368 Kohlenbergbau. Stück-Ziegeln, ferner einige kleinere Zinkerzgruben und Anteile an solchen und ca. 340 ha Grundfläche mit einer Reihe von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. Kapital: M. 21 000 000 in 21 000 Aktien à M. 1000, wovon sich M. 10 500 000 im Besitz der Kattowitzer A.-G. für Bergbau u. Eisenhüttenbetrieb befinden, welche Ges. die Preussen- grube gemeinschaftlich mit ihren Steinkohlenwerken betreiben wild. Anleihen: I. M. 5 000 000 in 4½ Oblig. von 1901. Stücke à M. 2000, 1000, 500. Zs. 2./1., 1/7. Tilg.: Von 1907 ab in 20 Jahren durch Verl. im Juli (zuerst 1906) per 2./1. des folg. Jahres zu 102 %, verstä'kte Tilg. und Totalkünd. zu 102 % vom 1./7. 1907 ab zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe ist auf das Steinkohlenbergwerk „Preussen“ hebst allem Zubehör eine Sicherheits-Hypoth. zur ersten Stelle in Höhe von M. 5 500 000 eingetragen. Pfandhalterin: Dresdner Bank in Berlin. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank. Disconto-Ges. Aufgel. in Berlin 29./8. 1901 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1906: –, – 105, 105, –, 103 %. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) II. M. 5 000 000 in 4 % Oblig. von 1906. Stücke à M. 2000, 1000, 500, rückzahlbar zu pari ab 1911 in 30 Jahren. Zs. 1./1. u. 1./7. Sichergestellt durch eine zweite Sicherungs- hypotb. auf das Steinkohlenbergwerk Preussen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. nachi G.-V.-B. Eröffnungs-Bilanz am 1. April 1906: Aktiva: Steinkohlengruben Preussen u. Miechowitz inkl. Schächte, Querschläge, Aufschlussarbeiten etc., Zinkerzgruben u. Anteile an solchen 22 600 000, Grundstücke 1 653 407, Wohn- u. Betriebsgebäude der Grube 2 074 762, Betriebs- anlagen über Tage 1 041 954, Ziegelei (hetriebsanlagen u. Wohngebäude etc.) 239 201, Mobil. 3 385 512, Material. 79 023, Produktenbestände 22 139, Kassa 4000. – Passiva: A.-K. 21 000 000, 4½ % Oblig.-Anl. 5 100 000, 4 % do. 5 000 000. Sa. M. 31 100 000. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1907 gezogen. Direktion: Justizrat Dr. Max Eckadt. Aufsichtsrat: Vors. Graf Franz Hubelt von Tiele-Winckler auf Moschen; Stellv. Ober- bergrat Dr. Paul Wachler, Be lin; Wirkl. Geh. Rat Graf August Dönhoff, auf Friedrichsstein; Fideikommissbes. Freih. Günther von Tiele-Winckler auf Vollrathsruhe; Refrendar Eberhard von Garnien, Kattowitz. Prokuristen: Bergwerks-Dir. Herm. Kooks, Heinr. Juraschek, Jul. Weiss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Oberbayer. Kokswerke u. Fabrik chemischer Produkte, Akt.-Ges. in München. Gegründet: 6./4. 1905; eingetr. 6./6. 1905. Gründer: Bergwerksbes. Heinrich Rühle, Meissen: Chemiker Dr. Herm. Stern, Alb. Frank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, Jos. Kessler, Rechtsanwalt Dr. Max Horwitz, Berlin; Rankier Karl Wallach, München; Eichborn & Co., Breslau; die Buchhändler Hans Volckmar u. Johs. Ziegler, Leipzig; Ingenieur Karl Henkel, Hamburg: Ziegeleibes. Gworg Kettler, Oldenburg i. Gr. Zweck: Ausbeutung von Torfmooren, Herstellung u. Vertrieb von Koks aus Torf zu- nächst nach dem Zieglerschen Verfahren u. Gewinnung von Nebenprodukten, insbesondere von Paraffin, Gasöl, Ammoniumsulfat, essigsaurem Kalk, Methylalkohol; ferner Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Anlagen zum Zwecke der Torfverkokung, Erwerb, Ausnützung u. Verwertung von Patenten und Musterschutzrechten, welche sich auf das Gebiet der Torf- industris oder verwandte Gebiete beziehen, insbesondere der Patente und Musterschutz- rechte von Martin Ziegler in Berlin. 1905 wurde die Erbauung einer Vier-Ofenanlage nach diesem System beschlossen und dazu von dem oberbayerischen Torfbrikettwerk Beuerberg 1. m. b. H. das von ihr betriebene Pressto fwerk nebst etwa 37 ha Moorland erworben. Das Ankauf-recht auf weitere etwa 300 ha Moorland wurde durch Verträge gesichert. Be- triebseröffnung Juli 1906. Vorhanden sind 11 Torfmasch., die elektr. betrieben werden. Dampfkraft ca. 400 PS. Verhandlungen wegen Patent- oder Lizenzerwerbungen seitens Interessenten in Schweden, Osterreich, Italien und Amerika sind angeknüpft worden. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die Gen.-Vers. v. 15./9. 1906 beschloss Erhöhung der A.-K. um M. 260 000 unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Die neuen Mittel sollen zur Errichtung der neuen Anlagen in Beuerberg dienen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Fehlende Aktien-Einzahlungen 200 000, Kassa 1521, Bankierguth. 98 536, Torfvorräte 15 212, Torfgrundstücke 100 691, Fabrikgrundstücke u. Ge- bäude 203 782, Fabrikeinrichtung 134 304, Allg. Bau-Kto 33 630, Patente 12 573, Masch. 127 888, Strassen- u. Brückenbau 10 267, Inventar 19 321, Vorschüsse u. Frachtauslagen 9721. –— Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 105 000, Gründungs-Unkost.-Kto 25 019, Kredit. 36 354, Gewinn 1076. Sa. M. 967 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts- Unkost. 4330, Gewinn 1076. Sa. M. 5406. – Kredit: Zs., Piovis., Mieten etc. M. 5406. Dividende 1905/06: – (Baujahr).