334 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 24 000, Laboratorium 3000, Kalksteinbruch 3, Hauberg 3, Rostöfen bei Eiserfeld 3, Mobil. 3. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 294 059, R.-F. 111 059, alte Div. 870, Gewinn 23 940 „... 1779 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 460, Gewinn (z. R.-F.) 23 941. – Kredit: Vortrag 9702, Überschuss der Hütte 53 699. Sa. M. 63 401. Kurs Ende 1898–1906: 145.50, 127, 100, 82.75, 123, 131, 116.75, 133, 122 %. Aufgelegt 29./11. 1898 zu 137.50 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 701–900 seit Aug. 1904. Dividenden: 1890/91–1896/97: Vorz.-Aktien: 7, 5, 5, 0, 0, 7, 12 %; St.-Aktien: 7, 5, 2, 0, 0, 7, 12 %; Aktien 1897/98–1904/1905: 9, 9, 9, 5, 10, 8, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dr. phil. Ad. Liebrich. Prokurist: Rud. Reifenrath. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Cahn, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. F. Burgers, Gelsen- kirchen; Rentner A. Christian, Herm. Hüttenhain, Bonn. Zahlstellen: Berlin: Carl Cahn, Hardy & Co., G. m. b. H., Akt.-Ges. für Montanindustrie; Cöln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein. Friedrich Thomée, Aktiengesellschaft zu Werdohl. Gegründet: 24./3. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1899; eingetr. 25./4. 1900. Erwerb der von der Firma Friedrich Thomée in Werdohl betrieb. Werke. Übernahmepreis abzügl. mit auf die A.-G. übergegangener M. 351 025 Passiven M. 1 196 000, wofür den Vorbesitzern 1196 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Eisen- u. Stahl-Puddlings- u. Walzwerk-Betrieb, Drahtzieherei u. Drahtstiftefabrik, Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Erzeugt werden Walzdraht in Schweisseisen, Flusseisen u. Stahl; Qualitäts-Stabeisen u. Stabstahl; gezogener Draht aller Qualit. u. Facons, verzinkte Drähte; Drahtstifte, verkupferte Springfedern, Fahrradspeichen etc. Der gesamte Grundbesitz der Ges. beträgt ca. 18 ha gleich 70 Morgen. Unter- u. Umlage 3 beträgt 2 ha 63 a. Die der Ges. gehörenden Werke zerfallen in: Puddel- u. Walzwerk am Bahnhof Werdohl mit eigenem Eisenbahnanschluss, enthaltend Puddel- „ 3 Walzstrassen, 4 Dampfmasch. mit 11 Walzen- u. 2 Röhrenkesseln; Biezint durch Drahtseilbahn Verbinden Drahtzieherei, Stiftfabrik u. Ver- zinkerei, die Wasserkraft von ca. 180 PS. ist als ziemlich konstant zu betrachten, dazu gehören die aus Zementboden modern hergestellten Wehranlagen von 65 m Länge, die Deichanlagen, sowie die Wassermotoren selbst. Ausserdem sind vorhanden 1 Verwaltungsgebäude, 1 Beamtenwohnhaus u. 11 massive, für 55 Familien bestimmte Arbeiterhäuser. – Produktion 1900/1901–1905/1906: Schweisseisen-Luppen 4138, 5049, 5122, 4798, 4593, 4973 t, Schweiss- eisen- u. Special-Walzdraht 6168, 8285, 8730, 8623, 8163, 8755 t, Schweisseisen-Stabeisen u. Stabstahl 3916, 4771, 4690, 5352, 5888, 6436 t, gezogenen Draht, Drahtstifte, Federn 4386, 5503, 5810, 6094, 6230, 6656 t; Gesamtumschlag M. 2 935 026, 2 292 865, 2 307 893, 2 275 824, 2 419 353, 2767 648; durchschnittl. Arb.-Zahl 1905/06 280 Mann, die M. 394 603 an Löhnen erhielten. Die Ges. gehört dem Verbande deutscher Drahtwalzwerke an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 Zz. R.-F., bis 4 % Div., von dem nach Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 239 215, Fabrikgebäude 182 280, Wohn- häuser 115 000, Masch.-Kessel 108 794, Wasserkraft 108 000, Eisenbahnanschluss 1000, elektr. Beleucht.-Anlage u. Wasserleit. 1, Seilbahn 1511, Mobil. 1, Fuhrwerk 1, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 323 339, Kassa 21 123, Wechsel 56 506, Debit. 273 001, vorausbez. Feuer- versich. 4660, Bankguth. 87 607. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Delkr.-Kto 22 342, Kto für Wohlf.-Einrichtungen 14 550, Arb.-Unterst.-F. 15 000 (Rückl. 3361), Reparat.- u. Ern.-F. 10 000 (Rückl. 6294), R.-F. 51 694 (Rückl. 8340), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 6386), Steuerrücklage 7000 (Rückl. 4000), Kredit. 22 388, Restlöhne 31 208, Div. 120 000, Tant. u. Grat. 11 152, Vortrag 5045. Sa. M. 1 879 175 Gewinn- u. Vka- Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 342, Skonto u. Zs.-Differenzen 21 291, Abschreib. 26 360, Gewinn 164 576. – Kredit: Vortag 2772, Bruttogew. 278 798. Sa. M. 281 570. Kurs Ende 1906: 146 9%. Zugelassen in Berlin Ökt. 1906. Dividenden 1899/1900–1905/06: 16, 0, 2, 0, 2, 5, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Thomée, Herm. Alberts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rob. Kugel, Lüdenscheid; Stellv. Fabrikant Carl Schniewindt, Neuenrade; Gutsbes. Arnold Thomée, Bielefeld; Bank-Dir. Wilh. Steinmeyer, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Zweigniederlassungen; Berlin: Abraham Schlesinger. Gussstahl-Werk Witten in Witten a. d. Ruhr. Gegründet: 12./11. 1881; eingetr. 14./11. 1881. Statutänd. 5./11. 1904 u. 20./10. 1906. Zweck: Fortbetrieb der Werke der aufgelösten A.-G. Gussstahl- u. Waffenfabrik Witten, erworben für M. 2 930 000. Das Werk umfasst: 1 Tiegel- und Martin-Stahlwerk, 3 Hammer- werke, 1 mechanische Werkstätte, 1 Presswerk, 1 Blechwalzwerk für Grob- und Feinbleche, 2 Stabeisenwalzwerke, 1 Fraiserei (ehemalige Gewehrfabrik) für Eisenbahn-Bedarf, 1 Bohr-