356 Kohlenbergbau. Schlesische Kohlen- und Cokes-Werke in Gottesberg i. Schl. Gegründet: 9./5. 1880. Letzte Statutänd. 27./10. 1899. Die Ges. übernahm die gesamten Aktiven u. Passiven der Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liqu. (s. Jahrg. 1901/1902). Zweck: Abbau der im Waldenburger u. Landeshuter Kreise beleg. Steinkohlenbergwerke „Konsol. Carl-Georg-Victor £u Neulässig, „Elise“ zu Altlässig, „Gustav Zubehör“ zu Rothen- bach, „Konsol. Gustav“, „Pauline“, „Hedwig“ u. „Bianca“ zu Schwarzwaldau, „Konsol. Komet“ zu Hartau (von welchem 1881 275 000 qm für M. 100 000 verkauft wurden) u. „Thomas“ zu Forst. Die Ges. besitzt eine grössere Anzahl Kuxe der Steinkohlenwerke „Gewalt“ zu Altlässig, „Jenny“ zu Gottesberg, „Bertha“ zu Forst, „Gotthelf“ zu Hartau und „Louise“ zu Landeshut; ferner 32 Grundstücke, 238 Koksöfen, 3 grosse Kohlenwäschen, eine Kettenbahn, eine Schneidemühle, Ziegeleien, Zechenschmieden. 1890 wurden eine neue Flammkohlenwäsche u. 90 neue Koksöfen hinzugebaut. Für Neubauten u. Anlagen wurden 1905/06 M. 727 610 verausgabt (i. V. M. 227 217); bei der Gustavgrube fand 1906 Erweiterung der Koksofenanlage statt, bei dem Mayrauschacht wurden die Neuanlagen u. technischen Verbesserungen zu Ende geführt. Produktion: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Kohlen . . CEtt. 12 885 720 12 871 260 12 957 420 13 959 600 14 353 506 t 533 460 I00000 „182 843 eer „% 56500 55 540 46 470 43 222 „ 1591 Schwefels. Ammoniak. „ 18830 20460 19900 18 270 17 380 „ 1700 Die Selbstkosten der Kohlen stiegen 1905/06 um 12.37 % (von M. 6.79 auf M. 7.63 Pro t.) Die Ges. hat mit techn. Schwierigkeiten u. überdies 1905/06 mit einem 11 wöchentl. Streik zu kämpfen. Der Verlust 1905/06 betrug nach M. 287 677 Abschreib. M. 501 445 u. die ganze Unterbilanz erhöhte sich damit um M. 501 445 auf M. 1 581 947. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 St.-Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 400 und 2000 Prior.-Aktien (Nr. 10 001–12 000) à M. 1000. Letztere berechtigen zu 6 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- verpflichtung und sind im Falle der Liquidation mit Vorrechten dergestalt ausgestattet, dass die Inhaber der Prior.-Aktien bis zur Höhe von M. 2 000 000 vor den Inhabern der St.-Aktien Befriedigung erhalten und, nachdem auf die letzteren M. 2 000 000 (50 %) entfallen, an dem Vermögensüberschuss zur Hälfte partizipieren. Die Prior.-Aktien wurden vom 15. bis 20. Juni 1885, da dies aber erfolglos war, mit erweiterten Vorrechten vom 7. bis 9. Jan. 1886 zur Zeichnung gestellt und wurde den Aktionären Bezugsrecht 5:1 eingeräumt. Der nicht bezogene Rest wurde von dem Wiener Bank-Verein, Schoeller & Co. und Mayr v. Melnhof in Wien übernommen. Von den Prior.-Aktien besitzen jetzt die Prager Eisen-Ind.-Ges. und die Böhm. Montan-Ges. zus. ca. M. 1 700 000, Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr in Gottesberg. Breslau oder Wien. Stimmrecht: Je 5 St.-Aktien = 1 St., jede Prior.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 20 % zum R.-F., etwaige weitere Rücklagen, sodann 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom ÜUbrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Gesamt-Div. wird in der Weise verteilt, dass die Prior.-Aktien bis 6% erhalten, vom verbleib. Betrage die St.-Aktien bis 2 %, vom Rest die eine Hälfte den Prior.-Aktien, die andere Hälfte den St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Montanbesitz 3 819 092, Grundbesitz 225 541, Hochbauten 266 909, Inventar 587 266, Anlagen 3 674 078, Kassa 10 984, österr. Banknoten 2126, Effekten 26 477. Bankguth. 4176, Anzahlungen für Neuanlagen 264 703, Kaut.-Wechsel 216 800, Debit. 620 951, Kohlen u. Koks 83 035, Material. 68 324, Holz 192 142, Kondensat.-Anlage 6814, Neben- betriebe 1129, Verlust 1 581 947. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Saldo f. 16 uneingel. Aktien d. Schles. Kohlenwerks-A.-G. in Liquid. 480, Bankschuld 4 881 792, Kaut.-Wechsel 216 800, Kredit. 553 428. Sa. M. 11 652 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 086 501, gemeinschaftl. Kohlen- u. Cokes-Kto 28 478, allg. Unk. 62 310, Steuern u. Abgaben 14 293, Zs. u. Bankprovis. 249 870, Kursverlust 526, österr. Banknoten do. 1130, Beamten-Pens.-Unterst.-Kasse u. Versich.-Zu- schüsse 6969. Abschreib. 287 677. – Kredit: Kondensat. Anlage 128 142, Ausbeute Jenny- Grbe 8540, Nebenbetriebe 13 126, Verlust 1 581 947. Sa. M. 1731 756. Kurs Ende 1886–1906: St.-Aktien: 19, 17, 35.75, 85, 64, 26.10, 23, 24, 52.90, 44.10, 47.60, 41.50, 34.50, 49, 32, 26.50, 23.10, 22, 17.25, 30.90, 24.70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1905/1906: 0 %: Prior.-Aktien 1889/90–1905/1906: 6, 6, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Roessner. Prokuristen: Carl Riedel, Louis Werner. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Central-Dir. W. Kestranek. Stellv. Komm.-Rat J. Weinberger, Rich. Lieben, Hofadvokat Dr. Carl Kupelwieser, Bank-Dir. Max Feilchenfeld, Komm.-Rat Verwalt.-Rat Rob. Lenk, Wien; Verwalt.-Rat Carl Fürstenberg, Berlin; Bergwerks-Dir. Carl Reutter. Kladno. Zahlstellen: Eigene Kasse; Prag: Böhmische Eskompte-Bank. ――― ――――