Kohlenbergbau. für 1905/1906 254 ha 74 a 92 am. Die Ges. besitzt 11 Arbeiterwohnhäuser mit Raum für 200 Personen. Beschäftigt ca. 370 Arbeiter. – Die G.-V. v. 28./3. 1905 beschloss Ankauf der Anteile der Ges. m. b. H. Braunkohlen- und Brikettwerke Neuglück in Rumsdorf bei Zeitz u. der Altenburger Kohlenwerke in Untermolbitz b. Altenburg. Zur Bezahlung der M. 740 000 bezw. 940 000 betragenden Kaufgelder wurden M. 1 001 000 neue Aktien ausgegeben, während der erforderl. Restbetrag den flüssigen Mitteln der Ges. entnommen ist. Beide G. m. b. H. bleiben als solche mit gesonderter Verwaltung für sich bestehen. Der Grubenbesitz des Braunkohlenbergwerks Neuglück bestand bei der Übernahme in einem Förder- und einem Wasserhaltungsschacht, 3 Wetterschächten sowie einer Brikettfabrik mit 4 Pressen und einer Nasspresse. Leistungsfähigkeit ca. 4500 D.-Waggons Briketts und 800 D.-Waggons Nass- Presssteine. Auf dem Werk Neuglück wird neben der sonstigen Fabrikation in Gemeinschaft mit der A.-G. für Teer- und Erdöl-Industrie in Berlin auch Braunkohle auf Rohwachs ver- arbeitet. Die Ges. Neuglück gehört dem Verkaufsyerein der Sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig mit 3800 D.-Waggons Briketts u. 800 D.-Waggons Nasspresssteinen an. An Kohlen- feldern sind ungefähr 44 ha vorhanden, ein weiteres Kohlenfeld von ca. 38 ha ist durch Verträge geschützt und kann innerhalb 30 Jahren zu vereinbartem Preise erworben werden. Ausserdem sind noch etwa 47 ha Oberflächen-Eigentum vorhanden. Der Grubenbesitz der Altenburger Kohlenwerke bestand in einer zu Tage ausmündenden Förderstrecke, 2 Wasser- haltungsschächten, einem Wetterschacht sowie einer Brikettfabrik mit drei Pressen. Jahres- produktion letzterer ist 5–6000 D.-Waggons Industriebriketts. An Kohlenunterirdischem standen ca. 58 ha zum Abbau zur Verfügung. Hierzu traten noch Optionen auf Kohlenfelder in Waltersdorfer Flur, von welchem teilweise Gebrauch gemacht ist. Die Ges. besitzt auch ein Bauerngut mit Wirtschaftsgebäuden. Der Gesamtoberflächenbesitz beträgt ca. 21 ha. Produktion 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1903/1904 1904/1905 1905/1906 Rositz-Gorma: Kohlen Hl 4 538 578 4515 215 4 826 125 4 560 968 4 628 767 4 412 515 Nasspresssteine St. 4 140 100 4 766 000 4 686 700. 4 975 600 4 565 000 3 566 050 Briketts „„„ 707 050 Ctr. 1 422 697 1 564 340 1 491 857 1 623 278 1 512 546 Die Ges. gehört dem Verkaufsverein Sächs. Braunkohlenwerke in Leipzig mit 5750 D.-Wagen Rohkohlen, 7560 D.-Wagen Briketts und 500 D.-Wagen Nasspresssteinen an. Neuglück förderte 1905/06: 2 773 785 Ctr. Kohlen u. produzierte 722 534 Ctr. Nasspress- steine; Gewinn M. 44 000. Die Altenburger Kohlenwerke förderten 1905/06: 2 480 986 Ctr. Kohlen u. produzierten 884 500 Ctr. Briketts; Gewinn M. 37 500. Kapital: M. 3 002 400 in 2669 Aktien à M. 600 u. 1401 Aktien (Nr. 1–1401) à M. 1000 nach Kaduzierung von 34 Aktien des urspr. Betrages von M. 1 800 000 u. Übernahme von 297 Aktien zu 90 % = M. 160 380 zur Erfüllung der Einzahlung auf die verbleibenden 2669 Aktien zu 10 % = M. 160 140 im Jahre 1883 bezw. 1884, sowie nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V. v. 23./1. 