J0 e aqqo e P PP[ t e Ü GdE6 (0 .. ... Kohlenbergbau. 363. Oberlausitzer Braunkohlen-Akt.-Ges., Sitz in Kleinsaubernitz. Gegründet: 12./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Letzte Statutänd. 30./3. 1905. Die Ober- lausitzer Braunkohlen-Gew. „Union“ hat in die A.-G. ihre in und bei Kleinsaubernitz ge- legenen Grubenfelder und Grundstücke mit Brikettfabrikanlage, Betriebsanlagen u. Vorräten, ihre bare Kasse mit Bankguth. u. ihre Aussenstände eingelegt. Die Vergütung dafür betrug M. 802 976. Es gewährte die Ges. 434 Aktien à M. 1000 und übernahm die Passiven aus M. 223 239 laufenden Verbindlichkeiten und M. 145 736 Rückstellung für Differenzen aus abgeschlossenen Lieferungsverträgen. Die G.-V. v. 8./1. 1906 beschloss Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 26./5. 1906 genehmigte die Bilanz für 1905, sowie die Eröffnungs-Bilanz der Liquidatoren v. 8./1. 1906, verweigerte jedoch die Entlastung für den Vorstand wegen der Bilanz für 1905. Des weiteren beschloss die Vers. Aufhebung des Liquidat.-Beschlusses v. 8./1. 1906 und stimmte für Fortsetzung der Ges., sowie für Ausgabe von weiteren Aktien. Hinsichtlich des letzteren Beschlusses ist näheres aber nicht bekannt geworden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher von der Oberlausitzer Braunkohlen-Gew. „Union“ betriebenen Braunkohlenwerkes Zeche Graf Lippe bei Kleinsaubernitz. Die Kohlenfelder bergen einschl. des Unterirdischen der eigenen Landparzellen einen Kohlenreichtum, welcher auf Grund umfangreicher Bohrungen auf 88 000 000 hl berechnet worden ist, und der dem Unternehmen eine Lebensfähigkeit auf viele Jahrzehnte hinaus sichert, alsdann stehen noch weitere benachbarte Kohlenfelder zu Weigersdorf und Wartha der Ges. zur Verf. Der Auf- bau des Werkes nebst Fertigstellung der Brikettfabrik ist Mitte 1904 vollendet. Anschluss an die Staatsbahnlinie Weissenberg-Baruth, bei letzterer Station durch eine elektrisch be- triebene Grubenbahn (3,75 km). Förderung 1904–1905: 287 464, ? hl Braunkohlen. Kapital: Die Vorz.-Aktien erhalten 5 % Vorz.-Div., sodann die St.-Aktien 5 %, während ein etwaiger Rest gleichmässig an alle Aktien verteilt wird. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Urspr. M. 438 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 30./3. 1905 Erhöhung um M. 912 000 in 912 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, von denen 450 Vorz.-, der Rest St.-Aktien sein sollten; erstere zu 102 %, letztere zu pari auszu- geben. Auch sollte eine Oblig.-Anleihe von M. 500 000 ausgegeben werden. Die G.-V. V. 26./5. 1906 sollte beschliessen: Ausgabe von weiteren M. 200 000 Vorz.-Aktien, dass die gesamten hiernach auszugebenden M. 650 000 Vorz.-Aktien zum Kurse von 100 % plus Aktienstempel zu übernehmen sind; Aufhebung des Beschlusses vom 30,/3. 1900 auf Ausgabe a) einer Oblig.-Anleihe I in Höhe von M. 500 000, b) von weiteren St.-Aktien in Höhe von M. 450 000, sodass nur M. 12 000 dieser neuen St.-Aktien zu 100 % plus Aktienstempel zur Ausgabe gelangen, event. statt b: Beschluss über Herabsetzung des St.- Kapitals von M. 438 000 auf M. 43 000 und Aufrechterhaltung des Beschlusses vom 30./3. 1905 auf Aus- gabe von M. 462 000 neuer St.-Aktien, die zum Kurs von 100 % plus Aktienstempel zur Ausgabe gelangen sollen. Anleihe: M. 177 000 in Oblig. von 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grubenfeld 311 727, Gundstücke 35 645, Gebäude 522 778, Grubenanlage 66 929, Eisenbahnanlage 275 295, Drahtseilbahn 56 181, Wege 5506, Kessel u. Dampfmasch. 211 852, Gruben u. Brikettmasch. 293 725, Utensil. 19 175, Inventar 759, Material. 7636, elektr. Licht- u. Kraftanl. 141 508, Kautionseffekten 15 926. Kassa 1766, Debit. 32 721, Pferde- u. Wagenunterhaltung 3082, Be- u. Entwässerungsanlage 9949, Ab- raum-Kto 77 053, Verlust 271 598. – Passiva: A.-K. 438 000, Oblig. II 177 000, Hypoth. 17 000, Akzepte 846 357, Kredit. 882 461. Sa. M. 2 360 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grubenbetrieb 201 098, Brikettfabrikbetrieb 219 951. elektr. Licht- u. Kraftanlage 689, Eisenbahnbetrieb 2737, Pferde- u. Wagenunterhalt. 2205, Gebäude do. 257, Gehälter 32 110, Unk. 49 718, Zs. u. Provis. 66 179, Pacht u. Miete 18 138, Delkr. 4594, Abschreib. 78 920, Dubiose 667. – Kredit: Kohlen 162 531, Brikettkto 186 634, Verlust 328 106. Sa. M. 677 271. Dividenden 1904–1905: 0, 0 %. Direktion: Otto Knackstedt, Adolf Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. G. Böker, Magdeburg; Stellv. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, Blasewitz; Civil-Ing. Gust. Fleischhauer, Magdeburg: Fabrikbes. Gust. Fränkel, Leipzig; Fabrikbes. Reinh. Trenk, Erfurt. Ö Griendtsveen Torfstreu-A.-G. in Cöln a. Rh., Marienplatz 26. Gegründet: 17./10. 1901; eingetr. 22./11. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Bis 1903 Sitz der Ges. in Schöninghsdorf b. Meppen. Letzte Statutänd. 7./12. 1904. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Mooren zur Gewinnung von Torfstreu u. sonstigen ― Produkten hieraus nach jeder Richtung u. in jeder Form. Die beiden Fabriksanlagen kamen 1902 bezw. 1903 in Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1904 um M. 650 000 in 650 zu pari begebenen Aktien. Die Einzahl. ist durch eine Sacheinlage erfolgt in der Weise, dass eine Forderung von M. 650 000 von der Übernehmerin der Aktien Griendtsveen Moss-Litter Company Ltd. in London gegen die Ges. aufgerechnet ist.