kasse. Gutehoffnungshütte, Actienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb in Oberhausen, Rheinl. Gegründet: 1872, mit Wirkung ab 1./1. 1873, durch Übernahme der 1810 zu Sterkrade er- richteten Werke von 3 acobi Haniel & Huyssen. Letzte Statutänd. 4./11. 1901 u. 28./11.1903. Zweck: Bergwerksbetrieb, Ausbeutung, Verhüttung resp. Zugutemachung von Kohlen, Erzen, Mineralien und Fossilien, weitere Verarbeitung der Metalle in allen dem Konsum angepassten Formen, Handel mit den gewonnenen Produkten und Fabrikaten, Fabrikation von Eisenbahnwagen und von Wagen für Strassen- und Kleinbahnen; auch Betrieb von Eisenbahnen, Häfen und Schiffahrf zur Beförderung von Gütern. Die Ges. besitzt folg. Werke: 1) Abteilung Sterkr ade (Maschinenbau, Eisen- u. Metall- giesserei, Hammerschmiede mit Presswerk u. Kettenschmiede, Stahlformgiesserei, Kessel- schmiede, Brückenbau); 2) Walzwerk Oberhausen; 3) Walz- u. Stahlwerk Neu-Ober- hausen; 4) Eisenhütte Oberhausen mit 9 Hochöfen u. 450 Koksöfen, Eisenbahnen, Gas- anstalt, Wasserwerk, Ackerfähre; 5) Zeche Oberhausen mit 2 Schächten; 6) Zeche Ludwig in Rellinghausen mit 1 Schacht; 7) Zeche Osterfeld in Osterfeld mit 1 Schacht u. 210 Koksöfen; 8) Zeche Hugo bei Holten mit 1 Schacht; 9) Zeche Sterkrade mit 1 Schacht; 10) Abteilung Ruhrort; 11) Hammer Neu-Essen in Oberhausen (Fabrik feuerfester Steine); 12) Eisensteingruben in Nassau, Siegen, in der Eifel, Lothringen (hier in eigenem Besitz die Gruben Sterkrade u. Sterkrade-Anschluss bei Wollmeringen, ferner in gemeinschaftlichem Besitz die Grube Steinberg bei Rümelingen (Luxemburg) und die Grube Karl Lueg bei Fentsch (Lothr.); auch Raseneisensteinbetrieb in Holland und Belgien; 13) Dornaper Kalksteinbruch Hanielsfeld u. Dolomitbruch Lüntenbeck bei Elberfeld; 14) Waldungen u. Grundstücke; 15) Verbindungsbahnen; 16) Wasserwerk Ackerfähre; 17) Rheinhafen Walsum u. Anschlussbahn. Die Ges. besass Ende Juni 1906 532 Beamten- u. Arbeiterwohnhäuser, Kasernen und sonstige Gebäude. Die Anlage- werte haben sich 1905/1906 um M. 6 673 651 vermehrt; dagegen gelangten M. 3 900 000 zur Abschreib. Besitzstand siehe auch Bilanz. Beamte u. Arbeiter 1906: 20748. Die Ges. beteiligte sich 1905 an dem Konsort. für das neue Steinkohlenbergwerk Niederrhein bei Mörs gelegen, ferner an der Rhein.-Westfäl. Bergwerks-Ges. m. b. H. mit einer 6 % Quote. Förderung bezw. Produktion: 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Eökg ¹ ã⁴ehRg FG / . . . Eisenerze . 371.239 398 553 388.710 360 361 376 997 Kalksteine und Dolomit 64300 84 870 124 710 122 090 117 470 Roheisen .. „ 348 411 419 874 452 075 431 543 482 979 Walzwerkser zeugnisse in Eisen u. Stahl ... 290 861 327 458 362 271 341 889 402 086 Maschinen, Dampf kessel, Brücken, Gusswaren etc. 33 626 53 289 54 715 62 946 3 060 Umsatz M. 51 753 489 53 994 722 54 565 054 57 107 096 Beteilig. im Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat 1 900 000 t; am Stahlwerksverband 552 401 t, davon entfallen 272 126 t auf Produkte A und 280 275 t auf Produkte B. Kapital: M. 24 000 000 in 24 000 Aktien Lit. A (Nr. 1–24 000) à M. 1000. Das A.-K. bestand bis 1896 aus M. 18 000 000 in M. 6 000 000 in Aktien Lit. A und M. 12 000 000 in Aktien Lit. B à M. 3000. Die G.-V. vom Nov. 1896, 27./11. 1897, 30./11. 1898 u. 30./11. 1899 beschlossen die Ausl. von M. 1 500 000, M. 3000 000, M. 3 000 000 u. =――§―――