1897 zum Erwerb der Aktien der Germania in Gorma, angeboten den Aktionären bis 5./3. 1897 zu 126 % (auf M. 4800 nom. alte Aktien kam eine neue), und lt. G.-V. v. 28./3. 1905 um M. 1 001 000 in 1001 neuen Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht für 1905/1906 zur Hälfte, übernommen von einem Konsortium zu 120 %, angeboten den Aktionären 27./4. bis 13./5. 1905 zu 126 %; auf M. 6000 nom. alte Aktien kamen 3 neue. Die neuen Mittel dienten zur Bezahlung des Kaufgeldes obengenannter beiden Kohlenwerke in Rumsdorf u. Mollbitz. Das Konsortium hatte sämtl. Unkosten der Em. auch die der Einführung der neuen Aktien an der Börse zu tragen. Vom Agio flossen M. 200 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt) event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., dann mind. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors. und M. 1000 für jedes andere Mitglied), hierauf bis 10 % weitere Tant. an Vorst. und event. Tant. an Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bergbaukonc. 1238 247, Grundstücke 19 010, Gebäude 913 010, Masch. und Betriebsanlagen 183 000, Wetterschacht 10, Krug v. Niddaschacht 10, Förderschacht II 10, Förderschacht III 10, Carolinen- u. Elisabethschacht 10, Huntebahnanl. 20, Inventar 5005, Eisenbahnanlage 5000, Material. 14 730, Kohlen 761, Nasspresssteine 3308, Kassa 2440, Effekten 418 358, Hypoth. 11 350, Anteile Braunkohlenbergw. Neuglück G. m. b. H. 740 000, Kontokorrent 218 936, Anteile Altenburger Kohlenwerke G. m. b. H. 664 937, Konto- korrent do. 322 741, Bankguth. 61 581, Debit. 122 894. – Passiva: A.-K. 3 002 400, Kredit. 74 196, R.-F. 400 340, Extra-R.-F. 120 000 (Rückl. 10 000), Res. des Unterst.-F. 150 000 (Rückl. 1990), Grubenlohn-Kto 2409, Div. 350 266, Tant. 82 188, Vortrag 43 246. Sa. M. 4 225 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 20 733, Regie- u. Verwalt.-Unk. 46 935, Knapp- schaft 9501, Abbau 276 121, Debitskosten 38 838, Masch.-Unterhalt. 45 241, Provis. 6031, Gebäude- Reparat. 3423, Brücken- u. Perron-Reparat. 235, Geschirrhalt. 1390, Presskto Brikettfabrik II 358 993, do. I Nasspresse 14 654, Schmiede- u. Reparat.-Werkstatt 11 620, Eisenbahn-Unterhalt. 454, Wege- do. 1028, Pacht u. Entschäd. 363, Gewinn 560 498. – Kredit: Kohlen 636 627, Nasspresssteine 23 200, Briketts 615 022, Mieten 4140, Zs. 35 575, Gewinn am Braunkohlenbergw. Neuglück 44 000, do. an Altenburger Kohlenwerk 37 500. Sa. M. 1 396 065. Kurs Ende 1887–1906: 65.90, 82, 89.50, 84.25, 76.50, 84.50, –, 104, 136.50, 170.25, 201.80, 195.25, 184.75, 179, 178.25, 186.75, 210.75, –, 240, 233 %. Eingef. 14./3. 1887 zu 64.25 %. Notiert Berlin. Die Aktien Nr. 401–1401 zugelassen Jan. 1906.