32838 * Kohlenbergbau. Direktion: James Stevenson, Wilh. Müller. Prokuristen: Alb. Gilow, Ludwig Tonn, E. Fehlauer, H. Evertz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Stellv. Bankier Karl von der Heydt, Hoflieferant Gust. Schulze, Berlin; Rechtsanw. A. Wentzel, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Bonn: Berg. Märk. Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaft in Triangel. Letzte Statutenänderung vom 17./3. 1900. Zweck: Abbau von Torf. Kapital: M. 220 000 in Aktien. Anleihe: M. 500 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Anlagen 519 362, Inventar 20 020, Debit. 162 569, Kassa 7355, Vorräte 64 609. – Passiva: A.-K. 220 000, Anleihe 500 000, Rückl. 9099, Kredit. 25 115, Gewinn 19 703. Sa. M. 773 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 227 157, Zs. 29 354, Abschreib. 32 220, Gewinn 19 703. Sa. M. 308 436. – Kredit: Gewinn an Waren M. 3098 436. Dividenden 1899/1900–1905/1906: (Gewinn M. 4934, 10 502, 20 665, 8022, 6444, 16 931, %%%.. % Direktion: J. Rimpau. Prokuristen: Fr. Rothbarth, H. Ackenhausen. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Rimpau, Braunschweig; Stellv. Oberamtmann Löbbecke, Riechenberg b. Goslar; Dir. Müller, Braunschweig. Tschoepelner Werke Akt.-Ges. in Tschöpeln bei Muskau. Gegründet: 4./11. 1905; eingetr. 6./1. 1906 in Muskau. Gründer: Breslauer Discontobank, Breslau; Bank-Dir. Otto Landé, Berlin-Wilmersdorf; Major a. D. Freih. Georg von Stössel, Potsdam; Bergwerks-Dir. Paul Firle, Bergwerks-Dir. Paul Hövel in Tschöpeln bei Muskau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues sowie der Verarbeitung u. Verwertung aller durch Abbau gewonnenen Produkte, ferner die Fabrikation u. Verwertung von Tonwaren aller Art u. die Erzeugung, Abgabe u. Verwertung elektrischer Energie. Die a. o. G.-V. v. 11./4. 1906 beschloss mit Wirkung ab 1./10. 1905 den Erwerb des gesamten Vermögens der Consol. Tschoepelner Braunkohlen- u. Tonwerke G. m. b. H. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 99 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Siehe im Nachtrag. Dividende 1905/06: 0 %. Direktion: Paul Firle, Paul Hövel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Stellv. Bank-Dir. Otto Landé, Ing. Emil Sinell, Berlin; Bergwerks-Dir. Karl Hauch, Magdeburg; Major a. D. Freih. Georg von Stössel, Potsdam; Rob. Wulff, Düsseldorf. Prokurist: Hugo Hofrichter. Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 6./7. 1899 u. 26./6. 1905. Zweck: Gewinnung und Verwertung von Braunkohlen und der Produkte aus den- selben, auch Betrieb von Ziegeleien und ähnlichen Industrie-Zweigen. Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube I und II, Nasspresse und Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und 3 Teerschwelereien mit zus. 70 Cylindern, Nasspresse und Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 ha grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft; der Betrieb in der daselbst erschlossenen, seit Okt. 1899 mit Bahnhof Groitzschen u. seit 1900 auch mit den Schwelereien dort durch Seilbahn verbundenen Hermann Schaede-Grube bei Gaumnitz ist im Aug. 1899 aufgenommen. 1901 wurden an Kohlenf. zus. 39 ha 22 a 80 qm erworben, darunter besonders 36 ha 90 a S0 qm vom Ritter- gut Näthern für M. 220 100, tilgbar ab 1901/1902 in 10 Jahresraten. 1902/1903 weitere 5 ha 87 a 69 qm Oberfläche u. 18 a Kohlenfläche für M. 23 117, 1903/1904 1 ha 2 a 74½ qam Oberfl. für M. 6327 u. 1904/1905 4 ha 26 a 30 qm Oberfläche und 3 ha 96 a 13 qm Kohlenfläche für zus. M. 25 724 angekauft. 1905/1906 23 a 74 qm Oberfläche u. für M. 3133 Kohlenfläche er- worben, dagegen wurde für M. 23 349 Oberfläche abgegeben. Der Besitz der Ges. an Kohlen- feldern betrug März 1906 199 ha 16 a 73 qm. Erhöhung der Anlagewerte 1904/1905 u. 1905/1906 um M. 50 080 bezw. M. 42 534. Förderung bezw. Produktion 1900/1901–1905/1906 insgesamt: 6 518 939, 6 449 548, 6584 439, 6 627 705, 6 926 014, 6 960 244 hl Kohlen; 26 254 990, 23 423 605, 20 515 800, 22 975 000, 24 155 000, 23 533 465 Stück Nasspresssteine; 535 149, 436 417, 443 317, 449 156, 496 376, 529 966 dz Briketts; 39 555, 46 292, 51 343, 50 917, 44 795, 48 170 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5289, 5835, 6393, 6833, 6515, 6386 dz Paraffin, 9959, 11 668, 12 444, 12 583, 10 359, 11 819 dz Solaröl u. helle