Kohlenbergbau. 359 Kurs Ende 1906: 190.80 %. Zugelassen in Berlin im Juli 1906 sämtliche M. 9 000 000, davon M. 2 000 000 am 6./7. 1906 zu 172 % zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 12./7. 1906: 185 %. Seit Juli 1906 auch in Cöln notiert. Dividenden 1902/1903–1905/1906: 6, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Cöln; Dir. Paul Prescher, Horrem. Prokuristen: J. Paar, Horrem; Jak. Aussem, Quadrath. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Dir. Geh.-Rat Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Stellv. Bankier Alb. Pinkuss, Berlin; S. Alfred Freih. von Oppenheim, Fabrikbes. Carl Wahlen, Justizrat Balduin Trimborn, Cöln; Dr. jur. Hans Jordan, Mallinckrodt b. Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. Jul Stern, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Bergwerks-Dir. Jul. Krisch, Helmstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank f. Deutschl., Jacquier & Securius; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Berg. Märk. Bank. Gühlitz-Vahrnower Braunkohlen-A.-G. in Gühlitz b. Perleberg (in Liquid.). Gegründet: 1858. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss Auflös. der Ges. Gefördert 1900–1903: 147 940, 150 865, 127 985, 133 555 hl, verkauft 95 138, 91 970, 82 199, 79 668 hl Braunkohlen; Verkaufspreis pro hl 66.79, 72.10, 68.68, 67.05 Pfg. Belegschaft 1903 durchschnittl. 45 Mann. Kapital: M. 232 200 in 387 Aktien à M. 600. Ab 7./8. 1905 Zahlung der 1. Liquid.-Rate von 50 % = M. 300 pro Aktie, ab 30./6. 1906 Zahlung der Schlussquote mit 23.96 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Guth. bei Bankiers 40 686, Effekten 23 625, Verlust 58 125. – Passiva: A.-K. 116 100, noch nicht abgehobene erste Liquidationsrate 6300, alte Div. 37. Sa. M. 122 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 399, Betriebskto (Abschreib.) 121, Immobilienverkaufskto (Abschreib.) 330 640, Tant. a. A.-R. u. Liquidator 6966, Vergüt. an Gruben-Dir. Herzog 12 000 – Kredit: Uebertrag: Betriebs-R.-F. 188 234, do. R.-F. 35 873, Kontokorrent 65 335, Effekten 2559, Verlust 58 125. Sa. M. 350 127. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Guth. bei S. Herz 61 383, Verlust 56 853. – Passiva: A.-K. 116 100, Aktienrückzahlungs-Kto 2100, alte Div. 37. Sa. M. 118 237. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 58 125, Abschluss-Unk. 316. Kredit: Kontokorrent 1190, Effekten 398, Verlust 56 853. Sa. M. 58 441. Dividenden 1890–1903: 1, 0, 1, 0, 2½, 3, 2½, 4, 3, , 5, 5, 0, 0 %. Liquidator: Fabrikbes. Max Herz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Runge, Rechtsanw. Busch, Rittergutsbes. Bartels. Zahlstelle: Berlin NW. 7: Dorotheenstrasse 1: S. Herz. Actiengesellschaft Braunkohlenwerke Theodor. Sitz in Hamburg, An der Alster 3, Verwaltung in Weisswasser O.-L. (In Konkurs.) Gegründet: 3./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 18./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besass das an der Station Halbendorf der Staatsbahn Weisswasser-Forst belegene, 218,9 ha grosse Braunkohlenbergwerk Theodor, nebst normalspur. Anschluss-Eisen- bahn an die Staatsbahn. Der Ges. fehlte es an Betriebsmitteln, Sanierungsversuche hatten keinen Erfolg. Am 16./11. 1903 erfolgte somit die Konkurseröffnung; Konkursverwalter: Kaufm. Fr. Busse, Hamburg, Adolphsplatz, Börsenhof 22 a. Die Masse bietet nach den Aus- führungen des Konkursverwalters für die nicht bevorrechtigten Massegläubiger nicht einen Pfennig, es ist jedoch möglich, dass die Vorrechtsgläubiger gemäss § 61, 1 etwas erhalten. Die Anlagen standen 18./3. 1905 zum Zwangsverkauf und sind in Besitz der Firma Magnus & Friedmann u. des Rentiers J. Franck in Hamburg übergegangen, welche sie 11./9. 1906 in die Brennabor Akt.-Ges. f. Braunkohlen-Ind. in Hamburg einbrachten. Der Konkurs dürfte Anfang 1907 beendet sein. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1900/1901–1902/1903: 0 %. Direktion: Hch. Louison Francke. Verwaltung: Techn.: Betriebs-Dir. Ed. Friedrich; kaufm.: Verwalt.-Dir. Paul Firle. Anfsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Eugen Protzen, Stellv. Major a. D. Hans Roland, Berlin; Georg Pavenstedt, Bremen; Dr. jur. J. Chr. Söhle, Hamburg. Brennabor Akt.-Ges. für Braunkohlen-Industrie, Sitz in Hamburg. Gegründet: 11./9. 1906; eingetr. 2./10. 1906. Gründer: J. Franck, Charlottenburg; Bankier William Friedmann, Bankier Emil Magnus, Franz Friedmann, Bankhaus Magnus & Fried- mann, Hamburg.